12.
Hat nun Orig. dasselbe so früh geschrieben, — im J. 203. hatte er den Sprachunterricht aufgegeben (VI, 3.), — so sehen wir um so mehr darin seinen ersten Versuch einer philosophischen Behandlung der Dogmatik. Damit stimmt auch das Urtheil des Marcellus von Ancyra (Euseb. in Marcell. 4.) überein, obwohl dieses nur als eine subjective Ansicht gelten kann: ετι γαρ των του Πλατωνος μεμυημενος 1 δογματων και της των αρχων παρ’αυτῳ διφορας Περι Αρχων γεγραφε βιβλιον; noch ganz versenkt in Ideen der platonischen Philosophie schrieb er das Buch.
Andere lesen μεμνημενος, was man vertheidigen konnte, weil μυεισθαι sonst den Acc. des Gegenstandes hat; allein der Zusammenhang erfordert dieses: »initiatus.« ↩
