Traduction
Masquer
Die Quästionen des griechischen Philosophen
II, 12.
S. 23.... [Mit stechendem und furchtbar dräuendem Blick sah er uns an und sagte mit einer superioren Kopfbewegung]: Die Evangelisten sind Erfinder, nicht Erzähler der Geschichte Jesu gewesen; denn sie haben nicht übereinstimmende, sondern ganz verschiedene Berichte über das Leiden verfaßt. Der eine nämlich erzählt, daß, als Jesus gekreuzigt war, jemand ihm einen mit Essig getränkten Schwamm dargereicht habe . . . Ein zweiter aber berichtet anders: »Und als sie an den Ort Golgatha gekommen waren, gaben sie ihm Wein, mit Galle gemischt, zu trinken, und da er gekostet hatte, wollte er nicht trinken«, und bald darauf: »Um die neunte Stunde schrie Jesus mit lauter Stimme: Eloim, Eloim, lema sabachthani, das ist: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« Das ist Matthäus. Wieder einer sagt: »Ein Gefäß stand da voll Essig; sie banden nun das Gefäß voll Essig an einen Ysop und führten es an seinen Mund. Da Jesus nun den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht, und er neigte sein Haupt und gab seinen Geist auf«. Das ist Johannes. Wieder einer sagte: »Und er schrie mit starker Stimme und sprach: Vater, in deine Hände werde ich meinen Geist niederlegen.« Das ist Lukas. Aus dieser abgedroschenen und widerspruchsvollen Erzählung kann man den Nachweis führen, daß nicht Einer, sondern eine ganze Anzahl gelitten hat. Denn wenn der eine sagt: »In deine Hände werde ich meinen Geist niederlegen«, der andere: »Es ist vollbracht«, der dritte; »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« der vierte: »Gott, mein Gott, wozu hast du mich beschimpft?« — so ist deutlich, daß diese unstimmige Legendenbildung entweder eine Mehrzahl von Gekreuzigten dartut oder von Einem handelt, der, mit dem Tode übel ringend, den Umstehenden ein klares Bild von seinem Leiden nicht zu gewähren vermochte. Wenn aber die Erzähler, außerstande, den wirklichen Hergang des Todes zu berichten, alles wie Fabeldichter vorgesungen haben, so haben sie auch über die übrigen geschichtlichen Vorgänge nichts Zuverlässiges gesagt.
Edition
Masquer
Kritik des Neuen Testaments
II, 12.
S. 22 . . .
[Ὁ δὲ δριμύξας καὶ λίαν βλοσυρὸν εἰσαθρήσας πληκτικώτερον ἡμῖν ἔφησε νεύσας.] Τούς εὐαγγελιστὰς ἐφευρετἀς οὐχ ἵστορας τῶν [5] περὶ τὸν Ἰησοῦν γεγενῆσθαι πράξεων. ἕκαστος γὰρ αὐτῶν οὐ σύμφωνον ἀλλ᾿ ἑτερόφωνον μάλιστα τὸν λόγον περὶ τοῦ πάθους ἔγραψεν· ὁ μὲν γάρ ἱστορεῖ, ώς σταυρωθέντι σπόγγον τις ὄξονς πληρώσας προσήνεγκεν ....ὁ δἑ ἑτέρως· ἐις τὸν τόπον, φησίν, ἐλθόντες Γολγαθᾶ, ἔδωκαν αὐτῷ πιεῖν οἶνον μετὰ [10] χολῆς μεμιγμένον· καὶ γενσάμενος οὐκ ἠθέλησε πιεῖν· καὶ μετ᾿ ὀλίγα· περὶ δὲ ἐνάτην ὥραν ἐβόησεν δ᾿᾿Ιησοῦς φωνῇ μεγάλῃ λέγων· ἐλωείμ, ἐλωείμ, λεμὰ σαβαχθανεί, τουτέστιν· θεέ μου, θεέ μου, ἵνα τί με ἐγκατέλιπες; οὕτος δ᾿ ἐστὶ Ματθαῖος. ὁ δέ φησι· σκεῦος ἔκειτο ὄξονς μεστόν· σκεῦος οὖν μεστὸν [15] τοῦ ὄξονς ὑσσώπῳ προσδήσαντες προσήνεγκαν αὐτοῦ τῷ στόματι· ὅτε οὖν ἔλαβε τὸ ὄξος ὁ ’Ιησοῦς εἶπε· τετέλεσται· καὶ κλίνας τὴν κεφαλὴν παρέδωκε τὸ πνεῦμα· οὖτός ἐστιν ὁ Ἰωάννης. ὁ δὲ λέγει· καὶ φωνῇ μεγάλῃ κράξας εἶπε·πάτερ, εἰς χεῖράς σου παραθήσομαι τὸ πνεῦμά μου· οὗτος δὲ [20] τυγχάνει Λουκᾶς. ἐκ ταύτης τῆς ἑώλου ἱστορίας καὶ διαφώνου ὡς οὐχ ἑνὸς ἀλλὰ πολλῶν πεπονθοότων ἔστι λαβείν τὸν λόγον· εἰ γὰρ ὁ μέν· εἰς χεῖράς σου, λέγει, παραθήσομαι τὸ 1 S. 24 Πνεῦμά μου, ὁ δέ· τετέλεσται, ὁ δέ θεέ μου, ἵνα τί με ἐγκατέλιπες; ὁ δέ; ὁ θεός, θεός μου, εἰς τί ὠνείδισάς με; φανερὸν ὡς ἀσύμφωνος αὕτη μυθοποΐα ἢ πολλοὺς σταυρουμένονς ἐμφαίνει ἢ ἕνα δυσθανατοῦντα καὶ τὸ σαφὲς τοῖς παροῦσι [5] τοῦ πάθους μὴ παρέχοντα· εἰ δὲ κατὰ ἀλήθειαν τὸν τρόπον τοῦ θανάτοῦ εἰπεῖν μὴ δυνάμενοι οὗτοι παντάπασιν έρραψῴδηΰαν, καὶ περὶ τῶν λοιπῶν οὐδὲν ἐσαφήνισαν.2
-
8 πληρώσας: sub ρ al. lit., πληρώσας ex πλήσας ?
8 Lacuna, vid. infra
15 σὺν ὑσσώπῳ Cod, sed vide Blondel ρ. 29, ubi σὺν deest
18 ὁ Ἰωάννης: art. fort, delend.
7 f Mark. 15, 36, sed hic legitur: δραμών τις καὶ γεμίσας σπόγγον ὄξους . . . ἐπότιζεν αὐτόν, at D offert πλήσας (nec aliter Macarius ipse in »Solutione«, Blondel p. 29). Mark. 15, 34 hic desideratur et restituendum est (cf. ρ. 24, 2); in clausula lacunae restitue: ούτός έστι Μάρκος
8 ff Matth. 27, 33. 34 (τὸν τόπον : artic. cum B — λεγόμενον deest, cf. אprim, man.)
11 ff Matth. 27, 46 (— τὴν ἐνάτην cett. — ἐβόησεν cum BL, ἀνεβόησεν plurimi — ἐλωείμ testium ni fallor solus Eusebius praebet, Demonstr. 490)
14 ff Joh. 19, 29. 30 (σκεος sec. loco [pro σπόγγον] solus noster; non muto, cum »Solutio« quoque [Blondel ρ. 29] σκεῦος praebeat; expectaveris τὸ σκεῦος οὖν κτλ. — pro προσδήσαντες testes ceteri περιθέντες)
18 ff Luc. 23, 46 (ὁ Ἰησος deest, cf. textum Marcionis — κράξας solus noster, φωνήσας cett. et ante φωνῇ μεγ. ponunt — παραθήσομαι cum testibus inferioris gradus) ↩
-
4 δὶς θανατοῦντα vult Duchesne, sed ea quae sequuntur δυσθανατοῦντα confirmant; accedit, quod numerus evangelistarum »quattuor«, non »duo« est
2 Mark. 15, 34; de lect. ὠνείδισας, quam etiam Cantabrigiensis et latini c, i offerunt, cf. Sitzungsberichte d. Preuß. Akademie d. Wiss., 28. Febr. 1901. Ad hoc capitulum vide Schalkhausser in »Texte u. Unters.« T. 31, 4 p. 38sq. ↩