Traduction
Masquer
Schriften über "Göttliche Namen" (BKV)
§ 2.
Über diese überwesentliche und verborgene Gottheit also darf man, wie gesagt, nichts im Widerspruch mit den nach Gottes Willen in den heiligen Schriften uns gewordenen Offenbarungen zu sagen, ja nicht einmal zu denken wagen. Denn wie sie (die Gottheit) selbst über sich in den Schriften gütigerweise überliefert hat, ist Wissen und Schauen von dem, was sie ist, allen Lebenden unzugänglich, weil sie allen überwesentlich entrückt ist. Und du wirst viele unter den Hagiographen1 finden, welche sie nicht bloß als unsichtbar und unfaßbar gefeiert haben, sondern auch als unerforschbar und unaufspürbar, weil es keine Spur von dem gibt, was in ihre verborgene Unermeßlichkeit hineinreicht. Aber wahrhaftig, das Gute ist nicht unmitteilbar für irgendein (anderes) Wesen. Vielmehr läßt es den Strahl, den es in sich selbst beharrlich und unentwegt besitzt, aus Güte in Einstrahlungen, welche den einzelnen Naturen entsprechen, hervorleuchten und richtet nach Möglichkeit zu seiner Beschauung, Gemeinschaft und Ähnlichkeit die heiligen Geister empor, welche auf erlaubte und heilige Weise ihrer Berührung teilhaftig werden,2 welche nicht über ihr Können zu einem höhern S. 22 Grad als zu der in entsprechender Ordnung gewährten Theophanie sich vermessentlich erheben, welche nicht durch Nachgiebigkeit gegen das Schlechtere abwärts gleiten, sondern vielmehr festen Standes und unbeugsam zu dem ihnen entgegenleuchtenden Strahl sich aufrichten und welche in wohlgeordnetem Lieben der ihnen verstatteten Einstrahlungen mit heiliger Ehrfurcht bescheiden und fromm geistlich beflügelt werden.
-
„Hagiographen“ ist eine weitere Bezeichnung für die inspirierten Autoren des Alten und Neuen Testamentes. ↩
-
τοὺς ὡς θεμιτὸν αὐτῷ (sc. τῷ ἀγαθῷ) καὶ ἱεροπρεπῶς ἐπιβάλλοντες (νόας). Das bedeutsame Wort ἐπιβάλλειν im Sinne mystisch fühlbarer Erkenntnis Gottes kehrt öfters wieder, z. B. DN. I 4 εἰς τὴν ὑπερούσιον ἀκτῖνα κατὰ τὸ θεμιτὸν ἐπιβάλλομεν. Vgl. DN. II 7. Entsprechend ist der Gebrauch von ἐπιβολή. So heißt es instruktiv ὅταν ἡ ψυχὴ … ταῖς τοῦ ἀπροσίτου φωτὸς ἀκτῖσιν ἐπιβάλλῃ ταῖς ἀνομμάτοις ἐπιβολαῖς DN. IV 11. Vgl. DN. I 4, 5. Daß Plotin und Proklus der gleichen Ausdrücke sich bedienen, erhellt aus den von Koch im Index angeführten Stellen. Die deutschen Mystiker meinen mit ihrem vielgebrauchten attingere Deum auch ein fühlbares außerordentliches Innewerden Gottes. ↩
Edition
Masquer
ΠΕΡΙ ΘΕΙΩΝ ΟΝΟΜΑΤΩΝ
2.
Περὶ ταύτης οὖν, ὡς εἴρηται, τῆς ὑπερουσίου καὶ κρυφίας θεότητος οὐ τολμητέον εἰπεῖν οὔτε μὴν ἐννοῆσαί τι παρὰ τὰ θειωδῶς ἡμῖν ἐκ τῶν ἱερῶν λογίων ἐκπεφασμένα. Καὶ γὰρ ὡς αὐτὴ περὶ ἑαυτῆς ἐν τοῖς λογίοις ἀγαθοπρεπῶς παραδέδωκεν, ἡ μὲν αὐτῆς, ὅ τι ποτέ ἐστιν, ἐπιστήμη καὶ θεωρία πᾶσιν ἄβατός ἐστι τοῖς οὖσιν ὡς πάντων ὑπερουσίως ἐξῃρημένη. Καὶ πολλοὺς τῶν θεολόγων εὑρήσεις οὐ μόνον ὡς ἀόρατον αὐτὴν καὶ ἀπερίληπτον ὑμνηκότας, ἀλλὰ καὶ ἀνεξερεύνητον ἅμα καὶ ἀνεξιχνίαστον ὡς οὐκ ὄντος ἴχνους οὐδενὸς τῶν ἐπὶ τὴν κρυφίαν αὐτῆς ἀπειρίαν διεληλυθότων. Οὐ μὴν ἀκοινώνητόν ἐστι καθόλου τἀγαθὸν οὐδενὶ τῶν ὄντων, ἀλλ᾿ ἐφ᾿ ἑαυτοῦ μονίμως τὴν ὑπερούσιον ἱδρῦσαν ἀκτῖνα ταῖς ἑκάστου τῶν ὄντων ἀναλόγοις ἐλλάμψεσιν ἀγαθοπρεπῶς ἐπιφαίνεται καὶ πρὸς τὴν ἐφικτὴν αὑτοῦ θεωρίαν καὶ κοινωνίαν καὶ ὁμοίωσιν ἀνατείνει τοὺς ἱεροὺς νόας τοὺς ὡς θεμιτὸν αὐτῷ καὶ ἱεροπρεπῶς ἐπιβάλλοντας καὶ μήτε πρὸς τὸ ὑπέρτερον τῆς ἐναρμονίως ἐνδιδομένης θεοφανείας ἀδυνάτως ἀπαυθαδιζομένους μήτε πρὸς τὸ κάταντες ἐκ τῆς ἐπὶ τὸ χεῖρον ὑφέσεως ἀπολισθαίνοντας, ἀλλ᾿ εὐσταθῶς τε καὶ ἀκλινῶς ἐπὶ τὴν ἀκτῖνα τὴν αὐτοῖς ἐπιλάμπουσαν ἀνατεινομένους καὶ τῷ συμμέτρῳ τῶν θεμιτῶν ἐλλάμψεων ἔρωτι μετ᾿ εὐλαβείας ἱερᾶς σωφρόνως τε καὶ ὁσίως ἀναπτερουμένους.