Translation
Hide
Apologetikum (BKV)
14. Kap. Die verschiedenen Zweige der Literatur haben das gemein, daß sie vieles Unwürdige von diesen Göttern enthalten.
Auch eure Religionsgebräuche will1 ich durchgehen. Ich verbreite mich nicht über eure Verfahrungsweise beim Opfern, wie ihr nämlich alles, was abgerackert, hinfällig oder räudig ist, als Opfer schlachtet, wie ihr von dem fetten und gesunden Vieh nur das abschneidet, was entbehrlich ist, die Köpfe und Klauen, die ihr zu Hause wohl auch euren Kinflern oder den Hunden bestimmt haben würdet, daß ihr vom Zehnten des Herkules nicht einmal den dritten Teil auf seinen Altar legt -- sondern ich will vielmehr eure Weisheit loben, womit ihr von dem, was sonst doch verloren ist, etwas rettet -- aber indem ich mich zu eurer Literatur wende, wodurch ihr euch zur Wissenschaft und zu höheren Berufsarten heranbildet, wieviel Verächtliches finde ich dal Die Götter sollen wegen der Trojaner und Achiver, wie Gladiatorenpaare kämpfend, aneinander geraten, Venus soll von einem menschlichen Pfeile verwundet worden sein, als sie ihren Sohn Äneas dem Untergang entreißen wollte; Mars sei, dreizehn Monate lang gefesselt, beinahe umgekommen; Jupiter nur durch Hilfe eines gewissen Ungeheuers2 davon gerettet worden, daß ihm die übrigen Himmelsbewohner dasselbe Schicksal bereiteten; dann weine er wegen des Sarpedon und fröne mit seiner Schwester der schnöden Lust, wobei er an seine früheren Freundinnen denkt, die er nicht so heftig geliebt habe. Welcher Dichter hat sich nicht in der Folge nach dem Vorgange seines Meisters3 als ein Beschimpf er der Götter gezeigt? Der eine läßt den Apollo dem Könige Admet zum Viehweiden in S. 81/427 Schuldhaft gegeben werden, der andere den Neptun sich dem Laomedon zu Frondiensten beim Bauen verdingen. Unter den Lyrikern gibt es einen, Pindar, meine ich, der da singt, Äskulap sei um seiner Habsucht willen, weil er die Heilkunde zum Schaden ausübte, durch den Blitz gezüchtigt worden. Das war niederträchtig von Jupiter, wenn er es nämlich ist, dem der Blitz gehört, hart war er gegen seinen Enkel und neidisch gegen den Heilkünstler. Dergleichen hätte, wenn es wahr, nicht mitgeteilt, wenn es falsch ist, von religiösen Leuten nicht einmal ersonnen werden sollen. Auch die Tragiker und Komiker üben keine Schonung, sondern machen die Sorgen oder Verirrungen in der Familie irgendeines Gottes zum Gegenstand des Prologs4, Von den Philosophen schweige ich und begnüge mich mit Sokrates, der -- zur Verachtung der Götter -- bei der Eiche, beim Bocke und beim Hunde zu schwören pflegte. Aber Sokrates ist doch deswegen verurteilt worden, weil er den Götterglauben untergrub! Ja seit lange, d. h. immer, ist die Wahrheit verhaßt gewesen. Da jedoch die Athener später ihr Urteil bereuten, so daß sie die Verleumder des Sokrates später bestraften und sein Bild, aus Gold verfertigt, im Tempel aufstellten, so haben sie durch den Widerruf der Verurteilung dem Sokrates seinen guten Ruf zurückgegeben. Auch Diogenes verspottet, ich weiß nicht was, am Herkules, und der römische Zyniker Varro führt dreihundert Joves, die richtiger Jupiters heißen müßten, ohne Köpfe auf. S. 82/428
-
Man vermißt aber die Ausführung über die Riten, und er wendet sich der Literatur zu. Wie Heinze (3581) vermutet, hat T. „volo“ gleich „velim“ gebraucht, „ich hätte wohl Lust … aber.“ ↩
-
des Briareus. ↩
-
des Homer. ↩
-
„ut non aerumnas vel errores domus alicuius dei praefarentur (oder praefentur)“. T. denkt an den Prolog in der Tragödie und Komödie. Für den Gebrauch von praefor und die Übersetzung dieses vielgequälten Satzes zitiere ich bloß den Satz adv. Marc. I, cap. l hunc opusculi sui exitum neoessario praefatur = muß dieses Schicksal seines Werkes zum Gegenstand der Vorrede machen, in der Einleitung berühren. Damit erledigen sieh die von Schrörs (S. 109) zur Übersetzung dieses Satzes gemachten Bemerkungen. Die von ihm gebrachte Übersetzung „daß die Götter nicht das Unglück oder die Irrungen einer Familie voraussagen“ ist vollständig verfehlt. „dei“ ist Genitiv, nicht Subjekt, wie dies der Sinn fordert und der Paralleltext ad nat. I, 10 (79/14) beweist. ↩
Edition
Hide
Apologeticum
XIV.
[1] Nolo et ritus vestros recensere: non dico quales sitis in sacrificando, cum enecta et tabidosa et scabiosa quaeque mactatis, cum de opimis et integris supervacua quaeque truncatis, capitula et ungulas, quae domi quoque pueris vel canibus destinassetis, cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius inponitis. Laudabo magis sapientiam, quod de perdito aliquid eripitis.
[2] Sed conversus ad litteras vestras, quibus informamini ad prudentiam et liberalia officia, quanta invenio ludibria! deos inter se propter Troianos et Achivos ut gladiatorum paria congressos depugnasse, Venerem humana sagitta sauciatam, quod filium suum Aenean paene interfectum ab eodem Diomede rapere vellet, [3] Martem tredecim mensibus in vinculis paene consumptum, Iovem, ne eandem vim a ceteris caelitibus experiretur, opera cuiusdam monstri liberatum, et nunc flentem Sarpedonis casum, nunc foede subantem in sororem sub commemoratione non ita dilectarum iampridem amicarum. [4] Exinde quis non poeta ex auctoritate principis sui dedecorator invenitur deorum? Hic Apollinem Admeto regi pascendis pecoribus addicit, ille Neptuni structorias operas Laomedonti locat. [5] Est et ille de lyricis (Pindarum dico) qui Aescolapium canit avaritiae merito, quia medicinam nocenter exercebat, fulmine iudicatum. Malus Iuppiter, si fulmen illius est, impius in nepotem, invidus in artificem. [6] Haec neque vera prodi neque falsa confingi apud religiosissimos oportebat. Nec tragici quidem aut comici parcunt, ut non aerumnas vel errores domus alicuius dei praefentur. [7] Taceo de philosophis, Socrate contentus, qui in contumeliam deorum quercum et hircum et canem deirabat. Sed propterea damnatus est Socrates, quia deos destruebat. Plane olim, id est semper, veritas odio est. [8] Tamen cum paenitentia sententiae Athenienses et criminatores Socratis postea afflixerint et imaginem eius auream in templo collocarint, rescissa damnatio testimonium Socrati reddidit. [9] Sed et Diogenes nescio quid in Herculem ludit, et Romanus Cynicus Varro trecentos Ioves, sive Iupitros dicendos, sine capitibus introducit.