Übersetzung
ausblenden
Erster Brief an die Korinther (BKV)
21. Kap. Lieber bei törichten Menschen anstoßen als bei Gott!
1. Sehet zu, Geliebte, dass nicht seine vielen Wohltaten uns allen zum Gerichte werden, wenn wir nicht seiner würdig wandeln und das Gute und Wohlgefällige vor ihm tun in Eintracht. 2. Er sagt nämlich irgendwo: „Der Geist des Herrn ist eine Leuchte, die das Innere des Leibes durchforscht"1. 3. Betrachten wir, wie nahe er ist, und dass ihm nichts verborgen ist von unseren Gedanken oder von den Plänen, die wir schmieden. 4. Es ist also recht, dass wir uns seinem Willen nicht entziehen. 5. Lieber wollen wir bei Menschen, bei törichten, unverständigen, stolzen, die eingebildet sind auf ihre prahlerischen Reden, Anstoß erregen als bei Gott. 6. Unseren Herrn Jesus Christus, dessen Blut für uns hingegeben wurde, wollen wir verehren, unsere Vorgesetzten wollen wir achten, die Älteren ehren, die Jugend wollen wir erziehen in der Zucht der Gottesfurcht, S. 41 unsere Frauen wollen wir zum Guten anleiten: 7. Sie sollen der Keuschheit liebenswürdige Sitte zeigen, sollen ihrer Sanftmut unversehrte Gesinnung an den Tag legen, die Mäßigung ihrer Zunge durch ihr Schweigen kund tun; ihre Liebeswerke sollen sie nicht tun nach Neigung, sondern sie in heiliger Gesinnung gleichermaßen allen zuwenden, die Gott fürchten. 8. Unsere Kinder sollen der Erziehung in Christus teilhaftig werden; sie sollen lernen, was demütiger Sinn bei Gott vermag, wie mächtig reine Liebe bei Gott ist, wie Gottesfurcht gut und groß ist und wie sie alle rettet, die in ihr ein heiliges Leben führen in reiner Gesinnung. 9. Er erforscht nämlich die Gedanken und Gesinnungen; sein Odem wohnt in uns, und wenn er will, nimmt er ihn weg.
Spr 20:27. ↩
Edition
ausblenden
First Epistle to the Corinthians (Loeb)
XXI
1. Ὁρᾶτε, ἀγαπητοί, μὴ αἱ εὐεργεσίαι αὐτοῦ αἱ πολλαὶ γένωνται εἰς κρίμα ἡμῖν, ἐὰν μὴ ἀξιως αὐτοῦ πολιτευόμενοι τὰ καλὰ καὶ εὐάρεστα ἐνώπιον αὐτοῦ ποιῶμεν μεθ’ ὁμονοίας. 2. λέγει γάρ που· Πνεῦμα κυρίου λύχνος ἐρευνῶν τὰ ταμιεῖα τῆς γαστρός· 3. ἴδωμεν, πῶς ἐγγύς ἐστιν, καὶ ὅτι οὐδὲν λέληθεν αὐτὸν τῶν ἐννοιῶν ἡμῶν οὐδὲ τῶν διαλογισμῶν ὧν ποιούμεθα· 4. δίκαιον οὖν ἐστὶν μὴ λειποτακτεῖν ἡμᾶς ἀπό τοῦ θελήματος αὐτοῦ. 5. μᾶλλον ἀνθρώποις ἄφροσι καὶ ἀνοήτοις καὶ ἐπαιρομένοις καὶ ἐγκαυχωμένοις ἐν ἀλαζονείᾳ τοῦ λόγου αὐτῶν προσκόψωμεν ἢ τῷ θεῷ. 6. τὸν κύριον Ἰησοῦν Χριστόν, οὗ τὸ αἷμα ὑπὲρ ἡμῶν ἐδόθη, ἐντραπῶμεν τὴν παιδείαν τοῦ φόβου τοῦ θεοῦ, τὰς γυναῖκας ἡμῶν ἐπὶ τὸ ἀγαθὸν διορθωσώμεθα. 7. τὸ ἀκιαγάπητον τῆς ἐπιεικὲς τῆς γλώσσης αὐτῶν διὰ τῆς σιγῆς φανερὸν ποιησάτωσαν, τὴν ἀγάπην αὐτῶν μὴ κατὰ προσκλίσεις, ἀλλὰ πᾶσιν τοῖς φοβουμένοις τὸν θεὸν ὁσίως ἴσην παρεχέτωσαν. 8. τὰ τέκνα ἡμῶν τῆς ἐν Χριστῷ παιδείας μεταλαμβανέτωσαν· μαθέτωσαν, τί ταπεινοφροσύνη παρὰ θεῷ ισχύει, τί ἀγάπη ἁγνὴ παρὰ θεῷ δύνατι, πῶς ὁ φόβος αὐτοῦ καλὸς καὶ μέγας καὶ σώζων πάντας τοὺς ἐν αὐτῷ ὁσίως ἀναστρεφομένους ἐν καθαρᾷ. 9. ἐρευνητὴς γάρ ἐστιν ἐννοιῶν καὶ ἐνθυμήσεων· οὗ ἡ πνοὴ αὐτοῦ ἐν ἡμῖν ἐστίν, καὶ ὅταν θέλῃ, ἀνελεῖ αὐτήν.