Historia Ecclesiastica
Kirchengeschichte (BKV)
Bibliographische Angabe
Kirchengeschichte (Historia ecclesiastica) In: Des Bischofs Theodoret von Cyrus Kirchengeschichte / aus dem Griechischen übers. und mit Einl. und Anmerkungen versehen von Andreas Seider. (Des heiligen Bischofs Theodoret von Cyrus ausgewählte Schriften Bd. 2; Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 51) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1926. (Translation, Deutsch)
Schlüssel
CPG 6222-2
Datum
5. Jh.
Mitarbeiter
Wolfgang Burtscher und Rudolf Heumann
Download
Text
Inhaltsangabe
Alle zuklappen
- Kirchengeschichte (Historia ecclesiastica)
- Erstes Buch [323—337]
- 1. Einleitung. Zweck der Geschichtsschreibung
- 2. Die Entstehung der arianischen Häresie
- 3. Verzeichnis der vornehmsten Bischöfe jener Zeit
- 4. Schreiben des Bischofs Alexander von Alexandrien an den Bischof Alexander von Konstantinopel
- 5. Schreiben des Arius an den Bischof Eusebius von Nikomedien
- 6. Schreiben des Bischofs Eusebius von Nikomedien an den Bischof Paulinus von Tyrus
- 7. Die Verhandlungen auf der großen Synode zu Nizäa (325)
- 8. Widerlegung der Anhänger des Arius aus den Schriften des großen Eustathius und des Athanasius
- 9. Verhandlungen über Melitius aus Ägypten, von dem die schismatischen Melitianer stammen, die sich bis heute erhalten haben. Synodalschreiben über ihn
- 10. Schreiben des Kaisers Konstantin an die abwesenden Bischöfe in Betreff der Konzilsbeschlüsse
- 11. Getreideanweisungen zugunsten der Kirchen und andere vortreffliche Taten des Kaisers
- 12. Schreiben des Bischofs Eusebius von Cäsarea über das in Nizäa aufgestellte Glaubensbekenntnis
- 13. Widerlegung der jetzt von den Arianern vorgebrachten Verleumdungen aus den Schriften des Bischofs Eusebius von Cäsarea
- 14. Der Tod des Arius, nach einem Schreiben des Athanasius (336)
- 15. Schreiben des Kaisers Konstantin betreffs der Erbauung von Kirchen
- 16. Schreiben Konstantins betreffs der Anfertigung der heiligen Bücher
- 17. Schreiben des Kaisers Konstantin an den Bischof Makarius von Jerusalem in Betreff der Erbauung des heiligen Tempels
- 18. Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, die Auffindung des ehrwürdigen Kreuzesholzes, ihr Eifer für die Erbauung des heiligen Tempels
- 19. Die unkanonische Versetzung des Eusebius von Nikomedien nach Konstantinopel
- 20. Schreiben des Kaisers Konstantin an die Nikomedier gegen Eusebius und Theogonius
- 21. Hinterlistige Umtriebe des Eusebius und seiner Partei gegen den heiligen Eustathius, Bischof von Antiochien
- 22. Die nach dem Weggang des heiligen Eustathius in Antiochien aufgestellten häretischen Bischöfe
- 23. Die Bekehrung der Indier
- 24. Die Bekehrung der Iberer zum wahren Glauben
- 25. Schreiben des Kaisers Konstantin an Sabor, den König der Perser, in Betreff der Sorge für das Volk Gottes
- 26. Die gegen den heiligen Athanasius geschmiedeten Umtriebe
- 27. Schreiben des Kaisers Konstantin an die Alexandriner
- 28. Neue Verfolgungen des Athanasius
- 29. Schreiben des Kaisers Konstantin an die Synode in Tyrus
- 30. Die Synode in Tyrus (335) und die Umtriebe gegen den seligen Athanasius mit der berüchtigten Hand des Arsenius
- 31. Die Kirchweihe in Jerusalem und die Verbannung des großen Athanasius
- 32. Die letzten Verfügungen des seligen Kaisers Konstantin
- 33. Apologie des Kaisers
- 34. Das Ende des Kaisers
- Zweites Buch [337—361]
- 1. Rückkehr des heiligen Athanasius
- 2. Brief des Kaisers Konstantin, des Sohnes Konstantins, an die Alexandriner
- 3. Kaiser Konstantius wird dem wahren Glauben entfremdet
- 4. Zweite Verbannung des seligen Athanasius. Erhebung und Ende des Gregorius
- 5. Paulus, Bischof von Konstantinopel
- 6. Macedonius und seine Irrlehre
- 7. Die Synode in Sardika
- 8. Synodalschreiben der in Sardika versammelten Bischöfe an die Bischöfe des ganzen Erdkreises
- 9. Die Bischöfe Euphrates und Vincentius und der in Antiochien gegen sie unternommene Anschlag
- 10. Die Absetzung des Stephanus
- 11. Der Brief des Konstantius an Athanasius
- 12. Zweite Rückkehr des heiligen Athanasius
- 13. Dritte Verbannung und Flucht des Athanasius.
- 14. Georgius und seine in Alexandrien verübten Freveltaten
- 15. Die Synode in Mailand
- 16. Unterredung des Kaisers Konstantius mit dem römischen Bischof Liberius
- 17. Verbannung und Rückkehr des heiligen Liberius
- 18. Die Synode in Rimini
- 19. Synodalschreiben der in Rimini versammelten Bischöfe an den Kaiser Konstantius
- 20. Zweites Schreiben der Synode an Konstantius
- 21. Die Synode zu Nice in Thrazien und das von ihr aufgestellte Glaubensbekenntnis
- 22. Synodalschreiben des Bischofs Damasus von Rom und der abendländischen Bischöfe an die Bischöfe Illyriens in betreff der Synode zu Rimini
- 23. Urteil des Bischofs Athanasius über dieselbe Synode (zu Rimini)
- 24. Die Arglist des Bischofs Leontius von Antiochien und die Freimütigkeit des Flavianus und Diodorus
- 25. Die Neuerung des Eudoxius von Germanicia und der von Basilius von Ancyra und Eustathius von Sebaste gegen ihn bewiesene Eifer
- 26. Die zweite Synode von Nizäa
- 27. Die Synode zu Seleucia in Isaurien
- 28. Die Schicksale der rechtgläubigen Bischöfe zu Konstantinopel
- 29. Synodalschreiben gegen Aëtius
- 30. Ursache der Trennung der Eunomianer von den Arianern
- 31. Die Belagerung der Stadt Nisibis und der apostolische Wandel des Bischofs Jakobus
- 32. Synode zu Antiochien. Das Verfahren gegen den heiligen Meletius
- 33. Bischof Eusebius von Samosata
- Drittes Buch [361—363]
- 1. Die Regierung des Kaisers Julian
- 2. Die christliche Erziehung Julians
- 3. Julians Übertritt zum Heidentum. Anfängliche Verheimlichung desselben
- 4. Die Rückkehr der Bischöfe
- 5. Die Weihe des Paulinus
- 6. Wiedererstarkung des Heidentums
- 7. Die Verfolgung der Christen durch die Heiden
- 8. Gesetze gegen die Christen
- 9. Des heiligen Athanasius vierte Verbannung und Flucht
- 10. Apollo von Daphne und der heilige Babylas
- 11. Der Bekenner Theodorus
- 12. Einziehung der Kirchengüter
- 13. Julian, der Oheim des Kaisers
- 14. Der Sohn des Priesters
- 15. Die Martyrer Juventinus und Maximinus
- 16. Valentinian, der spätere Kaiser
- 17. Andere Bekenner
- 18. Der Feldherr Artemius
- 19. Die Diakonissin Publia und ihr freimütiges Eintreten für die Sache Gottes
- 20. Die Juden und ihr Versuch des Tempelbaues und die von Gott über sie verhängten Strafen
- 21. Der Feldzug gegen die Perser
- 22. Der Freimut eines Ratsherrn von Beröa
- 23. Die Vorhersagung des Erziehers
- 24. Die Weissagung des Mönches Julianus
- 25. Der Tod des Kaisers Julian in Persien
- 26. Die nach dem Tode des Kaisers zu Karrhä entdeckte abergläubische Beobachtung desselben
- 27. Die im Palaste zu Antiochien aufgefundenen Köpfe
- 28. Allgemeiner Jubel in Antiochien
- Viertes Buch [363—378]
- 1. Die christliche Regierung Jovians
- 2. Die Rückkehr des heiligen Athanasius
- 3. Synodalschreiben über den Glauben an Kaiser Jovian
- 4. Wiederaufnahme der Getreidelieferungen an die Kirchen
- 5. Das Ende des Kaisers Jovian
- 6. Die Regierung des Valentinian und die Annahme seines Bruders Valens zum Mitkaiser
- 7. Die Weihe des Bischofs Ambrosius
- 8. Schreiben der Kaiser Valentinian und Valens an die asiatische Kirchenprovinz inbetreff des Wortes „gleichwesentlich”
- 9. Synodalschreiben der illyrischen Synode über den Glauben
- 10. Die Irrlehre der Audianer
- 11. Die Irrlehre der Messalianer
- 12. Abfall des Valens zur Häresie
- 13. Verbannung der durch Tugend ausgezeichneten Bischöfe
- 14. Eusebius, Bischof von Samosata
- 15. Eifer der Samosatener
- 16. Der heilige Barses, Bischof von Edessa
- 17. Die Verfolgung in Edessa
- 18. Die edessenischen Priester Eulogius und Protogenes
- 19. Der heilige Basilius, Bischof von Cäsarea, und die gegen ihn gerichteten Bemühungen des Kaisers Valens und des Präfekten Modestus
- 20. Das Ende des heiligen Athanasius und die Weihe des Petrus
- 21. Der Arianer Lucius
- 22. Bericht des seligen Petrus, Bischofs von Alexandrien, über die Vorgänge zu Alexandrien
- 23. Die Weihe des Mönches Moses
- 24. Die Verfolgung in Konstantinopel
- 25. Sammlung der Rechtgläubigen zu Antiochien durch Flavian und Diodor
- 26. Der heilige Mönch Aphraates
- 27. Der heilige Mönch Julianus
- 28. Andere ausgezeichnete Mönche dieser Zeit
- 29. Didymus von Alexandrien und Ephräm der Syrer
- 30. Ausgezeichnete Bischöfe dieser Zeit in Asien und Pontus
- 31. Schreiben des Valens an den großen Valentinian wegen des Krieges und gläubiges Antwortschreiben des letzteren
- 32. Die rechtgläubige Gesinnung des Comes Terentius
- 33. Die Freimütigkeit des Feldherrn Trajanus
- 34. Der Mönch Isaak in Konstantinopel
- 35. Das freimütige Auftreten des scythischen Bischofs Betranio
- 36. Feldzug des Valens gegen die Gothen und Strafe für seine Gottlosigkeit
- 37. Ursprung des Arianismus bei den Gothen
- Fünftes Buch [378—428]
- 1. Die Rechtgläubigkeit des Kaisers Gratian
- 2. Die Rückkehr der Bischöfe
- 3. Die Streitsucht des Paulinus, die Neuerung des Apollinaris von Laodicea, die Weisheit und Frömmigkeit des Meletius
- 4. Bischof Eusebius von Samosata
- 5. Der Feldzug des Theodosius
- 6. Die Regierung und das Traumgesicht des Theodosius
- 7. Hervorragende Bischöfe der arianischen Partei
- 8. Die Synode in Konstantinopel
- 9. Schreiben der Synode in Konstantinopel an die Bischöfe des Abendlandes
- 10. Synodalschreiben des Bischofs Damasus von Rom gegen Apollinaris und Timotheus
- 11. Ein anderes Synodalschreiben desselben Bischofs Damasus gegen verschiedene Irrlehren
- 12. Tod des Gratian und Gewaltherrschaft des Maximus
- 13. Justina, die Gemahlin Valentinians, und die Nachstellungen gegen Ambrosius
- 14. Botschaft des Usurpators Maximus an Valentinian den Jüngeren
- 15. Schreiben des Kaisers Theodosius über dieselbe Angelegenheit
- 16. Amphilochius, Bischof von Ikonium
- 17. Das Blutbad in Thessalonich
- 18. Der Freimut des Bischofs Ambrosius und die Frömmigkeit des Kaisers
- 19. Die Kaiserin Placilla
- 20. Der Aufstand in Antiochien
- 21. Allgemeine Zerstörung der Götzentempel
- 22. Die Zerstörung der Götzentempel durch den Bischof Marcellus von Apamea
- 23. Theophilus, Bischof von Alexandrien, und die dortigen Vorgänge bei der Zerstörung der Götzenbilder
- 24. Bischof Flavian von Antiochien und die Trennung der Abendländer wegen des Paulinus
- 25. Die Empörung des Eugenius und der durch den Glauben errungene Sieg des Kaisers Theodosius
- 26. Das Ende des Kaisers Theodosius
- 27. Der Kaiser Honorius und der Mönch Telemachus
- 28. Die Frömmigkeit des Kaisers Arkadius und die Weihe des Bischofs Johannes (Chrysostomus)
- 29. Der göttliche Freimut dieses Bischofs
- 30. Die Zerstörung der Götzentempel in Phönizien
- 31. Die Kirche der Gothen
- 32. Seine Sorge für die Scythen und sein Eifer gegen die Marcioniten
- 33. Die Forderung des Gainas und die Antwort des Bischofs Johannes
- 34. Die Gesandtschaft des Johannes an Gainas
- 35. Das ungerechte Verfahren gegen Johannes (Chrysostomus)
- 36. Die durch die Verfolgung des Johannes (Chrysostomus) veranlaßten Ereignisse
- 37. Alexander, Bischof von Antiochien
- 38. Die Zurückführung der Reliquien des Johannes
- 39. Der Glaube des Kaisers Theodosius und seiner Schwestern
- 40. Theodotus, Bischof von Antiochien
- 41. Die Christenverfolgung in Persien und die dortigen Martyrer
- 42. Theodor, Bischof von Mopsuestia
- Erstes Buch [323—337]