Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
1.
S. 1 Unser Heiland und Herr Jesus Christus „schwieg“, als man falsches Zeugnis wider ihn ablegte, und „antwortete nichts“, als man ihn anklagte.1 Denn er war überzeugt, dass sein ganzes Leben und die unter den Juden vollbrachten Taten gewaltiger für ihn sprächen als eine Rede, die das falsche Zeugnis widerlegt hätte, und als Worte der Verteidigung gegen die Anklagen. Ich weiß nun nicht, mein gottliebender Ambrosius, wie du wünschen konntest, dass wir uns gegen die von Celsus schriftlich gegen die Christen vorgebrachten falschen Zeugnisse und gegen die von ihm in seinem Buche gegen den Glauben der Gemeinden erhobenen Anklagen verteidigen sollten. Liegt nicht ein schlagender Beweis in den Sachen selbst, und ist nicht die Lehre, welche die falschen Zeugnisse vernichtet und den Anklagen selbst den Schein der Wahrheit und damit alle Bedeutung nimmt, kräftiger als alle Schriften? Dass aber „Jesus schwieg“, als man falsches Zeugnis wider ihn ablegte, dafür genügt hier die Anführung der Worte des Matthäus; denn was Markus aufgezeichnet hat, ist wesentlich dasselbe. Die Stelle bei Matthäus lautet so: „Der Hohepriester aber und der Rat suchten falsches Zeugnis gegen Jesus, damit sie ihn töten könnten; und sie fanden keines, obwohl viele falsche Zeugen auftraten. Zuletzt aber traten zwei auf und sprachen: Dieser hat gesagt: Ich kann den Tempel Gottes abbrechen und in drei Tagen wieder aufbauen. Da stand der Hohepriester auf und sprach zu ihm: Antwortest du nichts, da diese gegen dich zeugen? Jesus aber schwieg."2 Dass Jesus aber angeklagt nicht antwortete, erweist die folgende Stelle: „Jesus aber wurde vor den Landpfleger gestellt, und der Landpfleger befragte ihn und sprach: S. 2 Bist du der König der Juden? Jesus aber sprach zu ihm: Du sagst es. Und als er von den Hohenpriestern und Ältesten angeklagt wurde, antwortete er nichts. Da spricht Pilatus zu ihm: Hörst du nicht, wieviel sie gegen dich bezeugen? Und er antwortete ihm auf kein Wort, so dass der Landpfleger sich sehr verwunderte."3
Übersetzung
ausblenden
Origen Against Celsus
1.
When false witnesses testified against our Lord and Saviour Jesus Christ, He remained silent; and when unfounded charges were brought against Him, He returned no answer, believing that His whole life and conduct among the Jews were a better refutation than any answer to the false testimony, or than any formal defence against the accusations. And I know not, my pious Ambrosius, 1 why you wished me to write a reply to the false charges brought by Celsus against the Christians, and to his accusations directed against the faith of the Churches in his treatise; as if the facts themselves did not furnish a manifest refutation, and the doctrine a better answer than any writing, seeing it both disposes of the false statements, and does not leave to the accusations any credibility or validity. Now, with respect to our Lord's silence when false witness was borne against Him, it is sufficient at present to quote the words of Matthew, for the testimony of Mark is to the same effect. And the words of Matthew are as follow: "And the high priest and the council sought false witness against Jesus to put Him to death, but found none, although many false witnesses came forward. At last two false witnesses came and said, This fellow said, I am able to destroy the temple of God, and after three days to build it up. And the high priest arose, and said to Him, Answerest thou nothing to what these witness against thee? But Jesus held His peace." 2 And that He returned no answer when falsely accused, the following is the statement: "And Jesus stood before the governor; and he asked Him, saying, Art Thou the King of the Jews? And Jesus said to him, Thou sayest. And when He was accused of the chief priests and elders, He answered nothing. Then said Pilate unto Him, Hearest thou not how many things they witness against Thee? And He answered him to never a word, insomuch that the governor marvelled greatly." 3
-
This individual is mentioned by Eusebius (Eccles. Hist., vi. c. 18) as having been converted from the heresy of Valentinus to the faith of the Church by the efforts of Origen. [Lardner (Credib., vii. 210-212) is inclined to "place" Celsus in the year 176. Here and elsewhere this learned authority is diffuse on the subject, and merits careful attention.] ↩
-
Cf. Matt. xxvi. 59-63. ↩
-
Cf. Matt. xxvii. 11-14. ↩