Translation
Hide
Apologetikum (BKV)
11. Kap. Logische und physische Unmöglichkeit des Entstehens von Nebengöttern.
Weil ihr nun aber, wie ihr einerseits nicht zu leugnen wagt, daß die Genannten Menschen gewesen sind, so anderseits als eure Lehre die Behauptung aufgestellt habt, sie seien nach dem Tode Götter geworden, so wollen wir die Ursachen prüfen, die dies etwa bedingt haben könnten. Vorab müßt ihr notwendig zugestehen, daß es irgendeinen höheren Gott, gewissermaßen als Ureigentümer der Gotteswürde, gebe, der aus Menschen Götter gemacht habe. Denn weder konnten die Genannten die Göttlichkeit, die sie nicht hatten, sich selbst zulegen, noch auch konnte ein anderer sie denen, die sie nicht hatten, verleihen, wenn er nicht selbst sie ureigen besaß. Ferner, wenn niemand da gewesen wäre, der Götter hätte machen können, so würde eure Vermutung, sie seien zu Göttern gemacht worden, ganz grundlos sein, indem ihr ja den Macher hinwegnehmt. Denn ganz sicher würden sie, wenn sie sich selbst zu Göttern hätten machen können, niemals Menschen gewesen sein, da ja die Macht zu einer höheren Wesensbeschaffenheit in ihrem Besitz war. Wenn es demnach ein Wesen gibt, das die Götter macht, so kehre ich zur Prüfung der Ursachen zurück, welche es veranlassen konnten, aus Menschen Götter zu machen, und finde keine ändern außer der, jener große Gott wünschte Diener und Helfer bei seinen göttlichen Ämtern zu haben.
Es ist aber erstens etwas Unwürdiges, daß er jemandes Hilfe bedürfte, und zwar noch dazu die eines verstorbenen Menschen, da es viel würdiger gewesen wäre, er, der einst der Hilfe eines toten Menschen benötigt sein sollte, hätte sich von Anfang an irgendeinen Gott S. 73/419 gebildet. Jedoch ich finde auch nicht einmal Raum für eine Hilfe. Denn dieser ganze Weltkörper, mag er nun der Lehre des Pythagoras zufolge ungeboren und ungeworden sein, oder nach Plato geboren und geworden, ist doch sicher als in seinem Ursprung ein für allemal nach der Richtschnur einer lauteren. Vernunft disponiert, ausgerüstet und geordnet erfunden worden1. Was alles zur Vollendung führt, konnte nicht unvollendet, sein. Nichts darin brauchte auf Saturn und das Saturnische Geschlecht zu warten. Die Menschen würden Toren sein, wenn sie nicht fest überzeugt wären, daß von allem Anfang an der Regen vom Himmel geflossen sei, die Gestirne gestrahlt, das Tageslicht geglänzt, der Donner gebrüllt und Jupiter selbst die Blitze gefürchtet habe, die ihr in seine Hand gelegt habt; ebenso daß jede Art Frucht vor Bacchus, Ceres und Minerva, ja sogar vor jenem, der der erste Mensch war, reichlich aus der Erde hervorgegangen sei, weil nichts von dem, was zur Entstehung und zur Erhaltung des Menschen vorgesehen ist, erst nach der Entstehung des Menschen konnte erfunden werden. Endlich sollen die Genannten diese zum Leben notwendigen Dinge auch nur aufgefunden, nicht hervorgebracht haben. Was aber aufgefunden wird, war da, und was da war, wird nicht dem zugeschrieben, der es aufgefunden, sondern dem, der es hervorgebracht hat; denn es war da, bevor es aufgefunden wurde. Wenn übrigens Liber deshalb Gott ist, weil er auf den Weinstock aufmerksam gemacht hat, so hat man an Lucull, der zuerst die Kirschen aus Pontus nach Italien verpflanzte, nicht schön gehandelt, weil man ihn nicht apotheosierte, obwohl er doch der Urheber einer neuen Frucht war, weil er sie zuerst kennen lehrte. Wenn folglich das Weltall von Anfang an gut eingerichtet und nach festen Normen zur Erfüllung seiner Aufgaben geordnet dastand, so ist von dieser Seite keine Ürsache vorhanden, Menschen der Gottheit beizugesellen, weil die Ämter und Gewalten, die ihr unter sie S. 74/420 verteilt, von Anfang an da waren und dagewesen wären, wenn ihr auch jene nicht zu Göttern kreiert hättet.
Indessen ihr wendet euch nun zu einer ändern Ursache und antwortet, die Verleihung der göttlichen Würde sei in Rücksicht auf zu belohnende Verdienste geschehen. Hierbei werdet ihr, hoffe ich, zugeben, daß jener Götter machende Gott eine vorzügliche Gerechtigkeitsliebe besitze, daß er nicht blindlings, unverdienter und verschwenderischer Weise eine solche Belohnung verliehen habe. Ich will also die Verdienste durchgehen, ob sie von der Art sind, daß sie eine Erhebung in den Himmel, oder nicht vielmehr eher eine Versenkung in den tiefsten Tartarus, den ihr immer dann, wenn es euch genehm ist, als den Kerker der unterweltlichen Bestrafung ausgebt, motivieren würden. Dorthin nämlich pflegen verstoßeh zu werden die, welche sich ruchlos gegen ihre Eltern oder blutschänderisch gegen ihre Schwestern aufführen, die Ehebrecher, die Mädchenräuber, die Knabenschänder, die Grausamen, die Mörder, die Diebe, die Betrüger und diejenigen, die sonstwie irgendeinem eurer Götter ähnlich sind, bei denen ihr von keinem beweisen könnt, daß er von Verbrechen und Fehlern vollständig frei sei, es sei denn, daß ihr in Abrede stellt, er sei ein Mensch gewesen. Wie ihr aber nicht leugnen könnt, daß sie Menschen waren, so treten auch noch diese Schandflecken hinzu, welche auch nicht gestatten, zu glauben, sie seien nachher Götter geworden2. Denn wenn ihr zur Bestrafung derartiger Leute angestellt seid, wenn alle Rechtschaffenen Verkehr, Gespräch, Umgang mit Bösewichten und schändlichen Menschen S. 75/421 verschmähen, dabei aber jener große Gott gerade Leute, die diesen gleich sind, sich zu Genossen seiner Herrlichkeit erkoren hat, so muß man fragen, warum in aller Welt verurteilt ihr doch Leute, deren Genossen, ihr anbetet? Ein Hohn gegen den Himmel ist eure Gerechtigkeitspflege. Macht lieber alle großen Verbrecher zu Göttern, um küren Göttern zu gefallen! Die Apotheose ihrer Spießgesellen ist ja eine Ehrenbezeigung für sie.
Jedoch -- um die Erörterung einer so unwürdigen Sache fallen zu lassen -- ich gebe zu, sie mögen rechtschaffene, unbescholtene und gute Leute gewesen sein -- dann aber, wie viele weit bessere Männer habt ihr der Unterwelt überlassen! Einen Sokrates in seiner Weisheit, einen Aristides in seiner Gerechtigkeit, einen Themistokles in seinem Feldherrnruhm, einen Alexander in seiner Hoheit, einen Polykrates in seinem Glück, einen Krösus in seinem Reichtum, einen Demosthenes in seiner Beredsamkeit! Wer von jenen euren Göttern war denn besonnener und weiser als Cato, gerechter und soldatischer als Scipio, erhabener als Pompejus, glücklicher als Sulla, reicher als Crassus, beredter als Tullius? Wieviel würdiger wäre es gewesen, Gott hätte gewartet, bis er sich die genannten Männer als Mitgötler zugesellen konnte, da er ja sicher voraussah, daß bessere kommen würden! Er ist, meine ich, zu eilig gewesen, hat den Himmel nun einmal zugemacht und schämt sich gewiß jetzt, da bessere Leute in der Unterwelt brummen.
-
Nach der Lesart in F in ipsa conceptione (nicht constructione) und cum omnis (nicht omni) rationis gubernaculo. Die Rücksicht, die hier T. auf die stoische Lehre nimmt, empfehlen diese Lesarten. ↩
-
Nach der richtigen Lesart in F „non potestis negare“; „possitis negare“ in P ist ein entstellter Text, der dem Zusammenhang widerspricht. „Istae notae“ sind nicht „neue Erkennungszeichen“ oder „neue Momente“, sondern die obengenannten Verbrechen und Schandflecken. Der Sinn ist: Von keinem eurer Götter könnt ihr beweisen, sie seien frei von Schuld, schon deshalb nicht, weil ihr zugesteht, sie seien Menschen gewesen; kein Mensch aber ist frei von Schuld. Daß sie aber nicht vergöttlicht werden konnten, beweisen die Schandflecken, die vielmehr schwerste Strafen verdienen, ein Satz, der durch die Ausübung der menschlichen Gerechtigkeit kräftig illustriert wird. ↩
Translation
Hide
The Apology
Chapter XI.
And since, as you dare not deny that these deities of yours once were men, you have taken it on you to assert that they were made gods after their decease, let us consider what necessity there was for this. In the first place, you must concede the existence of one higher God--a certain wholesale dealer in divinity, who has made gods of men. For they could neither have assumed a divinity which was not theirs, nor could any but one himself possessing it have conferred it on them. If there was no one to make gods, it is vain to dream of gods being made when thus you have no god-maker. Most certainly, if they could have deified themselves, with a higher state at their command, they never would have been men. If, then, there be one who is able to make gods, I turn back to an examination of any reason there may be for making gods at all; and I find no other reason than this, that the great God has need of their ministrations and aids in performing the offices of Deity. But first it is an unworthy idea that He should need the help of a man, and in fact a dead man, when, if He was to be in want of this assistance from the dead, He might more fittingly have created some one a god at the beginning. Nor do I see any place for his action. For this entire world-mass--whether self-existent and uncreated, as Pythagoras maintains, or brought into being by a creator's hands, as Plato holds--was manifestly, once for all in its original construction, disposed, and furnished, and ordered, and supplied with a government of perfect wisdom. That cannot be imperfect which has made all perfect. There was nothing waiting on for Saturn and his race to do. Men will make fools of themselves if they refuse to believe that from the very first rain poured down from the sky, and stars gleamed, and light shone, and thunders roared, and Jove himself dreaded the lightnings you put in his hands; that in like manner before Bacchus, and Ceres, and Minerva, nay before the first man, whoever that was, every kind of fruit burst forth plentifully from the bosom of the earth, for nothing provided for the support and sustenance of man could be introduced after his entrance on the stage of being. Accordingly, these necessaries of life are said to have been discovered, not created. But the thing you discover existed before; and that which had a pre-existence must be regarded as belonging not to him who discovered it, but to him who made it, for of course it had a being before it could be found. But if, on account of his being the discoverer of the vine, Bacchus is raised to godship, Lucullus, who first introduced the cherry from Pontus into Italy, has not been fairly dealt with; for as the discoverer of a new fruit, he has not, as though he were its creator, been awarded divine honours. Wherefore, if the universe existed from the beginning, thoroughly furnished with its system working under certain laws for the performance of its functions, there is, in this respect, an entire absence of all reason for electing humanity to divinity; for the positions and powers which you have assigned to your deities have been from the beginning precisely what they would have been, although you had never deified them. But you turn to another reason, telling us that the conferring of deity was a way of rewarding worth. And hence you grant, I conclude, that the god-making God is of transcendent righteousness,--one who will neither rashly, improperly, nor needlessly bestow a reward so great. I would have you then consider whether the merits of your deities are of a kind to have raised them to the heavens, and not rather to have sunk them down into lowest depths of Tartarus,--the place which you regard, with many, as the prison-house of infernal punishments. For into this dread place are wont to be cast all who offend against filial piety, and such as are guilty of incest with sisters, and seducers of wives, and ravishers of virgins, and boy-polluters, and men of furious tempers, and murderers, and thieves, and deceivers; all, in short, who tread in the footsteps of your gods, not one of whom you can prove free from crime or vice, save by denying that they had ever a human existence. But as you cannot deny that, you have those foul blots also as an added reason for not believing that they were made gods afterwards. For if you rule for the very purpose of punishing such deeds; if every virtuous man among you rejects all correspondence, converse, and intimacy with the wicked and base, while, on the other hand, the high God has taken up their mates to a share of His majesty, on what ground is it that you thus condemn those whose fellow-actors you adore? Your goodness is an affront in the heavens. Deify your vilest criminals, if you would please your gods. You honour them by giving divine honours to their fellows. But to say no more about a way of acting so unworthy, there have been men virtuous, and pure, and good. Yet how many of these nobler men you have left in the regions of doom! as Socrates, so renowned for his wisdom, Aristides for his justice, Themistocles for his warlike genius, Alexander for his sublimity of soul, Polycrates for his good fortune, Croesus for his wealth, Demosthenes for his eloquence. Which of these gods of yours is more remarkable for gravity and wisdom than Cato, more just and warlike than Scipio? which of them more magnanimous than Pompey, more prosperous than Sylla, of greater wealth than Crassus, more eloquent than Tullius? How much better it would have been for the God Supreme to have waited that He might have taken such men as these to be His heavenly associates, prescient as He must have surely been of their worthier character! He was in a hurry, I suppose, and straightway shut heaven's gates; and now He must surely feel ashamed at these worthies murmuring over their lot in the regions below.