Traduction
Masquer
Leben des heiligen Bekennerbischofs Martinus von Tours (BKV)
5.
Martinus nahm also seinen Abschied und ging hernach zum heiligen Hilarius1 , Bischof von Poitiers, der damals, wie allgemein bekannt, für die Sache Gottes mit bewährter, erprobter Glaubensfestigkeit eintrat. Martinus hielt sich bei ihm einige Zeit auf. Hilarius versuchte, ihn durch die Diakonatsweihe enger an sich zu ziehen und dauernd für den kirchlichen Dienst zu gewinnen. Allein Martinus sträubte sich immer aufs neue dagegen, da er unwürdig sei. So erkannte der Bischof mit seinem klaren Blick, es bleibe nur ein S. 26Mittel übrig, Martinus festzuhalten, wenn man ihm nämlich ein Amt übertrage, das etwa als eine Beleidigung für ihn gelten konnte. Deshalb legte er ihm nahe, sich zum Exorzist weihen zu lassen. Diese Weihe wies Martinus nicht zurück, um nicht den Anschein zu erwecken, als ob er sie ihres niederen Grades wegen verachte.
Bald darauf wurde er im Traum ermahnt, wieder in sein Vaterland zurückzukehren und in frommem Eifer seine immer noch heidnischen Eltern zu besuchen. Er machte sich mit Einwilligung des hl. Hilarius auf den Weg. Dieser nötigte ihm durch Bitten und Tränen das Versprechen ab, daß er wieder zurückkehren werde. Es wird erzählt, Martinus habe mit kummervollem Herzen diese Reise angetreten; denn es werde ihm viel Leid begegnen, so habe er seinen Brüdern versichert. Es kam dann auch wirklich so. Zunächst verirrte er sich in den Alpen und fiel Räubern in die Hände. Schon schwang einer von ihnen ein Beil, um mit wuchtigem Schlag sein Haupt zu treffen; doch ein anderer hielt den Todesstreich auf. Man band Martinus die Hände auf den Rücken und übergab ihn einem zur Bewachung und Ausplünderung. Dieser führte ihn beiseite und erkundigte sich, wer er sei. Seine Antwort lautete, er sei Christ. Er fragte ihn dann, ob er Angst habe. Da erklärte Martinus voll Festigkeit, er habe sich nie so sicher gefühlt; er wisse ja, daß Gottes Barmherzigkeit vor allem in Heimsuchungen helfend nahe sei; über den Räuber müsse er sich mehr betrüben, da er seines Räuberhandwerkes wegen kein Anrecht auf die Barmherzigkeit Christi habe. Martinus knüpfte daran ein Gespräch über das Evangelium und verkündete dem Räuber das Wort Gottes. Kurzum, der Räuber wurde gläubig und gab Martinus das Geleit, führte ihn auf den rechten Weg zurück und bat ihn auch, er möge für ihn zu Gott flehen. Später sah man denselben Mann ein frommes Leben führen. So soll denn, was ich soeben erzählt habe, aus seinem eigenen Munde stammen.
-
Der heilige Hilarius wurde ungefähr im Jahr 350 Bischof, mußte infolge der Synode von Béziers [356] in die Verbannung nach Phrygien gehen. Vor seiner Abreise war Martinus bei ihm. 361 erlaubte ihm Kaiser Julian wieder die Rückkehr. itf starb am 18. Januar 367 oder 368. ↩
Edition
Masquer
Vita Sancti Martini
5.
(1) Exinde relicta militia sanctum Hilarium Pictauae episcopum ciuitatis, cuius tunc in Dei rebus spectata et cognita fides habebatur, expetiit et aliquamdiu apud eum commoratus est. (2) Temptauit autem idem Hilarius inposito diaconatus officio sibi eum artius inplicare et ministerio uincire diuino. Sed cum saepissime restitisset, indignum se esse uociferans, intellexit uir altioris ingenii, uno eum modo posse constringi, si id ei officii imponeret, in quo quidam locus iniuriae uideretur: itaque exorcistam eum esse praecepit. Quam ille ordinationem, ne despexisse tamquam humiliorem uideretur, non repudiauit. (3) Nec multo post admonitus per soporem, ut patriam parentesque, quos adhuc gentilitas detinebat, religiosa sollicitudine uisitaret, ex uoluntate sancti Hilari profectus est, multis ab eo obstrictus precibus et lacrimis ut rediret. Maestus, ut ferunt, peregrinationem illam ingressus est, contestatus fratribus, multa se aduersa passurum: quod postea probauit euentus. (4) Ac primum inter Alpes deuia secutus incidit in latrones. Cumque unus securi eleuata in caput eius librasset ictum, ferientis dexteram sustinuit alter: uinctis tamen post tergum manibus uni adseruandus et spoliandus traditur. Qui cum eum ad remotiora duxisset, percontari ab eo coepit, quisnam esset. Respondit Christianum se esse. (5) Quaerebat etiam ab eo an timeret. Tum uero constantissime profitetur, numquam se tam fuisse securum, quia sciret misericordiam Domini maxime in temptationibus adfuturam: se magis illi dolere, qui Christi misericordia utpote latrocinia exercens esset indignus. (6) Ingressusque euangelicam disputationem uerbum Dei latroni praedicabat. Quid longius morer? Latro credidit prosecutusque Martinum uiae reddidit, orans ut pro se Dominum precaretur. Idemque postea religiosam agens uitam uisus est, adeo ut haec, quae supra rettulimus, ex ipso audita dicantur.