Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
11. Kap. Die damaligen Führer der Häresie.
„Valentin kam unter Hyginus nach Rom, gewann unter Pius Ansehen und blieb noch bis Anicet. Auch Cerdo, der Vorläufer Marcions, kam unter Hyginus, dem neunten Bischof, in die Kirche, wo er das Glaubensbekenntnis ablegte. Seine weitere Geschichte war: er trug im geheimen Lehren vor, legte wiederum das Glaubensbekenntnis ab, wurde schlechter Lehren überführt und fiel von der Gemeinschaft der Brüder ab.“1 So erzählt Irenäus im dritten Buche seiner Schrift „Gegen die Häresien“. Im ersten Buche führt er über Cerdo aus:2 „Als ein gewisser Cerdo, der von den Anhängern Simons beeinflußt worden war, sich unter Hyginus, dem neunten Bischöfe seit den Aposteln, in Rom aufhielt, lehrte er, der vom Gesetze und den Propheten verkündete Gott wäre nicht identisch mit dem Vater unseres Herrn Jesus Christus; der eine wäre erkennbar, der andere unerkennbar, der eine gerecht, der andere gut. Sein Nachfolger Marcion aus Pontus machte durch seine schamlosen Lästerungen noch mehr Schule.“3 Irenäus deckt auch äußerst geschickt die unergründliche Tiefe der zahlreichen Irrtümer Valentins bezüglich der Materie auf und legt dessen Schlechtigkeit bloß, die sich gleich einer in der Höhle wohnenden Schlange versteckt und verborgen hielt.4 Er erzählt auch, daß zu gleicher Zeit noch ein anderer Irrlehrer, namens Markus, ein in den magischen Künsten sehr erfahrener Mann, lebte.5 Über die unheiligen Heiligungen und die schmutzigen Einweihungen äußert er sich wörtlich also:6 „Die einen bereiten ein Brautgemach und vollziehen die Weihe unter gewissen Worten an die Weihekandidaten. Sie nennen diese Zeremonie geistige Vermählung und spielen auf S. 169 die himmlischen Vermählungen an. Andere führen die Kandidaten an das Wasser und taufen sie mit den Worten: ‚Im Namen des unerkennbaren Vaters aller, in der Wahrheit, der Mutter aller, und in dem, der auf Jesus herabgekommen ist.’ Andere sprechen hierbei hebräische Worte, um auf die Weihezöglinge um so tieferen Eindruck zu machen.“
Nach vier Jahren bischöflichen Wirkens starb Hyginus, worauf Pius mit der kirchlichen Regierung in Rom betraut wurde. In Alexandrien wurde Markus zum Hirten erwählt, nachdem Eumenes im ganzen 23 Jahre regiert hatte. Markus ging nach zehnjähriger Amtstätigkeit zur Ruhe, worauf Celadion die Leitung der Kirche in Alexandrien übernahm. Nachdem in Rom Pius im 15. Jahre seines bischöflichen Wirkens verschieden war, trat Anicet dort an die Spitze. Zu seiner Zeit kam Hegesippus, wie er selbst berichtet, nach Rom, um hier bis zu Bischof Eleutherus zu bleiben. Zur Zeit dieser Bischöfe trat vor allem Justin hervor, der im Gewande eines Philosophen das göttliche Wort verkündete und in seinen Schriften für den Glauben kämpfte. In einer Schrift, welche er gegen Marcion verfaßt hat, erwähnt er, daß zur Zeit, da er schrieb, Marcion noch am Leben war. Er sagt:7 „Ein gewisser Marcion aus Pontus lehrt noch jetzt seine Anhänger, sie sollen glauben, daß es einen Gott gebe, der noch größer ist als der Weltschöpfer. Mit Hilfe der Dämonen hat er bei allen Volksstämmen die Massen dazu verführt, den Weltschöpfer zu schmähen und zu leugnen, daß er der Vater Christi ist, dagegen einen anderen zu bekennen, der größer wäre als der Weltschöpfer. Alle, die sich von diesen Ideen beeinflussen lassen, werden, wie wir sagten, Christen genannt, wie ja auch den Philosophen, obgleich sie in ihren Lehren auseinandergehen, dennoch der Name Philosophie gemeinsam ist.“ Dann fährt Justin fort:8 „Wir haben auch eine Schrift gegen alle Häresien ver- S. 170 faßt. Wenn ihr sie zu lesen wünscht, werden wir sie euch geben.“ Nachdem Justin eine treffliche Schrift gegen die Hellenen und weitere Bücher, welche eine Verteidigung unseres Glaubens enthalten, fertiggestellt hatte,9 wandte er sich damit an Antoninus Pius und den römischen Senat; hatte er doch auch in Rom seinen Aufenthalt genommen. In der Apologie äußert er sich selbst über seine Person und seine Herkunft also:10
-
Vgl. R. A. Lipsius, „Valentinus und seine Schule“, in Jahrb. f. protest. Theol. 1887, S. 585—658. ↩
-
I 27, 1 f. ↩
-
Vgl. A. v. Harnack, „Neue Studien zu Marcion“, in TU 44, 4 (1923); ders., „Marcion: Das Evangelium vom fremden Gott“, in TU 45 (1924). ↩
-
I 1—9. ↩
-
I 13, 1. ↩
-
I 21, 3. ↩
-
Apol. I 26. ↩
-
Ebd. ↩
-
Über Justins Schriften vgl. unten Kap. 18. ↩
-
Apol. I 1. ↩
Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΙΑ Περὶ τῶν κατ' αὐτοὺς αἱρεσιαρχῶν.
[4.11.1] «Οὐαλεντῖνος μὲν γὰρ ἦλθεν εἰς Ῥώμην ἐπὶ Ὑγίνου, ἤκμασεν δὲ ἐπὶ Πίου, καὶ παρέμεινεν ἕως Ἀνικήτου· Κέρδων δ' ὁ πρὸ Μαρκίωνος καὶ αὐτὸς ἐπὶ Ὑγίνου, ὃς ἦν ἔνατος ἐπίσκοπος, εἰς τὴν ἐκκλησίαν ἐλθὼν καὶ ἐξομολογούμενος, οὕτως διετέλεσεν, ποτὲ μὲν λαθροδιδασκαλῶν, ποτὲ δὲ πάλιν ἐξομολογούμενος, ποτὲ δὲ ἐλεγχόμενος ἐφ' οἷς ἐδίδασκεν κακῶς, καὶ ἀφιστάμενος τῆς τῶν ἀδελφῶν συνοδίας». [4.11.2] ταῦτα δέ φησιν ἐν τρίτωι τῶν πρὸς τὰς αἱρέσεις· ἔν γε μὴν τῶι πρώτωι αὖθις περὶ τοῦ Κέρδωνος ταῦτα διέξεισιν· «Κέρδων δέ τις ἀπὸ τῶν περὶ τὸν Σίμωνα τὰς ἀφορμὰς λαβὼν καὶ ἐπιδημήσας ἐν τῆι Ῥώμηι ἐπὶ Ὑγίνου ἔνατον κλῆρον τῆς ἐπισκοπικῆς διαδοχῆς ἀπὸ τῶν ἀποστόλων ἔχοντος, ἐδίδαξεν τὸν ὑπὸ τοῦ νόμου καὶ προφητῶν κεκηρυγμένον θεὸν μὴ εἶναι πατέρα τοῦ κυρίου ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ· τὸν μὲν γὰρ γνωρίζεσθαι, τὸν δὲ ἀγνῶτα εἶναι, καὶ τὸν μὲν δίκαιον, τὸν δὲ ἀγαθὸν ὑπάρχειν. διαδεξάμενος δὲ αὐτὸν Μαρκίων ὁ Ποντικὸς ηὔξησεν τὸ διδασκαλεῖον, ἀπηρυθριασμένως βλασφημῶν». [4.11.3] ὁ δ' αὐτὸς Εἰρηναῖος τὸν ἄπειρον βυθὸν τῆς Οὐαλεντίνου πολυπλανοῦς ὕλης εὐτονώτατα διαπλώσας, ἑρπετοῦ δίκην φωλεύοντος ἀπόκρυφον οὖσαν αὐτοῦ καὶ λεληθυῖαν ἀπογυμνοῖ τὴν [4.11.4] κακίαν. πρὸς τούτοις καὶ ἄλλον τινά, Μάρκος αὐτῶι ὄνομα, κατ' αὐτοὺς γενέσθαι λέγει, μαγικῆς κυβείας ἐμπειρότατον, γράφει δὲ καὶ τὰς ἀτελέστους αὐτῶν τελετὰς μυσεράς τε μυσταγωγίας ἐκφαίνων αὐτοῖς δὴ τούτοις τοῖς γράμμασιν· [4.11.5] «οἳ μὲν γὰρ αὐτῶν νυμφῶνα κατασκευάζουσιν καὶ μυσταγωγίαν ἐπιτελοῦσιν μετ' ἐπιρρήσεών τινων τοῖς τελουμένοις καὶ πνευματικὸν γάμον φάσκουσιν εἶναι τὸ ὑπ' αὐτῶν γινόμενον κατὰ τὴν ὁμοιότητα τῶν ἄνω συζυγιῶν, οἳ δὲ ἄγουσιν ἐφ' ὕδωρ καὶ βαπτίζοντες οὕτως ἐπιλέγουσιν «εἰς ὄνομα ἀγνώστου πατρὸς τῶν ὅλων, εἰς ἀλήθειαν μητέρα τῶν πάντων, εἰς τὸν κατελθόντα εἰς τὸν Ἰησοῦν»· ἄλλοι δὲ Ἑβραϊκὰ ὀνόματα ἐπιλέγουσιν πρὸς τὸ μᾶλλον καταπλήξασθαι τοὺς τελουμένους.» [4.11.6] ἀλλὰ γὰρ μετὰ τέταρτον τῆς ἐπισκοπῆς ἔτος Ὑγίνου τελευτήσαντος, Πίος ἐπὶ Ῥώμης ἐγχειρίζεται τὴν λειτουργίαν· κατά γε μὴν τὴν Ἀλεξάνδρειαν Μάρκος ἀναδείκνυται ποιμὴν Εὐμένους ἔτη τὰ πάντα δέκα πρὸς τρισὶν ἐκπλήσαντος, τοῦ τε Μάρκου ἐπὶ δέκα ἔτη τῆς λειτουργίας ἀναπαυσαμένου, Κελαδίων τῆς [4.11.7] Ἀλεξανδρέων ἐκκλησίας τὴν λειτουργίαν παραλαμβάνει. καὶ κατὰ τὴν Ῥωμαίων δὲ πόλιν πεντεκαιδεκάτωι τῆς ἐπισκοπῆς ἐνιαυτῶι Πίου μεταλλάξαντος, Ἀνίκητος τῶν ἐκεῖσε προΐσταται· καθ' ὃν Ἡγήσιππος ἱστορεῖ ἑαυτὸν ἐπιδημῆσαι τῆι Ῥώμηι παραμεῖναί τε αὐτόθι μέχρι τῆς ἐπισκοπῆς Ἐλευθέρου. μάλιστα [4.11.8] δ' ἤκμαζεν ἐπὶ τῶνδε Ἰουστῖνος, ἐν φιλοσόφου σχήματι πρεσβεύων τὸν θεῖον λόγον καὶ τοῖς ὑπὲρ τῆς πίστεως ἐναγωνιζόμενος συγγράμμασιν· ὃς δὴ καὶ γράψας κατὰ Μαρκίωνος σύγγραμμα, μνημονεύει ὡς καθ' ὃν συνέταττε καιρὸν γνωριζομένου τῶι βίωι τἀνδρός, φησὶν δὲ οὕτως· [4.11.9] «Μαρκίωνα δέ τινα Ποντικόν, ὃς καὶ νῦν ἔτι ἐστὶν διδάσκων τοὺς πειθομένους ἄλλον τινὰ νομίζειν μείζονα τοῦ δημιουργοῦ θεόν· ὃς καὶ κατὰ πᾶν γένος ἀνθρώπων διὰ τῆς τῶν δαιμόνων συλλήψεως πολλοὺς πέπεικε βλάσφημα λέγειν καὶ ἀρνεῖσθαι τὸν ποιητὴν τοῦδε τοῦ παντὸς πατέρα εἶναι τοῦ Χριστοῦ, ἄλλον δέ τινα ὡς ὄντα μείζονα παρὰ τοῦτον ὁμολογεῖν πεποιηκέναι. καὶ πάντες οἱ ἀπὸ τούτων ὡρμημένοι, ὡς ἔφαμεν, Χριστιανοὶ καλοῦνται, ὃν τρόπον καὶ οὐ κοινῶν ὄντων δογμάτων τοῖς φιλοσόφοις τὸ ἐπικαλούμενον ὄνομα τῆς φιλοσοφίας κοινόν ἐστιν». τούτοις ἐπιφέρει λέγων· [4.11.10] «ἔστιν δὲ ἡμῖν καὶ σύνταγμα κατὰ πασῶν τῶν γεγενημένων αἱρέσεων, ὧι εἰ βούλεσθε ἐντυχεῖν, δώσομεν». [4.11.11] Ὁ δ' αὐτὸς οὗτος Ἰουστῖνος καὶ πρὸς Ἕλληνας ἱκανώταταπονήσας, καὶ ἑτέρους λόγους ὑπὲρ τῆς ἡμετέρας πίστεως ἀπολογίαν ἔχοντας βασιλεῖ Ἀντωνίνωι τῶι δὴ ἐπικληθέντι Εὐσεβεῖ καὶ τῆι Ῥωμαίων συγκλήτωι βουλῆι προσφωνεῖ· καὶ γὰρ ἐπὶ τῆς Ῥώμης τὰς διατριβὰς ἐποιεῖτο. ἐμφαίνει δ' ἑαυτὸν ὅστις καὶ πόθεν ἦν, διὰ τῆς ἀπολογίας ἐν τούτοις·