Edition
Hide
Vita S. Hilarionis
25.
Visitabat monasteria Hilarion. – Volens autem exemplum eis dare et humilitatis, et officii, statis diebus ante vindemiam lustrabat cellulas monachorum. Quod postquam cognitum est a fratribus, omnes ad eum confluebant: et comitati tali duce, circumibant monasteria, habentes viaticum suum: quia interdum usque ad duo millia hominum congregabantur. Sed et procedente tempore, unaquaeque villa vicinis monachis ad susceptionem sanctorum gaudens cibos offerebat. Quantum autem fuerit in [0041B] eo studii, ut nullum fratrem quamvis humilem, quamvis pauperem praeteriret, vel illud indicio est, quod vadens in desertum Cades ad unum de discipulis suis visendum, cum infinito agmine monachorum pervenit Elusam [al. Elusium et Eolesam], eo forte die, quo anniversaria solemnitas omnem oppidi populum in templum Veneris congregaverat. Colunt autem illam ob Luciferum, cuius cultui Saracenorum natio dedita est. Sed et ipsum oppidum ex magna parte semibarbarum est propter loci situm. Igitur audito quod Sanctus Hilarion praeteriret (multos enim Saracenorum arreptos a daemone frequenter curaverat), gregatim ei cum uxoribus et liberis obviam processere, submittentes colla, et voce Syra BARECH, id est, benedic, inclamantes. Quos ille blande [0041C] humiliterque suscipiens, obsecrabat ut Deum magis quam lapides colerent: simulque ubertim flebat, coelum spectans, et pollicens, si Christo crederent, ad eos se crebro esse venturum. Mira Domini gratia, non prius abire passi sunt, quam futurae Ecclesiae lineam mitteret; et sacerdos eorum, ut erat Coronatus, Christi signo denotaretur.
Translation
Hide
Leben des hl. Einsiedlers Hilarion (BKV)
25.
Da er den Mönchen auch einen Beweis seiner Demut und Liebenswürdigkeit geben wollte, pflegte er an bestimmten Tagen vor der Weinlese ihre Zellen zu besuchen. Als sich dies unter den Brüdern herum gesprochen hatte, strömten alle zu ihm, um in Begleitung eines solchen Führers die Einsiedeleien zu besichtigen. Alle führten Mundvorrat bei sich; denn es kamen zuweilen an zweitausend Menschen zusammen. Mit der Zeit spendete jedes Bauerngut gern den benachbarten Mönchen die zum Lebensunterhalt dieser gottgeweihten Personen erforderlichen Lebensmittel. Wie weit er in seinem Eifer ging, um selbst den geringsten und ärmsten Bruder nicht zu übergehen, ergibt sich aus nachstehender Begebenheit. Auf dem Wege nach der Wüste Kades1, wo er einen seiner Schüler besuchen wollte, kam er in Begleitung einer großen Schar von Mönchen nach Elusa2. Es war gerade der Tag, an welchem eine alljährlich stattfindende Feier die ganze Stadt im Tempel der Venus zusammengeführt hatte. Die Bewohner verehrten S. 54 sie als Morgenstern, dessen Kult die Sarazenen3 ergeben sind. Die Stadt selbst ist infolge ihrer Lage zum großen Teile noch halbbarbarisch. Auf die Kunde, daß der hl. Hilarion vorbeikomme, zog man ihm haufenweise mit Frauen und Kindern entgegen; denn er hatte viele vom Teufel besessene Sarazenen geheilt. Sie beugten ihr Haupt und riefen syrisch „barech", d. h. segne uns. Mit geziemender Bescheidenheit empfing sie Hilarion und bat sie inständig, doch lieber Gott als Steine zu verehren. Heftig weinend blickte er zum Himmel und versprach, falls sie an Christus glaubten, häufig wieder zu kommen. Und wunderbar wirkte die Gnade Gottes; man ließ ihn nicht eher ziehen, bis er den Grund zu einer neuen Christengemeinde gelegt hatte und ihr Priester an Stelle des Opferkranzes mit dem Zeichen Christi bezeichnet war.
-
Die Wüste Kades (Ps. 28, 8) ist ein Teil der arabischen Wüste. Kades ist im heutigen 'Ain Kadîs östlich vom Wâdi Gerûr, etwa 80 km südlich von Bîr es-Seba wieder gefunden worden. ↩
-
E. Robinson identifiziert Elusa, das zuerst von Ptolemäus unter den Städten Idumäas erwähnt wird, mit der Ruinenstätte El-Klulasah. (E. Robinson, Palästina und die südlich angrenzenden Länder I, 335. Halle. 1841.) Es ist das heutige Halasa südwestlich von Bîr es-Seba. ↩
-
Daß die Sarazenen den Morgenstern verehren, erwähnt Hieronymus noch im Amoskommentar 5, 25 ff. (M. XXV, 1056). Dasselbe schreibt der Mönch Gordianus in seiner Vita S. Placidi, num. 61, wo er berichtet, daß der Sarazenenfürst Abdallah den Kult des Lucifer auszubreiten suchte, um das Christentum auszurotten. ↩