Edition
Hide
Apologeticum
XXIII.
[1] Sed quid ego amplius de religione atque pietate Christiana in imperatore? quem necesse est suspiciamus ut eum quem dominus noster elegit, ut merito dixerim: Noster est magis Caesar, a nostro deo constitutus. [2] Itaque ut meo plus ego illi operor in salutem, siquidem non solum ab eo postulo eam qui potest praestare, aut quod talis postulo qui merear impetrare, sed etiam quod temperans maiestatem Caesaris infra deum magis illum commendo deo, cui soli subicio. Subicio autem cui non adaequo. [3] Non enim deum imperatorem dicam, vel quia mentiri nescio, vel quia illum deridere non audeo, vel quia nec ipse se deum volet dici. Si homo sit, interest homini deo cedere. Satis habeat appellari imperator. Grande et hoc nomen est, quod a deo traditur. Negat illum imperatorem qui deum dicit; nisi homo sit non est imperator. [4] Hominem se esse etiam triumphans in illo sublimissimo curru admonetur. Suggeritur enim ei a tergo: Respice post te! Hominem te memento! Et utique hoc magis gaudet tanta se gloria coruscare, ut illi admonitio condicionis suae sit necessaria. Minor erat, si tunc deus diceretur quia non vere diceretur. Maior est qui revocatur, ne se deum existimet.
Translation
Hide
Apologetikum (BKV)
33. Kap. Wenn sie den Kaiser nicht als ein götttliches Wesen ansehen und ihn nicht „Gott“ titulieren, so achten und lieben sie ihn darum doch, und gerade erst in der rechten Weise.
Indessen, was soll ich noch länger über die S. 130/476 Ehrfurcht und Pietät der Christen gegen den Kaiser reden, den wir mit Notwendigkeit hochachten müssen, als einen, den unser Gott auserwählt hat, weshalb ich mit Recht sagen könnte: Als von unserem Gott eingesetzt, gehört der Kaiser mit größerem Recht uns. Und da er so mein Kaiser ist, so trage ich mehr zu seiner Wohlfahrt bei, nicht nur dadurch, daß ich sie von dem erflehe, der sie wirklich verleihen kann, und bei meinem Flehen solche Eigenschaften habe, daß ich der Erhörung würdig bin, sondern auch dadurch, daß ich die Majestät des Kaisers in das Verhältnis der Unterordnung zu Gott setze und ihn so angelegentlicher dem Gott empfehle, dem allein ich ihn unterworfen sein lasse; ich lasse ihn aber dem unterworfen sein, dem ich ihn nicht gleich stelle. Ich nenne den Kaiser nicht Gott, einerseits, weil ich nicht zu lügen verstehe, andererseits, weil ich ihn nicht zu verspotten wage und er auch selbst nicht einmal Gott genannt sein will1. Wenn er ein Mensch ist, so ist es ihm als Menschen nützlich, Gott den Vorrang zu überlassen. Er möge sich genügen lassen, Kaiser tituliert zu werden; erhaben ist auch dieser Titel, welcher von Gott erteilt wird. Es negiert eigentlich den Kaiser, wer ihn Gott nennt. Wenn derselbe nicht Mensch ist, so ist er auch gar nicht Kaiser. Daß er Mensch sei, daran wird er auch beim Triumph auf seiner hohen Prachtkarosse gemahnt. Denn es wird ihm von hinten zugerufen: „Blicke hinter dich, bleibe eingedenk, daß du Mensch bist!“ Und sicherlich ist es ihm eine um so größere Freude, in solchem Ruhme zu strahlen, daß ihm eine Erinnerung an seinen eigentlichen Zustand notwendig wird. Geringer wäre er, wenn er alsdann2 Gott genannt würde, weil er nicht mit Recht so genannt würde. Größer ist der, welcher von seiner Höhe herabgerufen wird, damit er sich nicht Gott zu sein dünke.