5.
[Forts. v. S. 277 ] Hierauf ward dir das Allerheiligste erschlossen, du tratest ein in das Heiligtum der Wiedergeburt. Erinnere dich, wonach du gefragt worden bist, denk daran, was du geantwortet hast! Du hast widersagt dem Teufel und seinen Werken, der Welt und ihrer Pracht und ihren Lüsten. Dein Wort steht nicht in einer Totengruft, sondern im Buche der Lebendigen verewigt1.
Die Abschwörung erfolgte also (wie heute) nach der feierlichen Einführung ins Heiligtum in Frageform (zwei Fragen) und hatte außer dem Teufel auch die Welt zum Gegenstand. Vgl. übrigens die Abschwörungsformel Exam. I 4, 14 (Bd. I S. 19). Über die Abrenuntiation in der alten Kirche überhaupt vgl. Kraus RE I 10 f.; II 832 f. ↩
