• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Thomas d'Aquin (1225-1274) Summe der Theologie
Tertia Pars
Quaestio 15

Zehnter Artikel. Christus war zugleich Erdenpilger und im Besitze der Seligkeit.

a) Dem wird widersprochen. Denn: I. Der Erdenpilger bewegt sich zur Seligkeit hin; der sie besitzende
ruht darin. Das kann aber nicht ein und demselben zukommen. II. Zur Seligkeit sich hinbewegen kommt dem Menschen nicht zu gemäß
dem Körper, sondern gemäß der Seele. Deshalb sagt Augustin (ep. 118.):
„Auf den Körper als auf den niederen Teil strömt nicht über die Seligkeit,
die da eigen ist dem erkennenden und genießenden; sondern volle Gesundheit
d. h. die Kraft der Unsterblichkeit.“ Christus aber hatte nur einen leidensfähigen Körper; der Seele nach besaß Er ganz und gar die Seligkeit.
Also war Christus gar nicht Erdenpilger. III. Die Körper der heiligen liegen im Grabe, dem Tode unterworfen;
ihre Seelen schauen Gott; und trotzdem sagt niemand, sie seien zugleich
Erdenpilger und besäßen die Seligkeit. Christus aber hatte nur einen sterblichen Leib; der Seele nach genoß Er die Anschauung Gottes. Also war
Er aus gleichem Grunde in keiner Weise Erdenpilger. Auf der anderen Seite heißt es bei Jerem. 14.: „Warum wirst du sein wie ein Fremdling im Lande und wie ein Wanderer, der nach Ruhe sucht.“

b) Ich antworte; Erdenpilger wird jemand genannt, weil er nach der Seligkeit hinstrebt. Es besitzt jemand die Seligkeit, weil er in ihr ruht; nach 1. Kor. 9, 24. Des Menschen vollkommene Seligkeit aber besteht in der Seele und im Leibe: in der Seele als dieser in Wahrheit und recht eigentlich eigen und entsprechend, weil sie Gott schaut und Ihn genießt; im Körper, insofern er als geistig auferstehen wird in Kraft, in Glanz, in Unsterblichkeit (1. Kor. 15.). Christus nun vor dem Leiden schaute voll und ganz Gott; und somit hatte Er die Seligkeit, soweit sie der Seele eigen ist. Dabei blieb aber seine Seele dem Leiden zugänglich und sein Leib sterblich; und danach fehlte Ihm die Seligkeit. Mit Bezug auf Letzteres also bewegte Er Sich zur Seligkeit hm und war sonach Erdenpilger; — mit Bezug auf Ersteres besaß Er die Seligkeit.

c) I. Ein Mensch ist voll Wissen und ruht in demselben, mit Rücksicht auf das, was er schon weiß; während er in Bewegung ist zu dem hin, was er noch nicht weiß, es nämlich erlernen muß. Alfo „in Ruhe sein“ und „in Bewegung sein“ kann wohl ein und demselben zukommen, aber nicht unter dem nämlichen Gesichtspunkte. II. Die Seligkeit besteht in erster Linie in der Seele gemäß dem
vernünftigen Geiste; an zweiter Stelle und nach der Weise eines Werkzeuges
gehören aber dazu auch die körperlichen Güter. Deshalb sagt Aristoteles
(1 Ethic. 8.): „Die äußeren Güter dienen der Seligkeit.“ III. Die Seelen der heiligen sind 1. nicht dem Leiden zugänglich,
wie die Seele Christi es vor dem Tode war; und 2. ihre Leiber thun
nichts, um zur Seligkeit zu gelangen, wie der Leib Christi gelitten hat, um
verherrlicht zu werden.

pattern
  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Les éditions de cette œuvre
Summa theologiae Comparer
Traductions de cette œuvre
Summe der Theologie

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2025 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité