Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
1. Einleitung. Zweck der Geschichtsschreibung
S. 1 Der Maler, der die Begebenheiten der Geschichte auf Holz oder Stein darstellt, bereitet dadurch nicht nur den Augen einen Genuß, sondern er erhält auch die betreffenden Ereignisse für lange Zeit in lebendiger Erinnerung. Der Geschichtschreiber dagegen, der sich statt der hölzernen Tafeln nur des Papiers und statt der Farben nur des Schmuckes der Rede bedient, sichert den Ereignissen gleichwohl ein dauerhafteres und bleibenderes Andenken, da die Zeit zuletzt das Kunstwerk des Malers ja doch zerstört. Von dieser Erwägung geleitet, will auch ich den Versuch wagen, dasjenige aufzuzeichnen, was bisher eine kirchengeschichtliche Darstellung noch nicht gefunden hat. Ich halte es nämlich für unrecht, sich um das Andenken von so manchen glänzenden Taten und nützlichen Verhandlungen nicht zu kümmern, sondern sie der Vergessenheit anheimfallen zu lassen. Gerade deshalb haben auch einige meiner Freunde mich schon oft zu dieser Arbeit aufgemuntert. Wenn ich allerdings die Schwierigkeit der Aufgabe mit meiner geringen Kraft vergleiche, so möchte ich vor dem Unternehmen zurückschrecken; aber im Vertrauen auf den freigebigen Spender aller guten Gaben will ich mich der Arbeit unterziehen, die meine eigene Kraft für sich allein übersteigen würde. —
Eusebius aus Palästina hat, mit der Geschichte der heiligen Apostel beginnend, bis zur gottgesegneten Regierung Konstantins die auf die einzelnen Kirchen bezüglichen Ereignisse aufgezeichnet1. Ich will daher den S. 2 Schluß seines Werkes zum Ausgangspunkt meiner Darstellung machen.
-
Die Kirchengeschichte des Eusebius in zehn Büchern reicht von der Gründung der Kirche bis zur Alleinherrschaft Konstantins, d. i. bis zur Besiegung des Licinius i. J. 324. Sie findet sich auch in dieser „Bibliothek der Kirchenväter“. ↩
Übersetzung
ausblenden
Histoire de l'Église
CHAPITRE PREMIER.
Dessein de cet Ouvrage.
QUAND les Peintres représentent d'anciennes Histoires dans leurs Tableaux, ils forment un des plus agréables spectacles, qui puisse être exposé aux yeux hommes, et conservent la mémoire des 96 choses passées. Mais les Historiens la rendent beaucoup plus stable et plus durable dans leurs Ouvrages, où au lieu de table d'attente, ils n'ont que du papier, et au lieu de couleurs, ils n'emploient que les ornements de leur Eloquence. Le temps détruit ce que la peinture peut faire de plus merveilleux, et c'est pour cela que j'ai entrepris d'écrire ce qui a été omis par ceux qui ont travaillé avant moi à l'Histoire de l'Eglise, de peur que tant d'actions si éclatantes, et si dignes d'être sues ne demeuraient ensevelies dans l'oubli. Quelques-uns de mes amis m'ont souvent exhorté à faire cette entreprise. Mais quand j'en considérais le poids, et que je le comparais avec le peu que j'ai de forces, j'appréhendais de m'en charger. Je m'en suis chargé pourtant par la constance que j'ai en la bonté de l'Auteur de tous les biens. Eusèbe Evêque de Césarée en Palestine, a écrit ce qui est arrivé de plus considérable dans l'Eglise, depuis le temps des Apôtres jusques au règne de Constantin, ce Prince si chéri de Dieu. La fin de son Ouvrage sera le commencement du mien.