Traduction
Masquer
Histoire ecclésiastique
CHAPITRE X : COMMENT IL MENTIONNE LES LIVRES SAINTS
[1] « On ne trouve pas chez nous une foule de livres en désaccord et en opposition les uns avec les autres ; nous' en avons seulement vingt-deux. Ils nous présentent le récit de tous les âges écoulés et à bon droit nous les croyons divins. [2] De ces livres, cinq sont de Moïse. Ils embrassent les lois et la tradition de l'humanité depuis son origine, jusqu'à la mort de cet écrivain, c'est-à-dire un peu moins de trois mille ans.1 [3] Delà mort de Moïse à celle d'Artaxerxès, 271 roi des Perses après Xerxès, les prophètes qui vinrent après Moïse écrivirent ce qui arriva, de leur temps en treize livres. Les quatre livres qui restent renferment des hymnes à Dieu et des principes de conduite pour les hommes. [4] Depuis Artaxerxès jusqu'à nous, l'histoire de chaque époque a été écrite; mais les ouvrages qui la contenaient n'ont pas été jugés dignes de la créance dont jouissent les livres antérieurs, car la succession des prophètes est moins exacte. [5] La preuve évidente de notre vénération pour nos écrits est dans ce fait, que personne, après tant de siècles, n'a osé ni ajouter, ni retrancher, ni changer le moindre détail. Chaque Juif, dès sa première enfance, croit qu'ils contiennent les pensées mêmes de Dieu, qu'il faut s'y tenir, et, au besoin, mourir volontiers pour eux. »
[6] II n'était pas inutile de citer ces paroles de Josèphe. Cet écrivain a encore composé un ouvrage qui n'est pas indigne de lui, Sur la toute puissance de la, raison. Certains l'ont intitulé Macchabaïcon, parce qu'il renferme les combats des Hébreux qui ont lutté d'une façon virile pour la piété envers la Divinité, ainsi que le racontent les livres des Macchabées (voy. l'Appendice).2 [7] Vers la fin du vingtième livre des Antiquités, le même auteur nous dit encore son intention d'écrire quatre livres concernant les croyances traditionnelles des Juifs sur Dieu et son essence, sur les lois, sur le motif pour lequel elles permettent cer- 273 taines choses et en défendent d'autres : il rappelle aussi qu'il a encore étudié d'autres questions dans des traités spéciaux.
[8] Nous croyons en outre à propos d'enregistrer aussi les paroles qui servent d'épilogue à ses Antiquités, pour confirmer le témoignage que nous lui avons emprunté. Il y accuse de mensonge et de bien d'autres méfaits, Juste de Tibériade, qui avait essayé de peindre aussi la même époque que lui et il ajoute textuellement3 :
[9] « Je ne crains pas un semblable traitement pour mes écrits : j'ai remis mes livres aux empereurs eux- mêmes, alors qu'on voyait presque encore les faits que j'y raconte. Certain de ma vigilance à dire la vérité, j'ai attendu leurs suffrages et je n'ai pas été déçu. [10] J'ai présenté mon récit à bien d'autres dont quelques-uns avaient pris part à la guerre, comme le roi Agrippa et certains de ses parents.4 [11] L'empereur Titus a jugé que la mémoire de ces faits ne devait être transmise aux hommes que par ces seuls récits et il a signé de sa main un décret ordonnant de publier officiellement mes livres. Le roi Agrippa d'autre part a adressé soixante-deux lettres où il atteste que j'ai dit la vérité. »
Josèphe en cite deux ; mais en voilà assez sur lui.
Continuons notre récit.
-
τὴν τῆς ἀνθρωπογονίας παράδοσιν : τὴν ἀπ' ἀνθρωπογονίας π., JOSEPHE; ἀπ' est le seul texte possible. De même, dans 3 : μέχρι τῆς Ἀρταξέρξου, τῆς (négligé par le syr. et Rufin) est interpolé. ↩
-
Le Περὶ αὐτοκράτορος λογισμοῦ n'est pas de Josèphe, mais d'un autre écrivain du même temps. Il est quelquefois compté comme quatrième livre des Macchabées. Voy. SCHUERER, l. c, t. III, p. 393 suiv. ↩
-
La biographie de Josèphe est un appendice des Antiquités) voy. SCHUERER, l. c, t. I, p. 86 suiv. — Sur Juste de Tibériade, voy. ib. t. I, p. 58. ↩
-
JOSEPHE, Contre Apion, I, 51, mentionne ces parents d'Agrippa II : Julius Archélaus, son beau-frère, et un Hérode, qui ne peut être l'oncle et beau-frère d'Agrippa II, Hérode de Chalcis, mort en 48 506 (d'après la Ρrosopographia imperii romani, t. II, p. 142-143, peut-être un fils d'Aristobule et de Salomé, par conséquent un petit-fils d'Hérode de Chalcis). ↩
Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
10. Kap. Erwähnung der Bibel durch Josephus.
„Wir haben nicht unzählige Bücher, die ohne Zusammenhang sind und sich widersprechen. Wir besitzen nur 22 Schriften. Dieselben bilden aber eine Geschichte der ganzen Vergangenheit und werden mit Recht für göttlich gehalten. Fünf Bücher sind von Moses. Dieselben enthalten das Gesetz und die überlieferte Geschichte, angefangen von der Erschaffung des Menschen bis zum Tode des Moses; sie umfassen eine Zeit von fast 300 Jahren. Vom Tode des Moses an bis zum Tode des Artaxerxes, der nach Xerxes König der Perser gewesen war, haben die sich an Moses anschließenden Propheten1 die Geschichte ihrer Zeit in dreizehn Büchern niedergeschrieben. Die noch übrigen vier Bücher enthalten Lobgesänge auf Gott und Lebensregeln für die Menschen.2 Zwar ist auch noch von Artaxerxes an bis auf unsere Zeit alles aufgeschrieben worden, doch sind diese Aufzeichnungen nicht des gleichen S. 119 Glaubens gewürdigt worden wie die früheren, weil der ungestörte Anschluß an die Propheten fehlte.3 Wie hoch wir unsere eigenen Schriften schätzen, beweisen wir durch die Tat. Trotzdem nämlich bereits so lange Zeit (seit ihrer Abfassung) verflossen war, hat niemand es gewagt, etwas hinzuzufügen oder abzustreichen oder Nachträge zu machen. Allen Juden ist es schon von zarter Jugend an eingepflanzt, diese Schriften als Gottes Wort zu achten, sich daran zu halten und, wenn es notwendig ist, gern dafür zu sterben.“ Aus diesen Worten des Geschichtschreibers (Josephus), die ich hier angeführt habe, möge man lernen! Derselbe hat noch ein anderes, nicht unbedeutendes Werk verfaßt, und zwar über „Die Herrschaft der Vernunft“. Manche haben demselben den Titel „Makkabäerbuch“ gegeben, weil es von den Kämpfen derjenigen Hebräer erzählt, welche nach den sog. Makkabäerbüchern für ihre göttliche Religion mannhaft eingetreten waren.4 Am Ende des 20. Buches seiner „Altertümer“5 erklärt Josephus, daß er den Plan gefaßt habe, in vier Büchern gemäß der ererbten jüdischen Lehre über Gott, sein Wesen, die Gesetze und über die Frage, warum in den Gesetzen das eine erlaubt, das andere verboten ist, zu schreiben. Auch noch auf andere Arbeiten verweist er in seinen Schriften.6 Damit S. 120 das glaubwürdig erscheint, was wir aus seinen Schriften mitgeteilt haben, ist es gut, noch seine eigenen Worte, die am Schluß seiner „Altertümer“ stehen, anzuführen. Josephus macht dort dem Justus aus Tiberias, der gleich ihm eine Geschichte jener Zeit geschrieben hatte,7 den Vorwurf der Unwahrhaftigkeit und richtet noch verschiedene andere Angriffe gegen ihn; dann fährt er wörtlich fort:8 „Ich habe wahrlich nicht nach deiner Art wegen meiner Schrift Furcht gehabt, sondern habe meine Bücher den Kaisern vorgelegt zu einer Zeit, da die Ereignisse noch ziemlich aktuell waren. Ich war mir nämlich bewußt, daß ich mich in meinen Berichten an die Wahrheit gehalten habe. Und in der Erwartung, daß die Kaiser meine Berichte gutheißen werden, habe ich mich nicht getäuscht. Aber auch noch vielen anderen Persönlichkeiten habe ich meine Geschichte vorgelegt, von welchen einige am Kriege teilgenommen haben, wie z. B. König Agrippa und einige seiner Verwandten, Kaiser Titus hatte so sehr den Wunsch, daß man über die Geschichte der Ereignisse nur nach meiner Arbeit unterrichte, daß er mein Werk eigenhändig unterschrieb und den Befehl gab, es zu veröffentlichen. Und König Agrippa bezeugt in 62 Briefen meine wahrheitsgemäße Darstellung.“9 Zwei dieser Briefe fügt er seiner Schrift bei. Doch das Gesagte möge genügen!10 Gehen wir zum folgenden über! S. 121
-
Das Wort Prophet ist hier im weitesten Sinne zu verstehen. ↩
-
Mit Artaxerxes, d.h. mit Esdras, der unter Artaxerxes gelebt hatte, ist nach Josephus der jüdische Kanon abgeschlossen. Nach einer aus dem 2. oder 3. Jahrhundert herrührenden Stelle des babylonischen Talmud (Baraitha Baba bathra 14b) zählte allerdings der Kanon der palästinensischen Juden nicht 22, sondern 24 Bücher. Doch während in der talmudischen Angabe Ruth und Klagelieder für sich gezählt werden, sind sie bei Josephus mit Richter bzw. Jeremias verbunden. ↩
-
διὰ τὸ μή γενέσθαι τὴν τῶν προφητῶν ἀκριβῆ διαδοχήν. Die Wahrheit und Göttlichkeit der heiligen Schriften wurde von den Juden mit der διαδοχή begründet; die διαδοχή ist aber auch für die christlichen Apologeten in der Begründung der Wahrheit und Göttlichkeit der Kirche ein wichtiger Faktor, wie uns gerade die KG des Eusebius zeigt. ↩
-
Die philosophische Rede über „Die Herrschaft der Vernunft“, auch „Das vierte Makkabäerbuch“ genannt, ist von einem unbekannten hellenistischen Juden aus der Zeit des Josephus verfaßt. Vgl. E. Kautzsch, „Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testamentes“ II (Tübingen 1900) S. 149—177. ↩
-
20, 268. ↩
-
Altertümer 1, 25. 29; 3, 94. 143; 4, 198; 20, 267; Jüd. Krieg 5, 237. 247. ↩
-
Justus aus Tiberias schrieb eine Geschichte des jüdischen Krieges und eine Chronik der jüdischen Könige; beide Schriften sind verlorengegangen. ↩
-
„Mein Leben“ 361—364 (Ausg. von Niese). Diese Selbstbiographie des Josephus ist in der Regel als Anhang zu seinen „Altertümern“ veröffentlicht. ↩
-
Für den Apologeten Eusebius hatten diese Erklärungen des Josephus Beweiskraft. Der psychologisch geschulte Historiker wertet sie aber ganz anders. ↩
-
Die Schriften des Flavius Josephus sind herausgegeben von B. Niese in sieben Bänden (1885—1895). Die „Altertümer“ wurden übersetzt von K. Martin (3. Aufl. Köln 1892, besorgt von F. Kaulen), der „Jüdische Krieg“ von Ph. Kohout (Linz; 1901), beide Schriften von H. Clementz (Berlin 1923). Reichhaltige ältere Literatur über Josephus und seine Schriften bei Schürer, „Geschichte des jüd. Volkes“ I 3 u. 4 S. 98—106. Vgl. B. Brüne, „Flavius Josephus und seine Schriften in ihrem Verhältnis zum Judentum, zur griechisch-römischen Welt und zum Christentume“ (Gütersloh 1913). ↩