Übersetzung
ausblenden
Die Regel des hl. Benedikt (BKV)
LXII. KAPITEL. Von den Priestern des Klosters.
1 Will sich der Abt einen Priester oder Diakon weihen lassen, so wähle2 er einen aus den Seinigen aus, der würdig ist, des Priesteramtes zu walten. Der Geweihte hüte sich vor Stolz und Hoffart. Er dränge sich in keine Angelegenheit ein, die ihm nicht vom Abt übertragen ist, und wisse, daß er weit strenger an die klösterliche Zucht gebunden ist. Auch werde ihm die priesterliche Würde nie Anlaß, die Regeltreue und die Klosterordnung aus dem Auge zu lassen, vielmehr soll er Gott immer näher und näher kommen.
Er nehme stets den Platz ein, an dem er bei seinem S. 314Eintritt ins Kloster stand, außer beim Dienst am Altare, oder wenn die Wahl der Gemeinde und der Wille des Abtes ihn seiner Verdienste wegen an einen höheren Platz stellen will. Doch wisse er, daß er dann die für die Dekane und Prioren aufgestellte Satzung beobachten muß. Handelt er dieser zuwider, so sehe man in ihm nicht mehr den Priester, sondern einen Empörer. Wenn er sich trotz öfterer Mahnung nicht bessert, nehme man auch den Bischof zum Zeugen. Zeigt er dann noch keine Besserung und liegt seine Schuld offen zutage, so werde er aus dem Kloster verstoßen, allein nur dann, wenn er so widerspenstig ist, daß er sich der Regel nicht unterwerfen noch ihr gehorchen will.
-
Der Abt des Klosters war ursprünglich nicht notwendig Priester; auch der heilige Benedikt war vielleicht nur Diakon [vgl. L'Huillier, S. Benoit [Paris 1905] 267-70 gegen E. Schmidt in Stud. u. Mitt. 22 [1901] 3—22; 26 [1904] 42—62]. Eine römische Synode von 826 [canon 27] schrieb vor, daß der Abt Priester sein müsse. ↩
-
Der Abt präsentiert also selbst dem Bischof einen Mönch zur Weihe. Wir haben hier an dieser Stelle, wie auch gegen Ende dieses Kapitels und im Kap. 64 Andeutungen über das Verhältnis des Klosters zum Diözesanbischof, über die Anfänge der Exemption; vgl. über die geschichtliche Entwicklung der Exemption A. Hüfner im Archiv für kathol. Kirchenrecht 86 [1906]; 87 [1907]. ↩
Übersetzung
ausblenden
La règle de Saint Benoît
CHAPITRE LXII. DES PRÊTRES DU MONASTÈRE
Lorsqu'un abbé se propose de faire ordonner un prêtre ou un diacre pour le service de son monastère, il choisira parmi les siens un frère digne d'exercer les fonctions sacrées.
Mais le religieux appelé aux ordres se prémunira contre l'élèvement et l'orgueil. Il ne prétendra jamais qu'à ce que l'abbé lui confie, et s'estimera tenu de s'assujettir beaucoup plus que les autres à la discipline régulière: le sacerdoce n'est pas un prétexte pour exciper de l'obéissance à la Règle et à l'observance commune, mais une occasion, par une pratique de plus en plus fidèle, de s'avancer vers Dieu.
Il doit aussi garder toujours le rang qui correspond à son entrée au monastère, excepté celui des fonctions de l'autel, ou si encore si le suffrage de la communauté ou le choix spontané de l'abbé lui assignent en raison de ses mérites, un poste plus élevé: il lui reste alors à tenir compte des normes établies pour les doyens et les préposés. Possible qu'il s'y refuse: qu'il soit alors traité non en prêtre, mais en rebelle; et si des admonestations répétées ne le redressaient pas, on le dénoncerait en dernier recours par-devant l'évêque. Possible, hélas! qu'il demeure incorrigible, jusqu'à étaler imprudemment ses fautes, et devoir être expulsé du monastère; on n'en viendra toutefois à cette extrémité que s'il s'obstine au point de rejeter toute soumission et obéissance à la Règle.