Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
30. Kap. Der Syrer Bardesanes und seine überlieferten Schriften.
Als unter der gleichen Regierung1 die Irrlehren in Mesopotamien überhand nahmen, verfaßte Barde- S. 204 sanes, ein äußerst fähiger Mann, der in der syrischen Sprache sehr bewandert war, gegen die Anhänger des Marcion und die Anhänger anderer Vertreter abweichender Lehren Dialoge, welche er ebenso wie zahlreiche andere Werke in seiner Muttersprache herausgab. Seine Schüler, deren er sehr viele durch die Kraft seines Wortes an sich gezogen hatte, haben diese Schriften aus dem Syrischen ins Griechische übersetzt. Unter seinen Schriften sind ein ganz trefflicher an Antoninus2 gerichteter Dialog über das Fatum und viele andere angeblich infolge der damaligen Verfolgung verfaßte Arbeiten.3 Bardesanes hatte sich früher der Schule Valentins angeschlossen. Als er sie aber durchschaut hatte, wies er die meisten ihrer Fabeln ab und glaubte sich zu einer reineren Lehre bekehrt zu haben. Doch hat er den Schmutz des alten Irrtums nicht vollständig abgeschüttelt.4
Damals starb Soter, Bischof der römischen Kirche. S. 205
-
nämlich Mark Aurels. ↩
-
Unter Antoninus ist hier nicht, wie Hieronymus (De vir. ill. 33) meinte, Mark Aurel zu verstehen, sondern wohl Elagabal. ↩
-
Seine Schriften sind verloren; zwei längere Bruchstücke aus der Schrift über das Fatum finden sich bei Eusebius, Evangel. Vorbereitg. VI 10, 1—48 (vgl. VI 9, 32). ↩
-
Vgl. F. Haase, „Zur Bardesanischen Gnosis. literar-kritische und dogmengeschichtliche Untersuchungen“, in TU 34, 4 (Leipzig 1910). ↩
Übersetzung
ausblenden
Histoire ecclésiastique
CHAPITRE XXX : LE SYRIEN BARDESANE ET LES ÉCRITS QU'ON MONTRE DE LUI
[1] Sous le même règne, les hérésies se multiplièrent en Mésopotamie. Un homme très savant et très habile à discuter en langue syriaque, Bardesane, composa des dialogues contre les Marcionites et d'autres qui avaient introduit diverses croyances; il les écrivit en sa langue et son écriture nationales, ainsi que beaucoup d'autres de ses ouvrages. ses disciples, que son éloquence avait attirés nombreux autour de lui, les traduisirent en grec.
[2] Parmi ces œuvres, il faut citer le très habile dialogue Sur le destin dédié à Antonin, et celles que la persécution qui sévissait alors lui fournit encore, dit-on, l'occasion d'écrire. [3] II avait d'abord été de l'école de Valentin ; mais il la dédaigna et réfuta la plupart des fables de cet 487 hérétique et il lui sembla à lui-même pour ainsi dire revenir à la croyance plus orthodoxe ; du reste, il n'était pas complètement tombé dans l'abîme de cette antique hérésie. A cette époque, mourut Soter, évêque de l'église des Romains.