Edition
Masquer
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
Η Περὶ τῶν μετὰ ταῦτα συμβεβηκότων ἐν λιμῶι καὶ λοιμῶι καὶ πολέμοις.
[9.8.1] Οἱ μὲν οὖν ἐξ ἔθους ὄμβροι τε καὶ ὑετοὶ χειμαδίου τῆς ὥρας ὑπαρχούσης τὴν ἐπὶ γῆς ἀνεῖχον συνήθη φοράν, λιμὸς δ' ἀδόκητος ἐπισκήπτει καὶ λοιμὸς ἐπὶ τούτωι καί τινος ἑτέρου νοσήματος-ἕλκος δὲ ἦν φερωνύμως τοῦ πυρώδους ἕνεκεν ἄνθραξ προσαγορευόμενον-ἐπιφορά, ὃ καὶ καθ' ὅλων μὲν ἕρπον τῶν σωμάτων σφαλεροὺς ἐνεποίει τοῖς πεπονθόσι κινδύνους, οὐ μὴν ἀλλὰ καὶ κατὰ τῶν ὀφθαλμῶν διαφερόντως ἐπὶ πλεῖστον γινόμενον μυρίους ὅσους ἄνδρας ἅμα γυναιξὶν καὶ παισὶν πηροὺς ἀπειργάζετο. [9.8.2] τούτοις προσεπανίσταται τῶι τυράννωι ὁ πρὸς Ἀρμενίους πόλεμος, ἄνδρας ἐξ ἀρχαίου φίλους τε καὶ συμμάχους Ῥωμαίων, οὓς καὶ αὐτοὺς Χριστιανοὺς ὄντας καὶ τὴν εἰς τὸ θεῖον εὐσέβειαν διὰ σπουδῆς ποιουμένους ὁ θεομισὴς εἰδώλοις θύειν καὶ δαίμοσιν ἐπαναγκάσαι πεπειραμένος, ἐχθροὺς ἀντὶ φίλων καὶ πολεμίους ἀντὶ συμμάχων κατεστήσατο. [9.8.3] ἀθρόως δὴ ταῦτα πάντα ὑφ' ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν συρρεύσαντα καιρόν, τῆς τοῦ τυράννου θρασύτητος τὴν κατὰ τοῦ θείου μεγαλαυχίαν διήλεγξεν, ὅτι δὴ τῆς περὶ τὰ εἴδωλα αὐτοῦ σπουδῆς καὶ τῆς καθ' ἡμῶν ἕνεκα πολιορκίας μὴ λιμὸν μηδὲ λοιμὸν μηδὲ μὴν πόλεμον ἐπὶ τῶν αὐτοῦ συμβῆναι καιρῶν ἐθρασύνετο. ταῦτα δ' οὖν ὁμοῦ καὶ κατὰ τὸ αὐτὸ ἐπελθόντα, καὶ τῆς αὐτοῦ καταστροφῆς περιειλήφει τὰ προοίμια. [9.8.4] αὐτὸς μὲν οὖν περὶ τὸν πρὸς Ἀρμενίους πόλεμον ἅμα τοῖς αὐτοῦ στρατοπέδοις κατεπονεῖτο, τοὺς δὲ λοιποὺς τῶν τὰς ὑπ' αὐτὸν πόλεις οἰκούντων δεινῶς ὁ λιμός τε ἅμα καὶ ὁ λοιμὸς κατετρυχέτην, ὡς ἑνὸς μέτρου πυρῶν δισχιλίας καὶ πεντακοσίας Ἀττικὰς ἀντικαταλλάττεσθαι. [9.8.5] μυρίοι μὲν οὖν ἐτύγχανον οἱ κατὰ πόλεις θνήισκοντες, πλείους δὲ τούτων οἱ κατ' ἀγρούς τε καὶ κώμας, ὡς ἤδη καὶ τὰς πάλαι τῶν ἀγροίκων πολυάνδρους ἀπογραφὰς μικροῦ δεῖν παντελῆ παθεῖν ἐξάλειψιν, ἀθρόως σχεδὸν ἁπάντων ἐνδείαι τροφῆς καὶ λοιμώδει νόσωι διεφθαρμένων. [9.8.6] τινὲς μὲν οὖν τὰ ἑαυτῶν φίλτατα βραχυτάτης τροφῆς τοῖς εὐπορωτέροις ἀπεμπολᾶν ἠξίουν, ἄλλοι δὲ τὰς κτήσεις κατὰ βραχὺ διαπιπράσκοντες εἰς ἐσχάτην ἐνδείας ἀπορίαν ἤλαυνον, ἤδη δέ τινες σμικρὰ χόρτου διαμασώμενοι σπαράγματα καί τινας ἀνέδην φθοροποιοὺς ἐσθίοντες πόας, τὴν τῶν σωμάτων ἕξιν λυμαινόμενοι διώλλυντο. [9.8.7] καὶ γυναίων δὲ τῶν κατὰ πόλεις εὐγενίδων τινὲς εἰς ἀναίσχυντον ἀνάγκην πρὸς τῆς ἀπορίας ἐλαθεῖσαι, μεταιτεῖν ἐπὶ τῶν ἀγορῶν προεληλύθεσαν, τῆς πάλαι ἐλευθερίου τροφῆς ὑπόδειγμα διὰ τῆς περὶ τὸ πρόσωπον αἰδοῦς καὶ τῆς ἀμφὶ τὴν περιβολὴν κοσμιότητος ὑποφαίνουσαι. [9.8.8] καὶ οἳ μὲν ἀπεσκληκότες ὥσπερ εἴδωλα νεκρὰ ὧδε κἀκεῖσε ψυχορραγοῦντες ἐνσειόμενοί τε καὶ περιολισθαίνοντες ὑπ' ἀδυναμίας τοῦ στῆναι κατέπιπτον ἐν μέσαις τε πλατείαις πρηνεῖς ἡπλωμένοι ὀρέξαι σφίσιν μικρὸν τρύφος ἄρτου κατηντιβόλουν καὶ τὴν ψυχὴν πρὸς ἐσχάταις ἔχοντες ἀναπνοαῖς πεινῆν ἐπεβόων, πρὸς μόνην ταύτην τὴν ὀδυνηροτάτην φωνὴν εὐσθενεῖς καθιστάμενοι· [9.8.9] οἳ δὲ τὴν πληθὺν τῶν αἰτούντων καταπληττόμενοι, ὅσοι τῶν εὐπορωτέρων ἐδόκουν εἶναι, μετὰ τὸ μυρία παρασχεῖν εἰς ἀπηνῆ λοιπὸν καὶ ἄτεγκτον ἐχώρουν διάθεσιν, τὰ αὐτὰ τοῖς αἰτοῦσιν ὅσον οὔπω καὶ αὐτοὶ πείσεσθαι προσδοκῶντες, ὥστ' ἤδη κατὰ μέσας ἀγορὰς καὶ στενωποὺς νεκρὰ καὶ γυμνὰ σώματα ἐφ' ἡμέραις πλείοσιν ἄταφα διερριμμένα θέαν τοῖς ὁρῶσιν οἰκτροτάτην παρέχειν. [9.8.10] ἤδη γέ τοι καὶ κυνῶν τινες ἐγίνοντο βορά, δι' ἣν μάλιστα αἰτίαν οἱ ζῶντες ἐπὶ τὴν κυνοκτονίαν ἐτράποντο δέει τοῦ μὴ λυσσήσαντας ἀνθρωποφαγίαν ἐργάσασθαι. [9.8.11] οὐχ ἥκιστα δὲ καὶ ὁ λοιμὸς πάντας οἴκους ἐπεβόσκετο, μάλιστα δ' οὓς ὁ λιμὸς διὰ τὸ εὐπορεῖν τροφῶν οὐχ οἷός τε ἦν ἐκτρῖψαι· οἱ γοῦν ἐν περιουσίαις, ἄρχοντες καὶ ἡγεμόνες καὶ μυρίοι τῶν ἐν τέλει, ὥσπερ ἐπίτηδες τῆι λοιμώδει νόσωι πρὸς τοῦ λιμοῦ καταλελειμμένοι, ὀξεῖαν καὶ ὠκυτάτην ὑπέμενον τελευτήν. πάντα δ' οὖν οἰμωγῶν ἦν ἀνάπλεα, κατὰ πάντας τε στενωποὺς ἀγοράς τε καὶ πλατείας οὐδ' ἦν ἄλλο τι θεωρεῖν ἢ θρήνους μετὰ τῶν συνήθων αὐτοῖς αὐλῶν τε καὶ κτύπων. [9.8.12] τοῦτον δὴ τὸν τρόπον δυσὶν ὅπλοις τοῖς προδεδηλωμένοις λοιμοῦ τε ὁμοῦ καὶ λιμοῦ στρατεύσας, ὅλας ὁ θάνατος ἐν ὀλίγωι γενεὰς ἐνεμήθη, ὡς ὁρᾶν ἤδη δυεῖν καὶ τριῶν σώματα νεκρῶν ὑπὸ μίαν ἐκφορὰν προκομιζόμενα. [9.8.13] τοιαῦτα τῆς Μαξιμίνου μεγαλαυχίας καὶ τῶν κατὰ πόλεις καθ' ἡμῶν ψηφισμάτων τὰ ἐπίχειρα ἦν, ὅτε καὶ τῆς Χριστιανῶν περὶ πάντα σπουδῆς τε καὶ εὐσεβείας πᾶσιν ἔθνεσιν διάδηλα κατέστη τὰ τεκμήρια. [9.8.14] μόνοι γοῦν ἐν τηλικαύτηι κακῶν περιστάσει τὸ συμπαθὲς καὶ φιλάνθρωπον ἔργοις αὐτοῖς ἐπιδεικνύμενοι, διὰ πάσης ἡμέρας οἳ μὲν τῆι τῶν θνηισκόντων μυριάδες δ' ἦσαν οἷς οὔτις ἦν ὁ ἐπιμελησόμενος κηδείαι τε καὶ ταφῆι προσεκαρτέρουν, οἳ δὲ τῶν ἀνὰ πᾶσαν τὴν πόλιν πρὸς τοῦ λιμοῦ κατατρυχομένων τὴν πληθὺν ὑπὸ μίαν σύναξιν ἀθροίζοντες ἄρτους διένεμον τοῖς πᾶσιν, ὡς περιβόητον εἰς πάντας ἀνθρώπους καταστῆναι τὸ πρᾶγμα θεόν τε τῶν Χριστιανῶν δοξάζειν εὐσεβεῖς τε καὶ μόνους θεοσεβεῖς τούτους ἀληθῶς πρὸς αὐτῶν ἐλεγχθέντας τῶν πραγμάτων ὁμολογεῖν· [9.8.15] ἐφ' οἷς τοῦτον ἐπιτελουμένοις τὸν τρόπον ὁ μέγας καὶ οὐράνιος Χριστιανῶν ὑπέρμαχος θεὸς τὴν κατὰ πάντων ἀνθρώπων διὰ τῶν δεδηλωμένων ἐπιδειξάμενος ἀπειλὴν καὶ ἀγανάκτησιν ἀνθ' ὧν εἰς ἡμᾶς ὑπερβαλλόντως ἐνεδείξαντο, τὴν εὐμενῆ καὶ φαιδρὰν τῆς αὐτοῦ περὶ ἡμᾶς προνοίας αὖθις ἡμῖν αὐγὴν ἀπεδίδου, ὡς ἐν βαθεῖ σκότωι παραδοξότατα φῶς ἡμῖν ἐξ αὐτοῦ καταλάμπων εἰρήνης ἐκφανές τε τοῖς πᾶσιν καθιστὰς θεὸν αὐτὸν τῶν καθ' ἡμᾶς ἐπίσκοπον διὰ παντὸς γεγονέναι πραγμάτων, μαστίζοντα μὲν καὶ διὰ τῶν περιστάσεων κατὰ καιρὸν ἐπιστρέφοντα τὸν αὐτοῦ λαὸν πάλιν τ' αὖ μετὰ τὴν αὐτάρκη παιδείαν ἵλεω καὶ εὐμενῆ τοῖς εἰς αὐτὸν τὰς ἐλπίδας ἔχουσιν ἀναφαινόμενον.
Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
8. Kap. Die folgenden Ereignisse: Hunger, Pest und Kriege.
Die gewöhnlichen Regen und Wolkengüsse fielen zur Winterszeit nicht mehr in gewohnter Menge zur Erde. Unerwartete Hungersnot brach aus, dazu die Pest und als Beigabe noch eine andere Krankheit. Sie bestand in einem Geschwüre, das von seinem feuerartigen Charakter den Namen hat und „Kohle“ genannt wird. Dieses Geschwür breitete sich nach und nach über den ganzen Körper aus und versetzte die Kranken in ernstliche Gefahr. Insbesondere ergriff es die Augen in bösartiger Weise, so daß zahllose Männer, Weiber und Kinder erblindeten. Zu diesen Leiden kam für den Tyrannen noch der Krieg mit den Armeniern,1 die seit alten Zeiten Freunde und Bundesgenossen der Römer gewesen. Da sie aber ebenfalls Christen waren und Gott mit Eifer verehrten, hatte der Gotteshasser sie zu zwingen versucht, daß sie den Götzen und Dämonen opferten, und sie so aus Freunden zu Feinden, aus Bundesgenossen zu Gegnern gemacht. Alle diese Unglücksfälle, die plötzlich und zu ein und derselben Zeit eintraten, waren eine Kundgebung gegen den verwegenen Übermut des Tyrannen wider die Gottheit. Hatte er doch keck geprahlt, daß wegen seines Eifers für den Götzendienst und unserer Bedrängung seine Tage weder Hungersnot, noch Pest, noch Krieg heimsuchten.
Diese zumal und gleichzeitig ausbrechenden Leiden bildeten das Vorspiel zu seinem Untergang. Er selbst unterlag mit seinem Heere im Kriege gegen die Armenier, während die übrigen Bewohner der ihm untergebenen Städte von Hunger und Pest zugleich in er- S. 420 schreckender Weise zerrieben wurden. Für ein Maß Weizen zahlte man 2500 attische Drachmen, Tausende waren es, die in den Städten, und noch größer war die Zahl derer, die auf dem Lande und in den Dörfern dahinstarben. Die Folge hiervon war, daß die Steuerlisten, die ehedem eine zahlreiche ländliche Bevölkerung aufwiesen, nunmehr fast völliger Tilgung verfielen, da zufolge des Mangels an Lebensmitteln und der Seuche fast alle Bewohner zu gleicher Zeit zugrundegingen. Manche gaben unbedenklich gegen ein Stückchen Brot ihr Teuerstes an die Vermöglicheren preis. Andere verkauften nach und nach ihren Besitz und gerieten so in äußerste Not. Es gab Leute, die Futterabfälle verzehrten und, ohne zu überlegen, schädliche Kräuter aßen, die ihre Gesundheit zerstörten und den Tod zur Folge hatten. Edelgeborene Frauen in den Städten gingen, von der Not zu diesem erniedrigenden Schritt getrieben, auf den öffentlichen Plätzen betteln. Nur die Schamröte im Gesichte und die vornehme Kleidung verrieten noch ihre frühere freie Stellung. Mit dem Tode ringend und abgezehrt, wankten und schwankten Menschen wie Gespenster dahin und dorthin und brachen, außerstande, sich aufrecht zu halten, mitten auf den Straßen zusammen und flehten, am Boden hingestreckt, um einen Bissen Brot, noch in den letzten Zügen „Hunger!“ rufend. Nur zu diesem schmerzlichen Klageruf reichte noch die Kraft. Andere aber, die zu den Wohlhabenderen zu gehören schienen und bereits reichlich Almosen gespendet, wurden schließlich über die Masse der Bettler aufgebracht, hart und unbarmherzig. Denn sie mußten gewärtigen, daß ihnen über kurz oder lang dasselbe Schicksal wie diesen beschieden sein werde. Mitten auf öffentlichen Plätzen und in Gassen lagen so entblößte Leichname tagelang unbeerdigt da, einen höchst traurigen Anblick bietend denen, die es sahen. Manche davon wurden sogar Hunden zum Fraße. Darum begannen die Lebenden, die Hunde zu töten, in der Befürchtung, diese S. 421 könnten, in ihrer Gier aufgepeitscht, überhaupt zu Fressern von Menschenfleisch werden.
Vorzüglich aber war es die Pest, die ganze Familien dahinraffte, besonders da, wo der Hunger dank den Vorräten an Lebensmitteln sein Zerstörungswerk nicht auszuüben vermochte. Und so mußten Leute der wohlhabenden Kreise, Statthalter, Heerführer, Amts- und Würdenträger in großer Zahl, gleich als wären sie absichtlich vom Hunger der Pest überlassen worden, eines raschen und urplötzlichen Todes sterben. Alles war voll Wehklagen. Auf allen Gassen, Märkten und Straßen konnte man nichts anderes hören als Totenklagen mit den sie begleitenden Flöten und Klappern. So zog der Tod mit den erwähnten beiden Waffen, der Pest und dem Hunger, zu Felde und vernichtete in kurzer Zeit ganze Familien. Man konnte sogar sehen, daß zwei und drei Leichen in einem Trauerzuge zu Grabe getragen wurden.Das war der Lohn für den Übermut des Maximinus und für die Bittgesuche der Städte gegen uns. Da wurde auch die allseitige Dienstbereitschaft der Christen und ihre Frömmigkeit allen Heiden in deutlichen Zeichen offenbar. Denn sie waren die einzigen, die in den so großen Drangsalen ihr Mitgefühl und ihre Nächstenliebe durch die Tat kundgaben. Die einen widmeten sich Tag für Tag der Pflege der Sterbenden und ihrer Bestattung — es waren deren Tausende, um die sich niemand annehmen wollte —, andere versammelten die von Hunger Gequälten aus der ganzen Stadt an einem Orte und teilten Brot unter sie aus. Ihr Tun sprach sich bei allen Menschen herum, und man pries den Gott der Christen und bekannte, daß diese allein die wahrhaft Frommen und Gottesfürchtigen seien, da ihre Werke dies bewiesen. Nachdem so der große und himmlische Gott, der für die Christen streitet, durch die erwähnten Schicksalsschläge seinen Zorn und Unwillen wegen der Leiden, die man uns im Übermaß zugefügt, allen Menschen kund- S. 422 gegeben, da sandte er uns wiederum den milden und freundlichen Strahl seiner Fürsorge. Wie aus tiefer Finsternis ließ er uns in gar wunderbarer Weise das Licht des Friedens aus sich aufleuchten und machte allen Menschen offenbar, daß Gott selbst immer der Hüter unserer Geschicke war, sein Volk für eine Zeit wohl heimsuchend und durch Leiden zurechtweisend, nach genügsamer Züchtigung aber wieder gnädig und mild sich zeigend denen, die auf ihn ihre Hoffnung setzen.
-
O. Seeck, „Geschichte des Untergangs der antiken Welt“ I4 (Stuttgart 1921) S. 138; Laqueur, S. 103—105. ↩