Edition
Masquer
ΠΕΡΙ ΘΕΙΩΝ ΟΝΟΜΑΤΩΝ
6.
Τοῦτο γοῦν εἰδότες οἱ θεολόγοι καὶ ὡς ἀνώνυμον αὐτὴν ὑμνοῦσι καὶ ἐκ παντὸς ὀνόματος. Ἀνώνυμον μέν, ὡς ὅταν φασὶ τὴν θεαρχίαν αὐτὴν ἐν μιᾷ τῶν μυστικῶν τῆς συμβολικῆς θεοφανείας ὁράσεων ἐπιπλῆξαι τῷ φήσαντι· Τί τὸ ὄνομά σου; καὶ ὥσπερ ἀπὸ πάσης αὐτὸν θεωνυμικῆς γνώσεως ἀπάγουσαν φάναι καί· Ἵνα τί ἐρωτᾷς τὸ ὄνομά μου; καί· Τοῦτο ἔστι θαυμαστόν. Ἢ οὐχὶ τοῦτο ὄντως ἐστὶ τὸ θαυμαστὸν ὄνομα, τὸ ὑπὲρ πᾶν ὄνομα, τὸ ἀνώνυμον, τὸ παντὸς ὑπεριδρυμένον ὀνόματος ὀνομαζομένου, εἴτε ἐν τῷ αἰῶνι τούτῳ, εἴτε ἐν τῷ μέλλοντι; Πολυώνυμον δέ, ὡς ὅταν αὖθις αὐτὴν εἰσάγουσι φάσκουσαν· Ἐγώ εἰμι ὁ ὤν, ἡ ζωή, τὸ φῶς, ὁ Θεός, ἡ ἀλήθεια, καὶ ὅταν αὐτοὶ τὸν πάντων αἴτιον οἱ Θεόσοφοι πολυωνύμως ἐκ πάντων τῶν αἰτιατῶν ὑμνοῦσιν ὡς ἀγαθόν, ὡς καλόν, ὡς σοφόν, ὡς ἀγαπητόν, ὡς θεὸν θεῶν, ὡς κύριον κυρίων, ὡς ἅγιον ἁγίων, ὡς αἰώνιον, ὡς ὄντα καὶ ὡς αἰώνων αἴτιον, ὡς ζωῆς χορηγόν, ὡς σοφίαν, ὡς νοῦν, ὡς λόγον, ὡς γνώστην, ὡς προέχοντα πάντας τοὺς θησαυροὺς ἁπάσης γνώσεως, ὡς δύναμιν, ὡς δυνάστην, ὡς βασιλέα τῶν βασιλευόντων, ὡς παλαιὸν ἡμερῶν, ὡς ἀγήρω καὶ ἀναλλοίωτον, ὡς σωτηρίαν, ὡς δικαιοσύνην, ὡς ἁγιασμόν, ὡς ἀπολύτρωσιν, ὡς μεγέθει πάντων ὑπερέχοντα καὶ ὡς ἐν αὔρᾳ λεπτῇ. Καί γε καὶ ἐν νόοις αὐτὸν εἶναί φασι καὶ ἐν ψυχαῖς καὶ ἐν σώμασι καὶ ἐν οὐρανῷ καὶ ἐν γῇ καὶ ἅμα ἐν ταὐτῷ τὸν αὐτόν, ἐγκόσμιον, περικόσμιον, ὑπερκόσμιον, ὑπερουράνιον, ὑπερούσιον, ἥλιον, ἀστέρα, πῦρ, ὕδωρ, πνεῦμα, δρόσον, νεφέλην, αὐτολίθον καὶ πέτραν, πάντα τὰ ὄντα καὶ οὐδὲν τῶν ὄντων.
Traduction
Masquer
Schriften über "Göttliche Namen" (BKV)
§ 6.
Weil die Hagiographen das wissen, so feiern sie die Gottheit sowohl als namenlos als auch hinwieder mit S. 29 jeglichen Namen. Als namenlos preisen sie dieselbe, wenn sie z. B. sagen, die Urgottheit selbst habe in einem jener mystischen Gesichte der sinnbildlichen Theophanie den, der da fragte: „Welches ist dein Name?“ getadelt und, wie wenn sie ihn von jeglicher Erkenntnis der Gottesnamen abbringen wollte, ihm gesagt: „Warum fragst du denn nach meinem Namen? Und der ist ,Wunderbar’.“1 Oder ist dieser nicht in der Tat der wunderbare Name, der Name über jeden Namen, der namenlose Name, der Name, welcher über jeden genannten Namen erhaben ist, sei es in dieser Weltzeit, sei es in der künftigen? Vielnamig heißen sie ihn aber, wenn sie ihn hinwieder also redend einführen: Ich bin der Seiende, das Leben, das Licht, der Gott, die Wahrheit, und wenn die Theosophen (Gotteskundigen) selbst den Urheber von allem auf Grund aller verursachten Dinge vielnamig feiern als gut, als schön, als weise, als liebenswert, als Gott der Götter, als Herrn der Herren, als Heiligen der Heiligen, als Ewigen, als Seienden und als Ursache der Weltzeiten, als Spender des Lebens, als Weisheit, als Vernunft, als Logos, als Kenner, als alle Schätze jeglicher Erkenntnis überreich besitzend, als Macht, als Machthaber, als König der Könige, als den Alten der Tage, als den Nichtalternden und Unveränderlichen, als Heil, als Gerechtigkeit, als Heiligung, als Erlösung, als den vor allem Übergroßen und als den in gelindem Säuseln der Luft Erscheinenden. Sowohl in den Geistern ist er, sagen sie, als auch in den Seelen und in den Körpern und im Himmel und auf der Erde, und doch ist er ebenderselbe in ebendemselben, innerweltlich, umweltlich, überweltlich, überhimmlisch, überwesentlich, Sonne, Stern, Feuer, Wasser, Hauch, Tau, Wolke, Autolith, Fels, alles, was ist, und doch nichts von dem, was ist.2 S. 30
-
Richt. 13, 18. ↩
-
Die Belege für alle diese Gott beigelegten Bezeichnungen s. bei Corderius M. 3, 605 f. Zusammenstellungen von Gottesnamen finden sich schon bei den Vätern vor Dionysius, ebenso die Unterscheidungen von bejahenden und verneinenden Prädikaten Gottes. „Handlangerdienste des Neuplatonismus“ siehe vermerkt bei Weertz, Theol. u. Glaube IV 650 f. ↩