Edition
Masquer
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
ζʹ.
Ὁπόσα καὶ ὁποῖα κατὰ τῶν Χριστιανῶν ἐτόλμησαν Ἕλληνες παρ´αὐτοῦ λαβόντες τὴν ἐξουσίαν.
Ὁποῖα δὲ οἱ τῇ τῶν εἰδώλων ἀπάτῃ προσδεδεμένοι κατ´ ἐκεῖνον ἐτόλμησαν τὸν καιρόν, πάμπολλα μέν ἐστι καὶ συγγραφῆς ἰδίας δεόμενα· ἐγὼ δὲ ὀλίγα ἐκ πολλῶν διηγήσομαι. Ἐν Ἀσκάλωνι μὲν γὰρ καὶ Γάζῃ (πόλεις δὲ αὗται τῆς Παλαιστίνης) ἀνδρῶν ἱερωσύνης ἠξιωμένων καὶ γυναικῶν διὰ βίου τὴν παρθενίαν ἐπηγγελμένων ἀναρρήξαντες τὰς γαστέρας, εἶτα κριθῶν ἐμπλήσαντες, προὔθηκαν χοίροις βοράν. Ἐν Σεβαστῇ δὲ (καὶ αὕτη δὲ εἰς τὸ προειρημένον ἔθνος τελεῖ) Ἰωάννου τοῦ Βαπτιστοῦ τὴν θήκην ἀνέῳξαν πυρί τε παρέδοσαν τὰ ὀστᾶ καὶ τὴν κόνιν ἐσκέδασαν. Τὸ δὲ ἐν Φοινίκῃ τολμηθὲν μύσος πῶς ἄν τις ἀδακρυτὶ διηγήσαιτο; ἐν Ἡλιουπόλει γὰρ τῇ πρὸς τῷ Λιβάνῳ Κύριλλός τις διάκονος ἦν. Οὗτος ἐν τῇ Κωνσταντίνου βασιλείᾳ ζήλῳ πυρπολούμενος θείῳ πολλὰ τῶν ἐκεῖ προσκυνουμένων εἰδώλων συνέτριψε. Ταύτης μεμνημένοι τῆς πράξεως οἱ δυσώνυμοι οὐ μόνον αὐτὸν ἀνεῖλον, ἀλλὰ καὶ τὴν γαστέρα τεμόντες τοῦ ἥπατος ἀπεγεύσαντο. Τὸν μέντοι πάντα ἐφορῶντα ὀφθαλμὸν οὐ διέφυγον, ἀλλ´ ἔδοσαν ἀξίας τοῦ τολμήματος δίκας. ὅσοι γὰρ δὴ ἐκείνου τοῦ μύσους μετέλαχον ἐστερήθησαν μὲν τῶν ὀδόντων πάντων κατὰ ταὐτὸν ἐκπεπτωκότων, ἐστερήθησαν δὲ γλωττῶν· διέρευσαν γὰρ καὶ αὗται σηπεδόνι περιπεσοῦσαι· ἀφῃρέθησαν δὲ καὶ τὸ βλέπειν καὶ διὰ τῶν παθημάτων ἐκήρυττον τῆς εὐσεβείας τὴν δύναμιν. Ἐν Ἐμέσῃ δὲ τῇ ὁμόρῳ πόλει Διονύσῳ τῷ γύννιδι τὴν νεόδμητον ἀφιέρωσαν ἐκκλησίαν, τὸ καταγέλαστον καὶ ἀνδρόγυνον ἐν αὐτῇ ἱδρύσαντες ἄγαλμα. Ἐν Δοροστόλῳ δὲ (πόλις δὲ αὕτη τῆς Θρᾴκης ἐπίσημος) Αἰμιλιανὸς ὁ νικηφόρος ἀγωνιστὴς ὑπὸ Καπετωλίνου τοῦ τῆς Θρᾴκης ἁπάσης ἄρχοντος παρεδόθη πυρί.
Τὸ δέ γε Μάρκου τοῦ Ἀρεθουσίων ἐπισκόπου δρᾶμα τῆς Αἰσχύλου καὶ Σοφοκλέους μεγαληγορίας δεῖται, ἵν´ ἀξίως τὰ ἐκείνου τραγῳδήσωσι πάθη. Ἐπειδὴ γὰρ οὗτος ἐν τοῖς Κωνσταντίου καιροῖς εἰδωλικόν τινα καταλύσας σηκὸν ἐκκλησίαν ἐδείματο, τὸν Ἰουλιανοῦ μεμαθηκότες Ἀρεθούσιοι σκοπὸν ἐγύμνωσαν τὴν δυσμένειαν. Ὁ δὲ πρῶτον μὲν ἀποδρᾶναι κατὰ τὸν εὐαγγελικὸν ἐπειράθη νόμον· ἐπειδὴ δὲ ἔγνω τῶν ὑπ´ αὐτὸν ἀντ´ αὐτοῦ συνειλῆφθαί τινας, ἐπανῆκέ τε καὶ ἑαυτὸν τοῖς μιαιφόνοις ἐξέδωκεν. Οἱ δὲ λαβόντες οὔτε ᾤκτειραν ὡς πρεσβύτην οὔτε ᾐδέσθησαν ὡς ἀρετῆς φροντιστήν, ἀλλὰ καὶ βίῳ καὶ λόγῳ τὸν ἄνδρα κοσμούμενον πρῶτον μὲν ᾐκίσαντο, τὸ σῶμα γυμνώσαντες καὶ τοῖς μέλεσιν ἅπασιν ἐπιθέντες τὰς μάστιγας· εἶτα εἰς ὑπονόμους δυσώδεις ἐμβαλόντες κἀκεῖθεν ἀναγαγόντες τῷ πλήθει τῶν μειρακίων παρέδοσαν, ἀφειδῶς αὐτὸν κατακεντεῖν ταῖς γραφίσι κελεύσαντες. Μετὰ δὲ ταῦτα εἰς γύργαθον ἐμβαλόντες καὶ γάρῳ καὶ μέλιτι χρίσαντες, ὑπαίθριον ᾐώρησαν ἐν θέρους ἀκμῇ, σφῆκας ὁμοῦ καὶ μελίττας εἰς θοίνην προκαλούμενοι. Ταῦτα δὲ ἔδρων, δυοῖν θάτερον ἀναγκάζοντες, ἢ τὸν σηκὸν τὸν καταλυθέντα δομήσασθαι ἢ τὴν τῆς οἰκοδομίας ἐκτῖσαι δαπάνην. Ὁ δὲ τῶν μὲν χαλεπῶν ἐκείνων παθημάτων ἠνείχετο, δράσειν δὲ τῶν προτεινομένων οὐδὲν ἐπηγγέλλετο. Ἐκεῖνοι δὲ διὰ πενίαν αὐτὸν μὴ παρέχειν ὑπειληφότες τὰ χρήματα, τὰ μὲν ἡμίση τῶν προταθέντων ἠφίεσαν, τἄλλα δὲ ἐκτίνειν ἐκέλευον· ὁ δὲ ἐξηρτημένος καὶ ὑπό τε τῶν γραφίδων κεντούμενος ὑπό τε τῶν σφηκῶν καὶ τῶν μελιττῶν ἐσθιόμενος, οὐ μόνον οὐκ ἐδήλου τὰς ἀλγηδόνας, ἀλλὰ καὶ ἐπετώθαζε τοῖς ἀνοσίοις καὶ ἔλεγεν αὐτοὺς μὲν εἶναι χαμαιζήλους καὶ περιγείους, ἑαυτὸν δὲ ὑψηλὸν καὶ μετέωρον. Τέλος δὲ βραχύ τι μόριον τῶν χρημάτων ἐξῄτησαν· ὁ δὲ ἴσον εἰς ἀσέβειαν ἔφη τὸ ὀβολὸν γοῦν ἕνα δοῦναι τῷ πάντα δοῦναι. Οὕτως ἡττηθέντες ἀπέλυσαν, ὑπεραγασθέντες τὴν καρτερίαν καὶ διὰ τῶν ἐναντίων εἰς τἀναντία μετατεθέντες. Διὰ γὰρ τῆς ἐκείνου γλώττης μετέμαθον τὴν εὐσέβειαν.
Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
7. Die Verfolgung der Christen durch die Heiden
Was sich in jener Zeit die im heidnischen Irrtum befangenen Leute herausnehmen durften, ist überaus viel und bedürfte zur Darstellung eines eigenen Buches; ich will daher hier von dem vielen nur einiges wenige anführen.
In Askalon und Gaza, zwei Städten Palästinas, rissen sie Priestern und gottgeweihten Jungfrauen den Unterleib auf, füllten ihn mit Gerste und warfen sie so den Schweinen zum Fraße vor. In Sebaste, einer anderen Stadt des eben genannten Landes, öffneten sie das Grab Johannes des Täufers, verbrannten die Gebeine und zerstreuten die Asche. Und wie könnte man ohne Tränen jenen Frevel erzählen, den sie in Phönizien verübt haben? Zu Heliopolis nämlich am Libanon war ein Diakon Cyrillus. Dieser hatte unter der Regierung Konstantins, von heiligem Eifer entflammt, viele der dort verehrten Götzenbilder zerstört. Dieser Tat erinnerten sich jetzt die Unseligen und töteten ihn nicht nur, sondern schnitten ihm auch den Unterleib auf und verzehrten seine Leber. Sie entgingen jedoch nicht dem Auge, das alles sieht, sondern erhielten für ihren Frevel die gebührende Strafe. Alle nämlich, die sich an jener Greueltat beteiligt hatten, verloren ihre Zähne, die ihnen alle gleichzeitig ausfielen; sie verloren ferner ihre Zungen, die von fauligen Geschwüren bedeckt und zerfressen wurden; sie verloren endlich auch die Sehkraft und verkündigten so durch die erlittenen Strafen die Macht der christlichen Wahrheit. In Emesa, einer angrenzenden Stadt, weihten sie die neugebaute Kirche dem hermaphroditischen Dionysus und errichteten in derselben die äußerst lächerliche androgyne Statue desselben. In Dorostolon, einer ansehnlichen Stadt Thraziens, wurde S. 179 der siegreiche Kämpfer Ämilianus von Kapitolinus, dem Präfekten von ganz Thrazien, dem Feuertode überliefert.
Die Behandlung des Bischofs Markus von Arethusa aber bedürfte der gewaltigen Sprache eines Aeschylus und Sophokles, damit dessen Leiden wie in einer Tragödie zu einer würdigen Darstellung gelangten. Derselbe hatte zur Zeit des Konstantius einen Götzentempel zerstört und dafür eine Kirche gebaut. Wie nun jetzt die Arethusier die Absichten Julians erkannten, ließen sie ihren Haß unverhüllt zu Tage treten. Jener versuchte zuerst, der Vorschrift des Evangeliums folgend, sich zu flüchten. Als er aber erfuhr, daß statt seiner einige von seinen Untergebenen gefangen genommen wurden, kehrte er zurück und lieferte sich selbst seinen blutdürstigen Verfolgern aus. Diese ergriffen ihn und empfanden weder Mitleid mit dem Greise noch Scheu vor dem eifrigen Freunde der Tugend, sondern marterten den Mann, der durch sein Leben und seine Lehre ausgezeichnet war, zuerst damit, daß sie ihn entblößten und an allen Gliedern geißelten; dann warfen sie ihn in übelriechende Kloaken; darauf holten sie ihn wieder heraus und übergaben ihn einer Schar von Knaben mit dem Auftrag, ihn mit ihren Griffeln schonungslos zu zerstechen. Hierauf warfen sie ihn in einen Weidenkorb, bestrichen ihn mit salziger Brühe und Honig, hingen ihn unter freiem Himmel in der größten Hitze auf und luden Wespen und Bienen zum Schmause ein. Dieses taten sie, um ihn zu dem einen oder anderen zu zwingen: entweder den zerstörten Tempel wieder aufzubauen oder die Kosten für den Bau zu tragen. Er aber ertrug standhaft jene bitteren Leiden und erklärte bestimmt, daß er nichts von dem tun werde, was sie von ihm verlangten. Jene meinten nun, er könne wegen seiner Armut das Geld nicht hergeben und ließen die Hälfte der Forderung nach, bestanden aber auf der Zahlung des Restes. Er aber, in der Höhe schwebend, von den Griffeln zerstochen, von den Wespen und Bienen angenagt, äußerte nicht nur kein Zeichen des Schmerzes, sondern verspottete auch noch die Unseligen, indem er sagte, sie liebten die Erde und den Boden, er aber schwebe hoch über ihnen. Endlich verlangten sie nur mehr einen kleinen S. 180 Teil der Geldsumme. Er aber entgegnete, es sei die gleiche Glaubensverleugnung, ob man nur einen Obolus1 gebe oder die ganze Summe bezahle. Daraufhin gaben sie sich für besiegt und ließen ihn los. Sie waren über alle Maßen erstaunt über seine Standhaftigkeit und fielen von einem Gegensatz in den anderen: sie lernten nämlich aus seinem Munde wieder den wahren Glauben.
-
Obolus = eine Münze von ungefähr 13 Pfg. Wert (Friedenswert). ↩