Traduction
Masquer
Histoire de l'Église
CHAPITRE XVII.
Générosité singulière de plusieurs Confesseurs.
QUELQUES-uns de ceux auxquels Julien avait distribué de la sorte ces présents si dangereux,, et si funeste, s'étant trouvés depuis à table ensemble, il y en eut un qui ayant le verre à la main, fit dessus le signe de la Croix, avant que de le porter à sa bouche. Un autre l'ayant repris de cette action et lui ayant dit qu'elle était contraire à ce qu'il avait fait un peu auparavant, il lui demanda ce qu'il avait fait qui y fût contraire. L'autre lui ayant répondu qu'il avait présenté de l'encens aux Dieux, et renoncé à sa Religion et que cela était contraire au signe de la Croix, qu'il venait de faire, plusieurs de ceux qui étaient à table se levèrent en criant, en déplorant leur malheur, en s'arrachant les cheveux, et coururent dans les places publiques, et protestèrent qu'ils étaient trompés, qu'ils avaient été trompés par les détestables artifices de l'Empereur, qu'ils détestaient leur action, qu'ils en avaient un très sérieux et très sincère repentir. Ils coururent de la sorte jusques au Palais, où. ils déclamèrent contre les fourberies du Tyran, et demandèrent à être brûlées vifs, et à expier par le feu, le crime qu'ils avaient commis par le feu. Ces discours, et d'autres semblables excitèrent si fort la colère du Tyran, qu'il commanda qu'on leur tranchât la tête. Comme on les conduisait hors de la ville, le peuple les suivait en foule, admirant 195 la grandeur de leur courage, et la générosité qu'ils avaient eue de défendre publiquement leur Religion. Lorsqu'ils furent arrivés au lieu du supplice, le plus âgé pria les bourreaux d'exécuter le plus jeune le premier, de peur que la mort de ses compagnons n'ébranlât sa confiance. Le plus jeune s'étant déjà mis à genoux, et l'exécuteur ayant tiré son épée pour lui couper la tête, on apporta leur grâce, et on cria de loin, qu'on ne les fît point mourir. Le plus jeune qui se nommait Romain, étant fâché de recevoir cette grâce, dit en colère : Romain n'était pas digne d'être martyr de Jésus-Christ. Ce ne fut aussi que par la plus maligne de toutes les jalousies, que Julien les garantit de la mort, et parce qu'il leur enviait la gloire du martyre. Il ne permit plus néanmoins qu'ils demeurassent dans des villes, mais les relégua aux extrémités de l'Empire.
Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
17. Andere Bekenner
Der Tyrann ersann noch eine weitere List zum Nachteile der christlichen Religion. Er verteilte nämlich nach alter Sitte Geld an die Kriegsdienst leistenden Soldaten. Er selbst saß auf dem kaiserlichen Thron; vor demselben hatte er gegen das Herkommen einen Altar aufstellen und mit Kohlen bedecken und daneben Weihrauch auf einen Tisch legen lassen. Er befahl nun, daß jeder, der sich das Geld hole, zuerst Weihrauch auf den Altar fallen lasse und dann erst das Geld aus seiner Rechten in Empfang nehme. Die meisten nun erkannten die Falle gar nicht; die aber schon vorher darum wußten, schützten Krankheit vor, um dieser widerwärtigen Seelenfängerei zu entgehen; andere jedoch hatten ein großes Verlangen nach dem Gelde und kümmerten sich wenig um ihr Seelenheil; wieder andere verrieten aus Feigheit ihren christlichen Glauben.
Nach dieser verderblichen Geldverteilung saßen nun einige von denen, die das Geldgeschenk angenommen hatten, in einem Gasthause zusammen bei einem Mahle. Einer von ihnen ergriff den Becher, trank aber nicht eher daraus, als bis er das Zeichen der Erlösung darüber gemacht hatte. Da sprach einer der Tischgenossen seine tadelnde Verwunderung darüber aus und sagte, dieses sei ja das gerade Gegenteil von dem, was er kurz vorher getan habe. Jener fragte, was er denn damit meine, welche seiner früheren Handlungen mit seiner gegenwärtigen in Widerspruch stehen solle? Da erinnerte ihn der andere an den Altar, den Weihrauch und die geschehene Glaubensverleugnung. Denn diese Dinge seien doch das Gegenteil von dem christlichen Bekenntnisse. Als die Tischgenossen das hörten, fingen die meisten S. 191 derselben laut zu jammern und zu klagen an, rauften sich viele Haare aus, standen vom Tische auf, liefen über den Markt und schrien laut, sie seien Christen und nur durch die List des Kaisers irregeführt worden; sie leisteten Widerruf und wollten die infolge ihrer Unwissenheit erlittene Niederlage durch neuen Kampf wieder gut machen. Mit solchen lauten Beteuerungen stürmten sie zum kaiserlichen Palast, klagten über die Hinterlist des Tyrannen und verlangten, dem Feuer übergeben zu werden, damit sie, wie sie durch Feuer befleckt worden seien, so durch ein anderes Feuer wieder Reinigung erlangten. Solche und ähnliche Reden, die sie führten, versetzten den Bösewicht in rasende Wut. So befahl er denn zuerst, sie zu enthaupten. Wie sie nun aus der Stadt hinausgeführt wurden, folgte ihnen die städtische Bevölkerung, staunend über ihre Seelengröße und voll Bewunderung über ihr freimütiges Bekenntnis des christlichen Glaubens. Als sie an jenen Platz gekommen waren, wo man die Missetäter zu strafen pflegte, bat der älteste von ihnen den Scharfrichter dringend, zuerst dem jüngsten von allen das Haupt abzuschlagen, damit er nicht beim Anblick der Hinrichtung der anderen wankelmütig werde. Nachdem aber dieser bereits auf dem Boden niedergekniet war und der Scharfrichter bereits das Schwert aus der Scheide gezogen hatte, kam ein Bote, der die Nachricht der Begnadigung brachte und, schon von weitem her laut rufend, die Hinrichtung verhinderte. Da sprach der jüngste, trauernd über die Vereitelung der Hinrichtung: „So war denn also Romanus — dieses war nämlich sein Name — nicht würdig, ein Martyrer Christi genannt zu werden.” Indessen hatte jener hinterlistige Mensch die Hinrichtung nur aus Neid verhindert und weil er den heldenmütigen Kämpfern den Ruhm des Martyriums nicht gönnte; aber er ließ sie auch nicht in den Städten wohnen, sondern verbannte sie an die äußersten Grenzen des römischen Reiches.