Historia Ecclesiastica
Kirchengeschichte (BKV)
Bibliographische Angabe
Eusebius, Ausgewählte Schriften Band II: Kirchengeschichte. Aus dem Griechischen übersetzt von Phil. Häuser. (Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 1) München 1932. (Translation, Deutsch)
Schlüssel
CPG 3495
Datum
4. Jh.
Mitarbeiter
Uwe Holtmann
Download
Text
Inhaltsangabe
Alle zuklappen
- Kirchengeschichte (Historia Ecclesiastica)
- Erstes Buch
- 1. Kap. Der Zweck der Schrift.
- 2. Kap. Zusammenfassende Belehrung über die Präexistenz und Gottheit unseres Erlösers und Herrn, des Gesalbten Gottes.
- 3. Kap. Der Name Jesu und ebenso der Name Christus waren schon in alten Zeiten den ehrwürdigen Propheten bekannt und von ihnen in Ehren gehalten.
- 4. Kap. Die Religion, die er alle Völker gelehrt, warnichts Neues und nichts Fremdes.
- 5. Kap. Über die Zeit, in der er den Menschen erschienen ist.
- 6. Kap. Zu seiner Zeit hatten gemäß den Prophezeiungen die Führer des jüdischen Volkes, welche bis dahin aus einheimischem Geschlechte stammten, die Herrschaft verloren, und Herodes erhielt als erster Fremder die Regierung.
- 7. Kap. Scheinbarer Widerspruch in den Evangelien bezüglich der Abstammung Christi.
- 8. Kap. Der Anschlag des Herodes gegen die Knäblein; sein Lebensende.
- 9. Kap. Die Zeit des Pilatus.
- 10. Kap. Die jüdischen Hohenpriester, unter denen Christus gelehrt hat.
- 11. Kap. Die Zeugnisse über Johannes den Täufer und über Christus.
- 12. Kap. Die Jünger unseres Heilandes.
- 13. Kap. Ein Bericht über den Herrscher der Edessener.
- Zweites Buch
- Einleitung
- 1. Kap. Das Leben der Apostel nach der Himmelfahrt Christi.
- 2. Kap. Der Eindruck der von Pilatus mitgeteilten Lehre Christi auf Tiberius.
- 3. Kap. Die rasche Ausbreitung der christlichen Lehre über die ganze Welt.
- 4. Kap. Nach dem Tode des Tiberius bestraft Gaius den Herodes mit dauernder Verbannung und macht Agrippa zum König der Juden.
- 5. Kap. Philo übernimmt für die Juden eine Gesandtschaft an Gaius.
- 6. Kap. Das schwere Schicksal der Juden nach ihrem Frevel an Christus.
- 7. Kap. Der Selbstmord des Pilatus.
- 8. Kap. Die Hungersnot unter Klaudius.
- 9. Kap. Der Martertod des Apostels Jakobus.
- 10. Kap. Herodes Agrippa wird für die Verfolgung der Apostel sofort von Gott bestraft.
- 11. Kap. Der Betrüger Theudas.
- 12. Kap. Helena, die Königin von Adiabene.
- 13. Kap, Simon, der Magier.
- 14. Kap. Die Predigt des Apostels Petrus in Rom.
- 15. Kap. Das Evangelium nach Markus.
- 16. Kap. Markus predigt zuerst den Bewohnern von Ägypten die christliche Erkenntnis.
- 17. Kap. Der Bericht Philos über die ägyptischen Asketen.
- 18. Kap. Die auf uns gekommenen Schriften Philos.
- 19. Kap. Unglück der Juden in Jerusalem am Osterfeste.
- 20. Kap. Vorfall in Jerusalem unter Nero.
- 21. Kap. Der in der Apostelgeschichte erwähnte Ägypter.
- 22. Kap. Paulus in Fesseln von Judäa nach Rom überführt; seine Verteidigung und völlige Freisprechung.
- 23. Kap. Der Martertod Jakobus’, des sog. Bruders des Herrn.
- 24. Kap. Annianus, der erste Bischof von Alexandrien nach Markus.
- 25. Kap. Die neronische Verfolgung, während welcher Paulus und Petrus in Rom um ihres Glaubens willen die Ehre des Martyriums empfingen.
- 26. Kap. Unzählige Drangsale der Juden; ihr letzter Krieg gegen die Römer. Meine Quellen: Klemens, Tertullian, Josephus, Philo.
- Drittes Buch
- 1. Kap. Die von den Aposteln missionierten Gebiete.
- 2. Kap. Der erste Bischof der Kirche in Rom.
- 3. Kap. Die Briefe der Apostel.
- 4. Kap. Die ersten Nachfolger der Apostel.
- 5. Kap. Die letzte Belagerung der Juden nach Christus.
- 6. Kap. Die Hungersnot der Juden.
- 7. Kap. Die Weissagungen Christi.
- 8. Kap. Die Zeichen vor dem Kriege.
- 9. Kap. Josephus und seine Schriften.
- 10. Kap. Erwähnung der Bibel durch Josephus.
- 11. Kap. Symeon leitet nach Jakobus die Kirche in Jerusalem.
- 12. Kap. Vespasian läßt nach den Nachkommen Davids forschen.
- 13. Kap. Anenkletus, zweiter Bischof in Rom.
- 14. Kap. Abilius, zweiter Bischof von Alexandrien.
- 15. Kap. Klemens, dritter Bischof (in Rom).
- 16. Kap. Der Brief des Klemens.
- 17. Kap. Die Verfolgung unter Domitian.
- 18. Kap. Der Apostel Johannes und die Apokalypse.
- 19. Kap. Domitians Befehl, die Nachkommen Davids zu ermorden.
- 20. Kap. Die Verwandten unseres Erlösers.
- 21. Kap. Cerdo, dritter Bischof der Kirche von Alexandrien.
- 22. Kap. Ignatius, zweiter Bischof von Antiochien.
- 23. Kap. Das Leben des Apostels Johannes.
- 24. Kap. Die Reihenfolge der Evangelien.
- 25. Kap. Die allgemein und nicht allgemein anerkannten Schriften der Bibel.
- 26. Kap. Der Betrüger Menander.
- 27. Kap. Die Sekte der Ebionäer.
- 28. Kap. Der Häresiarch Cerinth.
- 29. Kap. Nikolaus und die, welche sich nach ihm benannten.
- 30. Kap. Die verheirateten Apostel.
- 31. Kap. Der Tod des Johannes und des Philippus.
- 32. Kap. Das Martyrium Symeons, Bischofs von Jerusalem.
- 33. Kap. Verbot Trajans, den Christen nachzuforschen.
- 34. Kap. Evaristus, vierter Bischof der Kirche von Rom.
- 35. Kap. Justus, dritter Bischof von Jerusalem.
- 36. Kap. Ignatius und seine Briefe.
- 37. Kap. Die damals berühmten Evangelisten.
- 38. Kap. Der Brief des Klemens und die fälschlich ihm zugewiesenen Schriften.
- 39. Kap. Die Schriften des Papias.
- Viertes Buch
- 1. Kap. Die Bischöfe Roms und Alexandriens unter der Regierung Trajans.
- 2. Kap. Die Schicksale der Juden unter Trajan.
- 3. Kap. Die Glaubensverteidiger unter Hadrian.
- 4. Kap. Die Bischöfe Roms und Alexandriens unter Hadrian.
- 5. Kap. Die Bischöfe Jerusalems von dem Erlöser an bis auf Trajan und Hadrian.
- 6. Kap. Die unter Hadrian erfolgte letzte Niederwerfung der Juden.
- 7. Kap. Die damaligen Führer der falschen Gnosis.
- 8. Kap. Kirchliche Schriftsteller.
- 9. Kap. Ein Brief Hadrians mit der Verordnung, uns nicht ohne gerichtliches Urteil zu bestrafen.
- 10. Kap. Die Bischöfe Roms und Alexandriens unter der Regierung des Antoninus.
- 11. Kap. Die damaligen Führer der Häresie.
- 12. Kap. Die Apologie, welche Justin an Antoninus eingereicht hatte.
- 13. Kap. Das von Antoninus in unserer Sache an die Vertretung Asiens gerichtete Schreiben.
- 14. Kap. Berichte über den Apostelschüler Polykarp.
- 15. Kap. Polykarp stirbt mit anderen unter Verus in Smyrna den Martertod.
- 16. Kap. Der Philosoph Justin erleidet, die Lehre Christi in Rom predigend, den Martertod.
- 17. Kap. Die in einer Schrift Justins erwähnten Märtyrer.
- 18. Kap. Die auf uns gekommenen Schriften Justins.
- 19. Kap. Die Bischöfe Roms und Alexandriens unter der Regierung des Verus.
- 20. Kap. Die Bischöfe Antiochiens.
- 21. Kap. Die damals glänzenden Kirchenschriftsteller.
- 22. Kap. Hegesippus und seine Berichte.
- 23. Kap. Dionysius, Bischof von Korinth, und seine Briefe.
- 24. Kap. Theophilus, Bischof von Antiochien.
- 25. Kap. Philippus und Modestus.
- 26. Kap. Melito und seine Berichte.
- 27. Kap. Apolinarius.
- 28. Kap. Musanus.
- 29. Kap. Die Häresie des Tatian.
- 30. Kap. Der Syrer Bardesanes und seine überlieferten Schriften.
- Fünftes Buch
- Vorwort.
- 1. Kap. Zahl und Art der Kämpfe für den Glauben in Gallien unter Verus.
- 2. Kap. Liebesdienst der gottgeliebten Märtyrer an während der Verfolgung Abgefallenen.
- 3. Kap. Die Traumvision des Märtyrers Attalus.
- 4. Kap. Brieflicher Bericht der Märtyrer über Irenäus.
- 5. Kap. Gott schickt dem Kaiser Mark Aurel auf unsere Gebete hin Regen.
- 6. Kap. Verzeichnis der Bischöfe Roms.
- 7. Kap. Wunder, welche bis zu jener Zeit durch die Gläubigen gewirkt wurden.
- 8. Kap. Bericht des Irenäus über die Heilige Schrift.
- 9. Kap. Die Bischöfe unter Kommodus.
- 10. Kap. Der Philosoph Pantänus.
- 11. Kap. Klemens von Alexandrien.
- 12. Kap. Die Bischöfe Jerusalems.
- 13. Kap. Rhodon und die von ihm erwähnte Spaltung der Marcioniten.
- 14. Kap. Die falschen Propheten der Phrygier.
- 15. Kap. Die durch Blastus veranlaßte Spaltung in Rom.
- 16. Kap. Berichte über Montanus und seine falschen Propheten.
- 17. Kap. Miltiades und seine Schriften.
- 18. Kap. Apollonius widerlegt die Irrlehre der Phrygier und erwähnt einige ihrer Führer.
- 19. Kap. Serapion über die Irrlehre der Phrygier.
- 20. Kap. Schreiben des Irenäus an die Schismatiker in Rom.
- 21. Kap. Martyrium des Apollonius in Rom.
- 22. Kap. Damalige Bischöfe.
- 23. Kap. Der damalige Streit um das Osterfest.
- 24. Kap. Der Widerspruch in Asien.
- 25. Kap. Die allgemeine Einigung bezüglich des Osterfestes.
- 26. Kap. Überlieferte klassische Schriften des Irenäus.
- 27. Kap. Die Werke der anderen damals blühenden Schriftsteller.
- 28. Kap. Die ersten Anhänger der Irrlehre des Artemon, ihr Charakter und ihre Fälschung der heiligen Schriften.
- Sechstes Buch
- 1. Kap. Die Verfolgung unter Severus.
- 2. Kap. Des Origenes jugendlicher Eifer.
- 3. Kap. Schon in seiner Jugend verkündet Origenes das Wort Christi.
- 4. Kap. Die Schüler des Origenes, welche als Märtyrer starben.
- 5. Kap. Potamiäna.
- 6. Kap. Klemens von Alexandrien.
- 7. Kap. Der Schriftsteller Judas.
- 8. Kap. Des Origenes kühne Tat.
- 9. Kap. Die Wunder des Narcissus.
- 10. Kap. Die Bischöfe Jerusalems.
- 11. Kap. Alexander.
- 12. Kap. Serapion und seine überlieferten Schriften.
- 13. Kap, Die Schriften des Klemens.
- 14. Kap. Die (Heilige) Schrift nach Klemens.
- 15. Kap. Heraklas.
- 16. Kap. Des Origenes Eifer für die göttlichen Schriften.
- 17. Kap. Der Übersetzer Symmachus.
- 18. Kap. Ambrosius.
- 19. Kap. Zeugnisse über Origenes.
- 20. Kap. Noch vorhandene Schriften aus jener Zeit.
- 21. Kap. Bischöfe jener Zeit.
- 22. Kap. Die auf uns gekommenen Schriften Hippolyts.
- 23. Kap. Des Origenes Eifer; seine Priesterweihe.
- 24. Kap. Werke, welche Origenes in Alexandrien verfaßte.
- 25. Kap. Die kanonischen Bücher nach Origenes.
- 26. Kap. Heraklas wird Bischof von Alexandrien.
- 27. Kap. Besuch der Bischöfe bei Origenes.
- 28. Kap. Die Verfolgung unter Maximinus.
- 29. Kap. Fabianus wird von Gott wunderbarerweise zum Bischof von Rom bestimmt.
- 30. Kap. Die Schüler des Origenes.
- 31. Kap. Afrikanus.
- 32. Kap. Die Werke, welche Origenes zu Cäsarea in Palästina verfaßte.
- 33. Kap. Die Irrlehre des Beryllus.
- 34. Kap. Die Geschichte des Philippus.
- 35. Kap. Dionysius wird Nachfolger des Bischofs Heraklas.
- 36. Kap. Weitere Schriften des Origenes.
- 37. Kap. Spaltung unter den Arabern.
- 38. Kap. Die Häresie der Elkesaiten.
- 39. Kap. Geschichte des Decius.
- 40. Kap. Schicksal des Dionysius.
- 41. Kap. Die Märtyrer in Alexandrien.
- 42. Kap. Fortsetzung der Erzählung des Dionysius.
- 43. Kap. Charakter und Häresie des Novatus.
- 44. Kap. Bericht des Dionysius über Serapion.
- 45. Kap. Brief des Dionysius an Novatus.
- 46. Kap. Die übrigen Briefe des Dionysius.
- Siebtes Buch
- Vorwort.
- 1. Kap. Die Bosheit des Decius und Gallus.
- 2. Kap. Die damaligen römischen Bischöfe.
- 3. Kap. Cyprian und seine Bischöfe geben zuerst den Erlaß heraus, die aus der Häresie Zurückkehrenden wieder zu taufen.
- 4. Kap. Schreiben des Dionysius in der Frage der Wiedertaufe.
- 5. Kap. Der Friede nach der Verfolgung.
- 6. Kap. Die Häresie des Sabellius.
- 7. Kap. Der ganz gottlose Irrtum der Häretiker; das von Gott gesandte Gesicht des Dionysius; die ihm überlieferte Kirchenregel.
- 8. Kap. Die falsche Lehre des Novatus.
- 9. Kap. Die gottlose Taufe der Häretiker.
- 10. Kap. Valerian und seine Verfolgung.
- 11. Kap. Die damaligen Schicksale des Dionysius und der Ägypter.
- 12. Kap. Die Märtyrer zu Cäsarea in Palästina.
- 13. Kap. Der Friede unter Gallienus.
- 14. Kap. Damalige Bischöfe.
- 15. Kap. Das Martyrium des Marinus in Cäsarea.
- 16. Kap, Die Geschichte des Astyrius.
- 17. Kap. Die Wunderzeichen unseres Erlösers bei Paneas.
- 18. Kap. Der Bischofsstuhl des Jakobus.
- 19. Kap. Die Festbriefe des Dionysius und der darin enthaltene Osterkanon.
- 20. Kap. Die Ereignisse in Alexandrien.
- 21. Kap. Die damals herrschende Krankheit.
- 22. Kap. Die Regierung des Gallienus.
- 23. Kap. Nepos und sein Schisma.
- 24. Kap. Die Offenbarung des Johannes.
- 25. Kap. Die Briefe des Dionysius.
- 26. Kap. Paulus von Samosata und seine in Antiochien begründete Häresie.
- 27. Kap. Die berühmten Bischöfe der damaligen Zeit.
- 28. Kap. Paulus wird überführt und exkommuniziert.
- 29. Kap. Die damals entstandene Irrlehre der Manichäer.
- 30. Kap. Die berühmten Kirchenlehrer unserer Zeit, und welche aus ihnen bis zur Zerstörung der Kirchen lebten.
- 31.
- 32.
- Achtes Buch
- Vorwort.
- 1. Kap. Die Lage vor der Verfolgung unserer Tage.
- 2. Kap. Die Zerstörung der Kirchen.
- 3. Kap. Das Verhalten der Kämpfer in der Verfolgung.
- 4. Kap. Die berühmten Märtyrer Gottes. Ihr überall verbreitetes Ansehen. Ihre verschiedenartigen Siegeskränze im Kampfe für den Glauben.
- 5. Kap. Die Märtyrer in Nikomedien.
- 6. Kap. Die Märtyrer am kaiserlichen Hofe.
- 7. Kap. Die ägyptischen Märtyrer in Phönizien.
- 8. Kap. Die ägyptischen Märtyrer.
- 9. Kap. Die Märtyrer in der Thebais.
- 10. Kap. Die schriftlichen Aufzeichnungen des Märtyrers Phileas über die Vorgänge in Alexandrien.
- 11. Kap. Die Märtyrer in Phrygien.
- 12. Kap. Sehr viele Männer und Frauen, die auf verschiedenartige Weise gestritten.
- 13. Kap. Kirchliche Vorsteher, welche mit ihrem eigenen Blute die Echtheit ihres Glaubens bezeugten.
- 14. Kap. Der Charakter der Feinde des Glaubens.
- 15. Kap. Die Schicksale der Heiden.
- 16. Kap. Die Besserung der Lage.
- 17. Kap. Der Widerruf der Kaiser.
- 18. Appendix
- Neuntes Buch
- 1. Kap. Der geheuchelte Friede.
- 2. Kap. Der darauf folgende Umschwung.
- 3. Kap. Das neuerrichtete Götzenbild in Antiochien.
- 4. Kap. Die Bittgesuche gegen uns.
- 5. Kap. Die erdichteten Akten.
- 6. Kap. Die Märtyrer dieser Zeit.
- 7. Kap. Das gegen uns an Säulen veröffentlichte Edikt.
- 8. Kap. Die folgenden Ereignisse: Hunger, Pest und Kriege.
- 9. Kap. Der Untergang der Tyrannen; ihre letzten Worte vor dem Tode.
- 9a. Der Brief des Maximinus, in welchem er anordnet, dass die Christen unbehelligt bleiben sollen
- 10. Kap. Der Sieg der gottgeliebten Kaiser.
- 11. Kap. Der endgültige Untergang der Feinde der Gottesfurcht.
- Zehntes Buch
- 1. Kap. Der uns von Gott geschenkte Friede.
- 2. Kap. Der Wiederaufbau der Kirchen.
- 3. Kap. Die an allen Orten stattfindenden Kirchweihen.
- 4. Kap. Festrede anläßlich der glücklichen Wendung der Dinge.
- 5. Kap. Abschriften kaiserlicher Verordnungen zugunsten der Christen.
- 6. Abschriften eines kaiserlichen Briefes, durch den er den Kirchen Gelder zuweist
- 7. Kap. Die Freiheit des Klerus von öffentlichen Diensten
- 8. Kap. Licinius wendet sich später dem Bösen zu; sein Untergang
- 9. Der Sieg Konstantins; die Vorteile, welche er seinen römischen Untertanen gewährte.
- Erstes Buch