Traduction
Masquer
The Ecclesiastical History of Theodoret (CCEL)
Chapter XIV. Of Artemius the Duke. Of Publia the Deaconess and her divine boldness.
1 Artemius 2 commanded the troops in Egypt. He had obtained this command in the time of Constantine, and had destroyed most of the idols. For this reason Julian not only confiscated his property but ordered his decapitation.
These and like these were the deeds of the man whom the impious describe as the mildest and least passionate of men.
I will now include in my history the noble story of a right excellent woman, for even women, armed with divine zeal, despised the mad fury of Julian.
In those days there was a woman named Publia, of high reputation, and illustrious for deeds of virtue. For a short time she wore the yoke of marriage, and had offered its most goodly fruit to God, for from this fair soil sprang John, who for a long time was chief presbyter at Antioch, and was often elected to the apostolic see, but from time to time declined the dignity. She maintained a company of virgins vowed to virginity for life, and spent her time in praising God who had made and saved her. One day the emperor was passing by, and as they esteemed the Destroyer an object of contempt and derision, they struck up all the louder music, chiefly chanting those psalms which mock the helplessness of idols, and saying in the words of David “The idols of the nations are of silver and gold, the work of men’s hands,” 3 and after describing their insensibility, they added “like them be they that make them and all those that trust in them.” 4P. 103 Julian heard them, and was very angry, and told them to hold their peace while he was passing by. She did not however pay the least attention to his orders, but put still greater energy into their chaunt, and when the emperor passed by again told them to strike up “Let God arise and let his enemies be scattered.” 5 On this Julian in wrath ordered the choir mistress to be brought before him; and, though he saw that respect was due to her old age, he neither compassionated her gray hairs, nor respected her high character, but told some of his escort to box both her ears, and by their violence to make her cheeks red. She however took the outrage for honour, and returned home, where, as was her wont, she kept up her attack upon him with her spiritual songs, 6 just as the composer and teacher of the song laid the wicked spirit that vexed Saul.
-
By the Constitution of Constantine the supreme military command was given to a “Magister equitum” and a “Magister peditum.” Under them were a number of “Duces” and “Comites,” Dukes and Counts, with territorial titles. ↩
-
Ammianus Marcellinus (XXII. 11) says, “Artemius ex duce Ægypti, Alexandrinis urgentibus, atrocium criminum mole, supplicio capitali multatus est.” ↩
-
Psalm cxv. 4 ↩
-
Psalm cxv. 8 ↩
-
Psalm lxvii. 1 ↩
-
Cf. Eph. v. 19 ↩
Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
7. Die Verfolgung der Christen durch die Heiden
Was sich in jener Zeit die im heidnischen Irrtum befangenen Leute herausnehmen durften, ist überaus viel und bedürfte zur Darstellung eines eigenen Buches; ich will daher hier von dem vielen nur einiges wenige anführen.
In Askalon und Gaza, zwei Städten Palästinas, rissen sie Priestern und gottgeweihten Jungfrauen den Unterleib auf, füllten ihn mit Gerste und warfen sie so den Schweinen zum Fraße vor. In Sebaste, einer anderen Stadt des eben genannten Landes, öffneten sie das Grab Johannes des Täufers, verbrannten die Gebeine und zerstreuten die Asche. Und wie könnte man ohne Tränen jenen Frevel erzählen, den sie in Phönizien verübt haben? Zu Heliopolis nämlich am Libanon war ein Diakon Cyrillus. Dieser hatte unter der Regierung Konstantins, von heiligem Eifer entflammt, viele der dort verehrten Götzenbilder zerstört. Dieser Tat erinnerten sich jetzt die Unseligen und töteten ihn nicht nur, sondern schnitten ihm auch den Unterleib auf und verzehrten seine Leber. Sie entgingen jedoch nicht dem Auge, das alles sieht, sondern erhielten für ihren Frevel die gebührende Strafe. Alle nämlich, die sich an jener Greueltat beteiligt hatten, verloren ihre Zähne, die ihnen alle gleichzeitig ausfielen; sie verloren ferner ihre Zungen, die von fauligen Geschwüren bedeckt und zerfressen wurden; sie verloren endlich auch die Sehkraft und verkündigten so durch die erlittenen Strafen die Macht der christlichen Wahrheit. In Emesa, einer angrenzenden Stadt, weihten sie die neugebaute Kirche dem hermaphroditischen Dionysus und errichteten in derselben die äußerst lächerliche androgyne Statue desselben. In Dorostolon, einer ansehnlichen Stadt Thraziens, wurde S. 179 der siegreiche Kämpfer Ämilianus von Kapitolinus, dem Präfekten von ganz Thrazien, dem Feuertode überliefert.
Die Behandlung des Bischofs Markus von Arethusa aber bedürfte der gewaltigen Sprache eines Aeschylus und Sophokles, damit dessen Leiden wie in einer Tragödie zu einer würdigen Darstellung gelangten. Derselbe hatte zur Zeit des Konstantius einen Götzentempel zerstört und dafür eine Kirche gebaut. Wie nun jetzt die Arethusier die Absichten Julians erkannten, ließen sie ihren Haß unverhüllt zu Tage treten. Jener versuchte zuerst, der Vorschrift des Evangeliums folgend, sich zu flüchten. Als er aber erfuhr, daß statt seiner einige von seinen Untergebenen gefangen genommen wurden, kehrte er zurück und lieferte sich selbst seinen blutdürstigen Verfolgern aus. Diese ergriffen ihn und empfanden weder Mitleid mit dem Greise noch Scheu vor dem eifrigen Freunde der Tugend, sondern marterten den Mann, der durch sein Leben und seine Lehre ausgezeichnet war, zuerst damit, daß sie ihn entblößten und an allen Gliedern geißelten; dann warfen sie ihn in übelriechende Kloaken; darauf holten sie ihn wieder heraus und übergaben ihn einer Schar von Knaben mit dem Auftrag, ihn mit ihren Griffeln schonungslos zu zerstechen. Hierauf warfen sie ihn in einen Weidenkorb, bestrichen ihn mit salziger Brühe und Honig, hingen ihn unter freiem Himmel in der größten Hitze auf und luden Wespen und Bienen zum Schmause ein. Dieses taten sie, um ihn zu dem einen oder anderen zu zwingen: entweder den zerstörten Tempel wieder aufzubauen oder die Kosten für den Bau zu tragen. Er aber ertrug standhaft jene bitteren Leiden und erklärte bestimmt, daß er nichts von dem tun werde, was sie von ihm verlangten. Jene meinten nun, er könne wegen seiner Armut das Geld nicht hergeben und ließen die Hälfte der Forderung nach, bestanden aber auf der Zahlung des Restes. Er aber, in der Höhe schwebend, von den Griffeln zerstochen, von den Wespen und Bienen angenagt, äußerte nicht nur kein Zeichen des Schmerzes, sondern verspottete auch noch die Unseligen, indem er sagte, sie liebten die Erde und den Boden, er aber schwebe hoch über ihnen. Endlich verlangten sie nur mehr einen kleinen S. 180 Teil der Geldsumme. Er aber entgegnete, es sei die gleiche Glaubensverleugnung, ob man nur einen Obolus1 gebe oder die ganze Summe bezahle. Daraufhin gaben sie sich für besiegt und ließen ihn los. Sie waren über alle Maßen erstaunt über seine Standhaftigkeit und fielen von einem Gegensatz in den anderen: sie lernten nämlich aus seinem Munde wieder den wahren Glauben.
-
Obolus = eine Münze von ungefähr 13 Pfg. Wert (Friedenswert). ↩