Edition
Masquer
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
εʹ.
Ἀρείου ἐπιστολὴ πρὸς Εὐσέβιον τὸν Νικομηδείας ἐπίσκοπον.
«Κυρίῳ ποθεινοτάτῳ, ἀνθρώπῳ θεοῦ, πιστῷ, ὀρθοδόξῳ Εὐσεβίῳ Ἄρειος ὁ διωκόμενος ὑπὸ Ἀλεξάνδρου τοῦ πάπα ἀδίκως διὰ τὴν πάντα νικῶσαν ἀλήθειαν, ἧς καὶ σὺ ὑπερασπίζεις, ἐν κυρίῳ χαίρειν.
Τοῦ πατρός μου Ἀμμωνίου ἐρχομένου εἰς τὴν Νικομήδειαν, εὔλογον ὀφειλόμενον ἐφάνη προσαγορεῦσαί σε δι´ αὐτοῦ ὁμοῦ τε καὶ ὑπομνῆσαι τὴν ἔμφυτόν σου ἀγάπην καὶ διάθεσιν, ἣν ἔχεις εἰς τοὺς ἀδελφοὺς διὰ τὸν θεὸν καὶ τὸν Χριστὸν αὐτοῦ, ὅτι μεγάλως ἡμᾶς ἐκπορθεῖ καὶ ἐκδιώκει καὶ πάντα κάλων κινεῖ καθ´ ἡμῶν ὁ ἐπίσκοπος, ὥστε καὶ ἐκδιῶξαι ἡμᾶς ἐκ τῆς πόλεως ὡς ἀνθρώπους ἀθέους, ἐπειδὴ οὐ συμφωνοῦμεν αὐτῷ δημοσίᾳ λέγοντι· « Αεὶ θεός, ἀεὶ υἱός· ἅμα πατήρ, ἅμα υἱός· συνυπάρχει ἀγεννήτως ὁ υἱὸς τῷ θεῷ, ἀειγενής ἐστιν, ἀγεννητογενής ἐστιν· οὔτε ἐπινοίᾳ οὔτε ἀτόμῳ τινὶ προάγει ὁ θεὸς τοῦ υἱοῦ· ἀεὶ θεός, ἀεὶ υἱός· ἐξ αὐτοῦ ἐστι τοῦ θεοῦ ὁ υἱός». Καὶ ἐπειδὴ Εὐσέβιος ὁ ἀδελφός σου ὁ ἐν Καισαρείᾳ καὶ Θεόδοτος καὶ Παυλῖνος καὶ Ἀθανάσιος καὶ Γρηγόριος καὶ Ἀέτιος καὶ πάντες οἱ κατὰ τὴν Ἀνατολὴν λέγουσιν ὅτι προϋπάρχει ὁ θεὸς τοῦ υἱοῦ ἀνάρχως, ἀνάθεμα ἐγένοντο, δίχα μόνου Φιλογονίου καὶ Ἑλλανικοῦ καὶ Μακαρίου, ἀνθρώπων αἱρετικῶν ἀκατηχήτων, τὸν υἱὸν λεγόντων οἱ μὲν ἐρυγήν, οἱ δὲ προβολήν, οἱ δὲ συναγέννητον. Καὶ τούτων τῶν ἀσεβειῶν οὐδὲ ἀκοῦσαι δυνάμεθα, ἐὰν μυρίους θανάτους ἡμῖν ἐπαπειλῶσιν οἱ αἱρετικοί. Ἡμεῖς δὲ τί λέγομεν καὶ φρονοῦμεν καὶ ἐδιδάξαμεν καὶ διδάσκομεν; ὅτι ὁ υἱὸς οὐκ ἔστιν ἀγέννητος οὐδὲ μέρος ἀγεννήτου κατ´ οὐδένα τρόπον, οὔτε ἐξ ὑποκειμένου τινός, ἀλλ´ ὅτι θελήματι καὶ βουλῇ ὑπέστη πρὸ χρόνων καὶ πρὸ αἰώνων πλήρης θεός, μονογενής, ἀναλλοίωτος· καὶ πρὶν γεννηθῇ ἤτοι κτισθῇ ἢ ὁρισθῇ ἢ θεμελιωθῇ, οὐκ ἦν· ἀγέννητος γὰρ οὐκ ἦν. Διωκόμεθα ὅτι εἴπαμεν· « Ἀρχὴν ἔχει ὁ υἱός, ὁ δὲ θεὸς ἄναρχός ἐστιν». Διὰ τοῦτο διωκόμεθα, καὶ ὅτι εἴπαμεν ὅτι ἐξ οὐκ ὄντων ἐστίν· οὕτως δὲ εἴπαμεν, καθότι οὐδὲ μέρος θεοῦ ἐστιν οὐδὲ ἐξ ὑποκειμένου τινός. Διὰ τοῦτο διωκόμεθα· λοιπὸν σὺ οἶδας. Ἐρρῶσθαί σε ἐν κυρίῳ εὔχομαι, μεμνημένον τῶν θλίψεων ἡμῶν, συλλουκιανιστὰ ἀληθῶς Εὐσέβιε.»
Τούτων τῶν ὑπὸ τούτου καταλεχθέντων Εὐσέβιος μὲν Καισαρείας ἐπίσκοπος ἦν, Θεόδοτος δὲ Λαοδικείας, Τύρου δὲ Παυλῖνος, Ἀναζαρβοῦ δὲ Ἀθανάσιος καὶ Γρηγόριος Βηρυτοῦ, Ἀέτιος δὲ Λύδδων· Λύδδα δέ ἐστιν ἡ νῦν καλουμένη Διόσπολις. Τούτους μὲν οὖν συμφώνους ἔχειν ὁ Ἄρειος ἐσεμνύνετο· ἀντιπάλους δὲ κέκληκε Φιλογόνιον τῆς Ἀντιοχέων τὸν πρόεδρον καὶ Ἑλλανικὸν τὸν Τριπόλεως καὶ τὸν Ἱεροσολύμων Μακάριον, συκοφαντίας κατὰ τούτων συρράψας, ἐπειδήπερ ἀΐδιον καὶ προαιώνιον ἔφασαν τὸν υἱὸν καὶ τοῦ πατρὸς ὁμότιμόν τε καὶ ὁμοούσιον. Ταύτην δεξάμενος Εὐσέβιος τὴν ἐπιστολὴν ἤμεσε καὶ αὐτὸς τὴν οἰκείαν ἀσέβειαν. Γράφει δὲ οὕτω πρὸς Παυλῖνον τὸν τῆς Τυρίων ἡγούμενον·
Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
5. Schreiben des Arius an den Bischof Eusebius von Nikomedien
„Dem geliebtesten Herrn, dem Manne Gottes, dem gläubigen und rechtgläubigen Eusebius entbietet Gruß im Herrn S. 26 Arius, der von dem Vater Alexander wegen der über alles siegreichen Wahrheit, deren Beschützer auch Du bist, ungerecht Verfolgte.
Da mein Vater Ammonius nach Nikomedien reist, so schien es passend und geziemend, Dich durch ihn zu grüßen und zugleich Deine angeborene Liebe und Gewohnheit, welche Du um Gottes und seines Christus willen gegen die Brüder hegst, daran zu erinnern, wie gewaltig uns der Bischof bedrängt und verfolgt und wie er alle Mittel gegen uns in Bewegung setzt, so daß er uns sogar wie Gottesleugner aus der Stadt vertrieben hat, und dieses darum, weil wir ihm nicht zustimmen, wenn er öffentlich lehrt: „Immer ist Gott, immer der Sohn, zugleich der Vater und zugleich der Sohn; der Sohn existiert mit Gott nach Art des Ungezeugten; er ist immer gezeugt, gezeugt von dem Ungezeugten; weder dem Gedanken noch der geringsten Zeit nach ist Gott früher als der Sohn; immer ist Gott, immer der Sohn, aus Gott selbst ist der Sohn.“ — Da nun Eusebius von Cäsarea, Dein Bruder, und Theodotus, Paulinus, Athanasius, Gregorius, Aëtius und alle aus dem Morgenlande sagen, daß Gott ein anfangsloses Dasein vor dem Sohne besitzt, so wurden sie mit dem Banne belegt, ausgenommen allein Philogonius und Hellanikus und Makarius, irrgläubige und ungebildete Menschen, von denen die einen den Sohn als etwas (aus Gott) Hervorgesprudeltes1, andere als etwas Hervorgewachsenes2, andere als mitungezeugt3 bezeichnen. Derartige Gottlosigkeiten können wir nicht einmal anhören, und wenn uns diese Ketzer auch tausendmal mit dem Tode drohen. Was aber sagen und denken denn wir, was haben wir immer gelehrt und lehren wir noch jetzt? Daß der Sohn nicht ungezeugt ist noch auch in irgendeiner Weise ein Teil eines Ungezeugten, noch aus irgendeiner vorliegenden Substanz geworden, sondern daß er nach Gottes Willen und Ratschluß vor der Zeit und vor allen Zeiträumen entstand als vollkommener Gott, als S. 27 der Eingeborne und Unveränderliche, und daß er nicht war, bevor er gezeugt oder geschaffen oder bestimmt oder gegründet wurde; denn er war nicht ungezeugt. Wir werden also verfolgt, weil wir sagen, der Sohn habe einen Anfang, Gott dagegen sei anfangslos; darum werden wir verfolgt und dann, weil wir sagen, er sei aus nicht Seiendem. So aber drücken wir uns deshalb aus, weil er ja weder ein Teil Gottes noch aus irgendeiner vorliegenden Substanz geworden ist. Darum werden wir verfolgt; das übrige weißt Du. — Lebe wohl im Herrn und gedenke unserer Trübsal, Du getreuer Genosse aus der Schule Luzians, in Wahrheit ein Eusebius!“
Von den oben Angeführten war Eusebius Bischof von Cäsarea, Theodotus von Laodicea, Paulinus von Tyrus, Athanasius von Anazarbus, Gregorius von Berytus, Aëtius von Lydda; dieses Lydda heißt jetzt Diospolis. Diese nun rühmte sich Arius als Gesinnungsgenossen zu besitzen. Als seine Gegner aber nannte er den Bischof Philogonius von Antiochien, den Hellanikus von Tripolis und Makarius von Jerusalem. Gegen diese erhebt er falsche Anklagen, weil sie den Sohn ewig und vorzeitlich, dem Vater gleichwürdig und gleichwesentlich nannten. — Nachdem nun Eusebius diesen Brief erhalten hatte, ließ auch er seine eigene gottlose Gesinnung zu Tage treten. Er richtete nämlich an den Bischof Paulinus von Tyrus folgendes Schreiben.