Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
65.
Celsus glaubt aber, „dass wir solche Ermahnungen an die Sünder richten, um sie zu bekehren, weil wir nicht imstande wären, einen wirklich braven und rechtschaffenen Menschen zu gewinnen“, und dass wir deswegen „den ruchlosesten und verworfensten Leuten die Tore öffneten“ Wenn man aber die Masse unserer Gläubigen ohne Vorurteil betrachten will, so werden wir eine größere Zahl S. 279 von solchen, die vor ihrer Bekehrung so ganz schlimm nicht gelebt haben, nachweisen können, als von solchen, die von den verruchtesten Sünden bekehrt worden sind. Denn es ist ja natürlich, dass diejenigen, welche ein besseres Gewissen haben und den Wunsch hegen, dass die Verkündigung von der dem Guten durch Gott zugedachten Belohnung wahr sein möchte, deshalb unserer Lehre viel bereitwilliger zustimmen als jene, die ein recht lasterhaftes Leben geführt haben. Diese will nämlich ihr böses Gewissen nicht glauben lassen, dass von dem über allen waltenden Richter solche Strafen über sie dereinst verhängt werden sollen, wie sie die Größe ihrer Schuld verdienen, und der höchste Richter mit gutem Grunde aussprechen dürfte. Manchmal sind auch ganz lasterhafte Menschen geneigt, die Lehre von der strafenden Gerechtigkeit gelten zu lassen, da sie durch Buße Verzeihung zu erlangen hoffen; aber wenn sie unter Bedenken1 die Taufe erhalten haben, so werden sie durch ihre Gewöhnung an die Sünde in der Besserung gehemmt und können sich, in die Lasterhaftigkeit gleichsam eingetaucht, vor dieser nur noch mit Mühe und Anstrengung losmachen und ein geordnetes und vernünftiges Leben beginnen. Dies hat auch Celsus irgendwie eingesehen und spricht sich deshalb im folgenden so aus: „Und für wahr, es ist wohl jedem klar, dass die zum Sündigen von Natur Bestimmten und daran Gewöhnten von keinem, auch nicht durch Strafen vollständig umgewandelt werden können; denn seine Natur völlig zu ändern, ist die schwierigste Sache von der Welt. Die Sündlosen aber haben Anteil an einem besseren Leben.“
Siehe Scan. ↩
Übersetzung
ausblenden
Origen Against Celsus
Chapter LXV.
He imagines, however, that we utter these exhortations for the conversion of sinners, because we are able to gain over no one who is really good and righteous, and therefore open our gates to the most unholy and abandoned of men. But if any one will fairly observe our assemblies we can present a greater number of those who have been converted from not a very wicked life, than of those who have committed the most abominable sins. For naturally those who are conscious to themselves of better things, desire that those promises may be true which are declared by God regarding the reward of the righteous, and thus assent more readily to the statements (of Scripture) than those do who have led very wicked lives, and who are prevented by their very consciousness (of evil) from admitting that they will be punished by the Judge of all with such punishment as befits those who have sinned so greatly, and as would not be inflicted by the Judge of all contrary to right reason. 1 Sometimes, also, when very abandoned men are willing to accept the doctrine of (future) punishment, on account of the hope which is based upon repentance, they are prevented from so doing by their habit of sinning, being constantly dipped, 2 and, as it were, dyed 3 in wickedness, and possessing no longer the power to turn from it easily to a proper life, and one regulated according to right reason. And although Celsus observes this, he nevertheless, I know not why, expresses himself in the following terms: "And yet, indeed, it is manifest to every one that no one by chastisement, much less by merciful treatment, could effect a complete change in those who are sinners both by nature and custom, for to change nature is an exceedingly difficult thing. But they who are without sin are partakers of a better life."