Übersetzung
ausblenden
Gegen die Häresien (BKV)
1.
Die Naturgebote des Gesetzes aber, durch die der Mensch gerechtfertigt wird, und welche schon vor der Gesetzgebung diejenigen beobachteten, die durch S. 358den Glauben gerechtfertigt wurden und Gott gefielen, die hat der Herr nicht aufgehoben, sondern ausgedehnt und erfüllt, wie aus seinen Reden offenbar ist. „Es ist zu den Alten gesagt“, sprach er, „du sollst nicht ehebrechen. Ich aber sage euch, daß jeder, der ein Weib ansieht, um sie zu begehren, schon in seinem Herzen mit ihr die Ehe gebrochen hat“1 . Und wiederum: „Es ist gesagt: Du sollst nicht töten. Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder ohne Grund zürnt, wird des Gerichtes schuldig sein“2 . Und ferner: „Es ist gesagt: Du sollst nicht falsch schwören. Ich aber sage euch: Ihr sollt überhaupt nicht schwören. Eure Rede sei aber: Ja, ja, nein, nein“3 . Und anderes derart. Alle diese Anweisungen enthalten aber nicht eine Aufhebung oder Auflösung der früheren, wie die Markioniten faseln, sondern die Erfüllung und Ausdehnung, wie er selber sagt: „Wenn eure Gerechtigkeit nicht mehr überfließen wird, als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, dann werdet ihr in das Himmelreich nicht eingehen“4 . Worin soll aber das Mehr bestehen? Erstlich muß man nicht bloß an den Vater, sondern auch an seinen nunmehr geoffenbarten Sohn glauben; denn dieser ist es, der den Menschen in die Gemeinschaft und Einheit mit Gott einführt. Dann muß man es nicht allein sagen, sondern auch tun — jene aber sagten bloß und taten nicht — und sich nicht bloß enthalten von schlechten Werken, sondern auch von der Begierde danach. Damit lehrte er aber nichts dem Gesetze Entgegengesetztes, sondern erfüllte es und pflanzte uns seine Gerechtigkeit ein. Nur das wäre gegen das Gesetz gewesen, wenn er seinen Jüngern etwas geboten hätte, was das Gesetz verbietet. Wenn er aber befiehlt, nicht bloß das vom Gesetz Verbotene zu vermeiden, sondern auch die Begierden danach, dann steht er nicht im Gegensatz zum Gesetz, wie wir gesagt haben, und löst nicht das Gesetz, sondern erfüllt es, dehnt es aus, erweitert es.
Übersetzung
ausblenden
Against Heresies
1.
And that the Lord did not abrogate the natural [precepts] of the law, by which man 1 is justified, which also those who were justified by faith, and who pleased God, did observe previous to the giving of the law, but that He extended and fulfilled them, is shown from His words. "For," He remarks, "it has been said to them of old time, Do not commit adultery. But I say unto you, That every one who hath looked upon a woman to lust after her, hath committed adultery with her already in his heart." 2 And again: "It has been said, Thou shalt not kill. But I say unto you, Every one who is angry with his brother without a cause, shall be in danger of the judgment." 3 And, "It hath been said, Thou shalt not forswear thyself. But I say unto you, Swear not at all; but let your conversation be, Yea, yea, and Nay, nay." 4 And other statements of a like nature. For all these do not contain or imply an opposition to and an overturning of the [precepts] of the past, as Marcion's followers do strenuously maintain; but [they exhibit] a fulfilling and an extension of them, as He does Himself declare: "Unless your righteousness shall exceed that of the scribes and Pharisees, ye shall not enter into the kingdom of heaven." 5 For what meant the excess referred to? In the first place, [we must] believe not only in the Father, but also in His Son now revealed; for He it is who leads man into fellowship and unity with God. In the next place, [we must] not only say, but we must do; for they said, but did not. And [we must] not only abstain from evil deeds, but even from the desires after them. Now He did not teach us these things as being opposed to the law, but as fulfilling the law, and implanting in us the varied righteousness of the law. That would have been contrary to the law, if He had commanded His disciples to do anything which the law had prohibited. But this which He did command--namely, not only to abstain from things forbidden by the law, but even from longing after them--is not contrary to [the law], as I have remarked, neither is it the utterance of one destroying the law, but of one fulfilling, extending, and affording greater scope to it.