6. Die Christen sind keine Atheisten.
Daher heißen wir Gottesleugner. Wir gestehen zu, inbezug auf derartige falsche Götter Gottesleugner zu sein, nicht aber hinsichtlich des wahren Gottes, des Vaters der Gerechtigkeit und Keuschheit und der übrigen Tugenden, der mit dem Schlechten nichts gemein hat. Ihn und seinen Sohn, der von ihm gekommen ist und uns diese Dinge gelehrt hat, auch das Heer der anderen guten Engel1, die ihm anhangen und ganz ähnlich sind, und den prophetischen Geist2 verehren und beten wir an3, indem wir ihn mit Vernunft und Wahrheit ehren und jedem, der ihn kennen lernen will, wie wir ihn kennen gelernt haben, neidlos mitteilen.
Auch an anderen Stellen (besonders Dial. 127) nennt Justin Christus den Boten (ἄγγελος) Gottes. Er sieht in dem „Engel Gottes“ (maleach Jahwe) des Alten Testamentes regelmäßig den Logos ↩
Justin nennt den Heiligen Geist gewöhnlich den prophetischen Geist, weil er sich im Alten Bunde durch die Propheten geoffenbart hat. Deutlich unterscheidet hier (c. 6) der Apologet den Heiligen Geist als Person vom Sohn Gottes. ↩
Der Ausdruck „anbeten“ (προσκυνοῦμεν) ist hier unglücklich gewählt; er paßt wohl auf die göttlichen Personen, nicht aber auf die Engel. ↩
