Translation
Hide
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
23. Der Irrtum in der Lehre des Origenes.
Band 16, S. 620Aber merkwürdig, auch unter denen, die mit uns einen einzigen Urgrund aller Wesen annehmen und jegliches Wesen, das nicht ist, was Gott ist, seinem Ursprung nach auf Gottes Schöpfung zurückführen, haben manche diesen Grund der Weltschöpfung, so schlicht und recht er ist, nicht schlicht und recht glauben wollen, nämlich daß Gottes Gutheit Gutes erschaffe und daß in Unterordnung unter Gott Wesen existieren, die nicht sein sollten, was Gott ist, jedoch gute Wesen, die nur der gute Gott erschaffen konnte. Sie sagen vielmehr, die Seelen — nach ihrer Ansicht nicht Teile Gottes, sondern erschaffen von Gott — hätten gesündigt durch Abkehr vom Schöpfer und hätten in verschiedenen Abstufungen je nach Maßgabe ihrer Sünden verschiedene Körper, von himmlischen bis herab zu irdischen, gleichsam als Fessel verdient, und diese Fessel sei die Welt, und darin liege der Grund für die Weltschöpfung, durch die also nicht Gutes ins Dasein gerufen, sondern Böses eingedämmt werden sollte. Daraus macht man mit Recht dem Origenes einen Vorwurf. Er hat nämlich in der Tat in seinem Werk, das er Περὶ ἀρχῶν, d. h. über die Ursprünge, betitelt hat, diese Anschauung vertreten und sie schriftlich niedergelegt. Unsagbar muß ich mich wundern, wie hier ein Mann, der in den Büchern der Kirche so außerordentlich unterrichtet und bewandert war1, nicht beachtet hat, zunächst, wie sehr eine solche Auffassung der Absicht dieser in so hohem Ansehen gehaltenen Schrift zuwiderläuft, die doch, indem sie bei den einzelnen Werken Gottes beifügt: „Und Gott sah, daß es gut sei“ und nach Vollendung des Ganzen sagt: „Gott sah alles, was er gemacht, und siehe, es war sehr gut“, damit als Grund der Weltschöpfung nichts anderes dem Verständnis nahelegen wollte, als daß Gutes von der Gutheit Gottes erschaffen werde. Hätte niemand darin gesündigt, so2 wäre die Welt nur mit guten Wesen geschmückt und erfüllt. Andrerseits ist deshalb, Band 16, S. 621weil die Sünde eintrat, nicht alles mit Sünden erfüllt, da ja in den himmlischen Sphären eine weit größere Zahl von Guten die ihrer Natur zukommende Ordnung bewahrt. Und dazu entgeht der böse Wille, weil er die Ordnung der Natur nicht bewahren will, deshalb ja doch nicht den Gesetzen des gerechten Gottes, der alles gut zu ordnen weiß. Denn wie ein Gemälde mit schwarzen Schatten an ihrem Platz, so ist das Weltall, wenn man es zu betrachten versteht, auch mit den Sündern schön3, obgleich diese, in sich selbst betrachtet, durch ihre eigene Häßlichkeit besudelt sind.
Sodann hätte Origenes und sein Anhang sehen sollen, daß, wenn diese Meinung richtig wäre, wonach die Welt erschaffen worden, um den Seelen je nach dem Mißverdienst ihrer Sünden Körper zu geben als eine Art Gefängnis, worin sie zur Strafe eingeschlossen werden sollten, und zwar für geringere Schuld höher geartete und feinere Körper, für größere Schuld dagegen niedrigere und schwerfälligere, daß alsdann die Dämonen als die allerschlechtesten Wesen, nicht aber die Menschen, da sie sogar noch gut waren, irdische Körper als die niedrigsten und schwerfälligsten hätten erhalten müssen. So aber hat — woraus wir erkennen mögen, daß die Schuld der Seelen nicht nach der Beschaffenheit der Körper abzuwägen sei — der ganz verdorbene Dämon einen luftartigen Körper, der Mensch hingegen, der auch jetzt, obwohl sündig, in weit geringerem und milderem Grade böse ist, hat, und zwar bestimmt schon vor der Sünde4, gleichwohl einen Leib aus Lehm erhalten. Die ganze Widersinnigkeit dieser Lehre aber tritt darin zutage, daß sie sagen muß, der göttliche Bildner habe die Anordnung einer einzigen Sonne für die eine Welt nicht mit Rücksicht auf Schönheit und Zier noch auf die Wohlfahrt der körperlichen Wesen getroffen, sondern das habe sich vielmehr deshalb so gemacht, weil nur eine Seele in der Weise sündigte, daß sie in einen solchen Körper eingeschlossen zu werden verdiente. Wenn es sich demnach begeben hätte, dass Band 16, S. 622nicht eine, sondern zwei oder gar zehn oder hundert in ganz gleicher Weise gesündigt hätten, so hätte diese Welt hundert Sonnen! Daß dieser Fall nicht eintrat, dafür sorgte nicht etwa zur Wohlfahrt und Zier der körperlichen Wesen des Schöpfers wunderbare Vorkehr, sondern es lag lediglich an dem Grade der Abkehr, dem eine sündigende Seele frönte, daß sie allein sich einen solchen Körper zuzog. Wahrlich, nicht die Abkehr von Seelen, über die sie reden, sie wissen selbst nicht was, sondern ihre eigene Abkehr gar weit von der Wahrheit muß nach Verdienst in Schranken gewiesen werden.
Da man nun also bei jeglicher Kreatur stets nach den drei oben erwähnten Punkten fragt, wer sie erschaffen, wodurch und weshalb, worauf die Antwort lautet: „Gott, durch das Wort, weil sie gut ist“, so erhebt sich die weitere Frage, ob uns dadurch in mystischem Tiefsinn die Dreifaltigkeit selbst, d. i. der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, angekündigt werde oder ob etwas einer solchen Auffassung der betreffenden Schriftstellen hindernd im Wege steht; allein diese Frage kann nicht mit ein paar Worten erledigt werden, und man soll uns nicht drängen, alles in einem Abschnitt zu erörtern.
Translation
Hide
La cité de dieu
CHAPITRE XXIII.
DE L’ERREUR REPROCHÉE A LA DOCTRINE D’ORIGÈNE.
Mais voici qui est beaucoup plus surprenant: c’est que des esprits persuadés comme nous qu’il n’y a qu’un seul principe de toutes choses, et que toute nature qui n’est pas Dieu ne peut avoir d’autre créateur que Dieu, ne veuillent pas admettre d’un coeur simple et bon cette explication si simple et si bonne de la création, savoir qu’un Dieu bon a fait de bonnes choses, lesquelles, étant autres que Dieu, sont inférieures à Dieu, sans pouvoir provenir toutefois d’un autre principe qu’un Dieu bon. Ils prétendent que les âmes, dont ils ne font pas à la vérité les parties de Dieu, mais ses créatures, ont péché en s’éloignant de leur Créateur; qu’elles ont mérité par la suite d’être enfermées, depuis le ciel jusqu’à la terre, dans divers corps, comme dans une prison, suivant la diversité de leurs fautes; que c’est là le monde, et qu’ainsi la cause de sa création n’a pas été de faire de bonnes choses mais d’en réprimer de mauvaises. Tel est le sentiment d’Origène1, qu’il a consigné dans son livre Des principes. Je ne saurais assez m’étonner qu’un si docte personnage et si versé dans les lettres sacrées n’ait pas vu combien cette opinion est contraire à l’Ecriture sainte, qui, après avoir mentionné chaque ouvrage de Dieu, ajoute: « Et Dieu vit que cela était bon » ; et qui, après les avoir dénombrés tous, s’exprime ainsi: « Et Dieu vit toutes les choses qu’il avait faites, et elles étaient très-bonnes », pour montrer qu’il n’y a point eu d’autre raison de créer le monde, sinon la nécessité que des choses parfaitement bonnes fussent créées par un Dieu tout bon, de sorte que si personne n’eût péché, le monde ne serait rempli et orné que de bonnes natures. Mais, de ce que le péché a été commis, il ne s’ensuit pas que tout soit plein de souillures, puisque dans le ciel le nombre des créatures angéliques qui gardent l’ordre de leur nature est le plus grand. D’ailleurs, la .mauvaise volonté, pour s’être écartée de cet ordre, ne s’est pas soustraite aux lois de la justice de Dieu, qui dispose bien de toutes choses. De même qu’un tableau plaît avec ses ombres, quand elles sont bien distribuées, ainsi l’univers est beau, même avec les pécheurs, quoique ceux-ci, pris en eux-mêmes, soient laids et difformes.
Origène devait en outre considérer que si le monde avait été créé afin que les âmes, en punition de leurs péchés, fussent enfermées dans des corps comme dans une prison, en sorte que celles qui, sont moins coupables eussent des corps plus légers, et les autres de plus pesants, il faudrait que les démons, qui sont les plus perverses de toutes les créatures, eussent des corps terrestres plutôt que les hommes. Cependant, pour qu’il soit manifeste que ce n’est point par là qu’on doit juger du mérite des âmes, les démons ont des corps aériens, et l’homme, méchant, il est vrai, mais d’une malice beaucoup moins profonde, que dis-je? l’homme, avant son péché, a reçu un corps de terre. Qu’y a-t-il, au reste, ‘de plus impertinent que de dire que, s’il n’y a qu’un soleil dans le monde, cela ne vient pas de la sagesse admirable de Dieu qui l’a voulu ainsi et pour la beauté et pour l’utilité de l’univers, mais parce qu’il est arrivé qu’une âme a commis un péché qui méritait qu’on l’enfermât dans un tel corps? De sorte que s’il fût arrivé, non pas qu’une âme, mais que deux, dix ou cent eussent commis le même péché, il y aurait cent soleils dans le monde. Voilà une étrange chute des âmes, et ceux qui imaginent ces belles choses, sans trop savoir ce qu’ils disent, font assez voir que leurs propres âmes ont fait de lourdes chutes sur le chemin de la vérité. Maintenant, pour revenir à la triple question posée plus haut: Qui a fait le monde? par quel moyen? pour quelle fin? et la triple réponse : Dieu, par son Verbe, pour le bien, on peut se demander s’il n’y a pas dans les mystiques profondeurs de ces vérités une manifestation de la Trinité divine, Père, Fils et Saint-Esprit, ou bien s’il y a quelque inconvénient à interpréter ainsi l’Ecriture sainte? C’est une question qui demanderait un long discours, et rien ne nous oblige à tout expliquer dans un seul livre.
-
Il s’agit ici d’Origène le chrétien, qui ne doit pas être confondu avec un philosophe païen du même nom, disciple d’Ammonius Saccas. Le théologien savant et téméraire que combat saint Augustin a été condamné par l’Eglise. Voyez Nicéphore Caliste, Hist. eccles. lib. XVI, cap. 27. ↩