Edition
Masquer
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΙΕ Ὅπως κατὰ Καισάρειαν Μαρῖνος ἐμαρτύρησεν.
[7.15.1] Κατὰ τούτους εἰρήνης ἁπανταχοῦ τῶν ἐκκλησιῶν οὔσης, ἐν Καισαρείαι τῆς Παλαιστίνης Μαρῖνος τῶν ἐν στρατείαις ἀξιώμασι τετιμημένων, γένει τε καὶ πλούτωι περιφανὴς ἀνήρ, διὰ τὴν Χριστοῦ μαρτυρίαν τὴν κεφαλὴν ἀποτέμνεται, τοιᾶσδε ἕνεκεν αἰτίας. [7.15.2] τιμή τίς ἐστι παρὰ Ῥωμαίοις τὸ κλῆμα, οὗ τοὺς τυχόντας φασὶν ἑκατοντάρχους γίνεσθαι. τόπου σχολάζοντος, ἐπὶ τοῦτο προκοπῆς τὸν Μαρῖνον ἡ τοῦ βαθμοῦ τάξις ἐκάλει, ἤδη τε μέλλοντα τῆς τιμῆς ἔχεσθαι παρελθὼν ἄλλος πρὸ τοῦ βήματος, μὴ ἐξεῖναι μὲν ἐκείνωι τῆς Ῥωμαίων μετέχειν ἀξίας κατὰ τοὺς παλαιοὺς νόμους, Χριστιανῶι γε ὄντι καὶ τοῖς βασιλεῦσι μὴ θύοντι, κατηγόρει, αὐτῶι δ' ἐπιβάλλειν τὸν κλῆρον· [7.15.3] ἐφ' ὧι κινηθέντα τὸν δικαστήν Ἀχαιὸς οὗτος ἦν πρῶτον μὲν ἐρέσθαι ποίας ὁ Μαρῖνος εἴη γνώμης, ὡς δ' ὁμολογοῦντα Χριστιανὸν ἐπιμόνως ἑώρα, τριῶν ὡρῶν ἐπιδοῦναι αὐτῶι εἰς ἐπίσκεψιν διάστημα. [7.15.4] ἐκτὸς δῆτα γενόμενον αὐτὸν τοῦ δικαστηρίου Θεότεκνος ὁ τῆιδε ἐπίσκοπος ἀφέλκει, προσελθὼν δι' ὁμιλίας, καὶ τῆς χειρὸς λαβὼν ἐπὶ τὴν ἐκκλησίαν προάγει, εἴσω τε πρὸς αὐτῶι στήσας τῶι ἁγιάσματι, μικρόν τι παραναστείλας αὐτοῦ τῆς χλαμύδος καὶ τὸ προσηρτημένον αὐτῶι ξίφος ἐπιδείξας ἅμα τε ἀντιπαρατίθησιν προσαγαγὼν αὐτῶι τὴν τῶν θείων εὐαγγελίων γραφήν, κελεύσας τῶν δυεῖν ἑλέσθαι τὸ κατὰ γνώμην. ὡς δ' ἀμελλητὶ τὴν δεξιὰν προτείνας ἐδέξατο τὴν θείαν γραφήν, «ἔχου τοίνυν, ἔχου», φησὶν πρὸς αὐτὸν ὁ Θεότεκνος, «τοῦ θεοῦ, καὶ τύχοις ὧν εἵλου, πρὸς αὐτοῦ δυναμούμενος, καὶ βάδιζε μετ' εἰρήνης». [7.15.5] εὐθὺς ἐκεῖθεν ἐπανελθόντα αὐτὸν κῆρυξ ἐβόα καλῶν πρὸ τοῦ δικαστηρίου· καὶ γὰρ ἤδη τὰ τῆς προθεσμίας τοῦ χρόνου πεπλήρωτο· καὶ δὴ παραστὰς τῶι δικαστῆι καὶ μείζονα τῆς πίστεως τὴν προθυμίαν ἐπιδείξας, εὐθὺς ὡς εἶχεν, ἀπαχθεὶς τὴν ἐπὶ θανάτωι, τελειοῦται.
Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
15. Kap. Das Martyrium des Marinus in Cäsarea.
Während damals die Kirchen überall Frieden hatten, wurde zu Cäsarea in Palästina Marinus, ein mit militärischen Würden bekleideter, durch seine Geburt und seinen Reichtum bekannter Mann, wegen seines christlichen Bekenntnisses enthauptet. Der Anlaß dazu war folgender: Es gibt bei den Römern eine gewisse Auszeichnung, die Weinrebe. Wer sie besitzt, sagt man, werde Hauptmann. Da eine Stelle frei war, sollte Marinus infolge des Ranges, den er einnahm, auf sie befördert werden. Als er schon daran war, die Würde zu erlangen, trat ein anderer Bewerber vor den Richterstuhl mit der Beschuldigung, Marinus dürfe nach den alten Gesetzen das römische Amt nicht übernehmen, da er Christ sei und den Kaisern nicht opfere. Vielmehr gebühre ihm die Stelle. Auf diese Vorstellung hin fragte der Richter Achäus den Marinus zunächst nach seiner Religion. Als er sah, daß derselbe auf seinem christlichen Bekenntnisse verharrte, gab er ihm drei Stunden Be- S. 338 denkzeit. Beim Verlassen des Gerichtshofes nahm ihn nun Theoteknus, der dortige Bischof, beiseite, besprach sich mit ihm und führte ihn an der Hand in die Kirche. Dort ließ er ihn unmittelbar vor den Altar treten, schlug seinen Mantel etwas zurück, wies auf das Schwert, mit dem er umgürtet war, und zugleich auf das Buch der heiligen Evangelien, das er gegenüberlegte, und befahl ihm, zwischen beiden frei zu wählen. Ohne Besinnen streckte Marinus seine Rechte aus und griff nach der Heiligen Schrift. Theoteknus aber sprach zu ihm: „Halte nun fest an Gott, halte fest! Und von ihm gestärkt, mögest du erlangen, was du erwählt! Gehe in Frieden!“ Kaum hatte Marinus die Kirche verlassen, rief ihn ein Herold laut vor Gericht; denn die Frist war abgelaufen. Vor dem Richter bekannte er mit noch größerem Mute seinen Glauben, worauf er sofort so, wie er war, auf den Richtplatz abgeführt und hingerichtet wurde.