Übersetzung
ausblenden
Über den Götzendienst (BKV)
9. Unerlaubtheit der Astrologie.
Auch einige von den sogenannten Professionen sind, wie ich bemerke, der Idololatrie dienstbar. Inbetreff der Astrologie ist nicht viel zu sagen. Jedoch da in diesen Tagen jemand sein Verbleiben bei dieser Profession verteidigte, so will ich mich darüber in Kürze auslassen. Ich berufe mich nicht darauf, dass den Idolen von demjenigen Ehre erwiesen wird, der deren Namen in das Himmelsgewölbe eingezeichnet und ihnen alle Macht Gottes zugeschrieben hat, weil die Leute glauben, sie brauchten Gott nicht zu suchen, da alles deswegen nach unwandelbarem Willen der Gestirne gehe. Ich behaupte nur das eine, dass die von Gott abgefallenen Engel, die Liebhaber der Weiber es sind, die zu dieser Art neugierigen Forschens die Anleitung gegeben haben und deswegen auch von Gott verworfen worden sind. Dieser Richterspruch Gottes behauptet auf Erden seine Wirkung, und ohne es zu wissen, legt man dafür Zeugnis ab. Denn die Astrologen werden ausgetrieben wie ihre S. 149Engel. Rom und Italien zu betreten, wird ihnen untersagt1, wie der Himmel ihren Engeln, Dieselbe Strafe der Verbannung2 droht den Schülern wie den Lehrern. Die Magier und Astrologen sind aus dem Orient gekommen.
Der Zusammenhang, worin Magie und Astrologie stehen, ist bekannt. Die ersten, welche die Geburt Christi verkündigten und ihn beschenkten, waren Sterndeuter3, Dadurch haben sie vermutlich Christo eine Verpflichtung gegen sich auferlegt. Was dann? Wird die Frömmigkeit jener Magier den Sterndeutern auch jetzt noch zugute kommen? Der Gegenstand der heutigen Astrologie, wohlgemerkt, ist Christas; die Sterne Christi, nicht die des Saturn, Merkur oder sonst irgend eines aus der Zahl der Verstorbenen, beobachtet und verkündet sie. Diese Art Wissenschaft gehörte nur bis zum Eintritt des Evangeliums zu den erlaubten, damit nach der Geburt Christi niemand mehr die Geburt eines Menschen vom Himmel ableiten möchte. Weihrauch, Myrrhen und Gold haben sie damals dem Herrn als Kind dargebracht, gleichsam als den Abschluss der Opfer und Herrlichkeiten dieser Welt, welche Christus empfangen sollte. Was den erwähnten Magiern das Traumgesicht befahl, das wurde ihnen ohne Zweifel kraft des göttlichen Willens befohlen, nämlich dass sie nicht auf dem Wege, den sie gekommen waren, sondern auf einem ändern in ihre Heimat zurückkehren sollten, zu dem Zweck, damit sie nicht mehr in ihrer früheren Sekte wandeln sollten. Der Grund davon war nicht, damit Herodes sie nicht verfolge, er hat sie ja auch nicht verfolgt. Er wusste nicht, dass sie auf einem „ändern Wege weggingen, da er ja nicht wusste, auf welchem sie gekommen waren. Wir müssen also darunter den S. 150richtigen Weg und die richtige Disziplin verstehen. So wurde den Magiern befohlen, von da an auf einem ändern Wege zu wandeln. In ähnlicher Weise hat sich auch die andere Art der Magie, jene, welche sich auf Wirken von Wundern verlegt, obwohl sie sogar gegen Moses feindlich auftrat, der Nachsicht Gottes zu erfreuen gehabt -- bis zur Erscheinung des Evangeliums.
Nach dieser Zeit aber wurde Simon Magus, bereits Christ, verflucht und durch die Apostel vom Glauben zurückgewiesen, als er noch auf Ausübung seines Gauklergewerbes bedacht war und sich zu den Kunststücken seiner Profession den Hl. Geist vermittels der Handauflegung erhandeln wollte. Ein anderer Zauberer4, der sich bei Sergius Paulus aufhielt, wurde, weil er demselben Apostel entgegenarbeitete, durch den Verlust des Augenlichtes bestraft. Dasselbe Schicksal würde, glaube ich, auch die Astrologen getroffen haben, wenn deren mit den Aposteln in Berührung gekommen wären. Wenn nun die Magie bestraft wird, wovon die Astrologie eine Spezies ist, dann findet ohne Zweifel die Spezies in der Gattung ihre Verdammung. Nach dem Auftreten des Evangeliums begegnet man keinen Sophisten, keinen Chaldäern, Besprechern, Sterndeutern und Magiern mehr, oder sie werden bestraft. „Wo findet sich irgend ein Weiser, ein Literat, wo ein weltlicher Forscher? Hat Gott die Weisheit dieser Welt nicht zur Torheit gemacht?„5 Astrologe, wenn du nicht wusstest, dass du einst Christ werden wirst, so verstehst du nichts! Wenn du dies wusstest, so hättest du auch wissen müssen, dass du nichts mehr mit dieser Kunst zu tun haben würdest. Sie, die dich die Komplikationen anderer kennen lehrt, würde dich dann doch auch über die bevorstehende eigene Gefahr unterrichtet haben. Für dich ist bei jenen Berechnungen „kein Teil und kein Los da“6. Derjenige, dessen Finger und Quadrant mit dem Himmel Missbrauch treibt, der darf auf das Himmelreich nicht hoffen.
Die Austreibung der Magier und Astronomen aus Italien geschah zu verschiedenen Malen, so unter Tiberius, Tac. Ann. II, 32, Vitellius, Tac. Hist. II,62 und Domitian, Suet. c. 36. Auch Severus strafte die, welche die Chaldäer und Wahrsager in betreff seiner befragt hatten, i.J. 199. Spart. Sev. c. 15. ↩
Nach der Konjektur Exilii des Gelenius, vgl. Edit. Vindob. ↩
Stellarum interpretes nennt sie Tertullian, aber nicht Könige. ↩
Elymas; Apg. 13,6. ↩
1 Kor. 1,20. ↩
Ungenaues Zitat von Apg. 8,21. ↩
Übersetzung
ausblenden
De l'idolatrie
IX.
Parmi les diverses industries, nous remarquons, encore certaines professions qui ont une tendance vers l'idolâtrie. Quant aux astrologues, il n'en faudrait pas même parler; mais comme l'un d'eux m'a provoqué, il y a peu de jours, en essayant de justifier l'exercice de cette profession dans laquelle il demeure, j'en loucherai quelques mots. Je ne dirai pas que c'est adorer les faux dieux que d'inscrire leurs noms dans le ciel, et de leur attribuer la toute-puissance de Dieu, parce que les hommes en concluent qu'il ne faut plus s'adresser à Dieu du moment que nos destinées sont immuablement réglées par les astres. Je soutiens une seule chose: ce sont les anges rebelles à Dieu et livrés à l'amour des femmes qui ont inventé ces vaines sciences; voilà pourquoi ils ont été condamnés par Dieu. O sentence divine, qui a son retentissement jusque sur la terre, et à laquelle l'ignorance elle-même rend témoignage. Les astrologues sont chassés de même que leurs anges; Rome et l'Italie sont interdites aux astrologues, comme le ciel le fut à leurs anges: le châtiment de l'exil frappe à la fois et les maîtres et les disciples.
---- Mais « les mages et les astrologues nous sont venus » de l'Orient. » ----Nous savons quels rapports unissent la magie à l'astrologie. Les interprètes des étoiles lurent les premiers qui annoncèrent la naissance du Christ, les premiers qui lui apportèrent des présents. A ce titre, j'imagine, ils se sont rendu le Christ favorable. Mais qu'en résulte-t-il? Faudra-t-il en conclure que la religion de ces mages les protége maintenant eux et les astrologues? Aujourd'hui la science vient du Christ: c'est l'étoile du Christ, et non celle d'un Saturne, d'un Mars, ou de tout autre mort semblable, qu'elle observe et annonce. Ces spéculations, en effet, n'ont été tolérées que jusqu'à l'Evangile, afin que le Christ une fois sur l'horizon, personne ne se permît de calculer sur les astres la naissance de qui que ce fût. « Cet encens, cette myrrhe, cet or qu'ils offrirent au Christ encore enfant, » furent comme le terme des sacrifices et de la gloire mondaine que le Christ devait anéantir. Voilà pourquoi un songe, envoyé sans doute par la volonté de Dieu, leur conseilla de retourner dans leur patrie, mais par une tout autre voie que celle qui les avait amenés, c'est-à-dire d'abandonner leur secte; mais n'avait pas pour but de les soustraire à la persécution d'Hérode, qui réellement ne les poursuivit pas, ignorant par quelle voie ils s'en étaient allés, parce qu'il ignorait par quelle voie ils étaient venus. Tant il est vrai que par là nous devons entendre la voie droite et la science Véritable. Aussi leur est-il formellement prescrit de marcher désormais dans d'autres sentiers. Il en est de même de cette autre espèce de magie qui opère des prodiges et lutta même contre Moïse: la patience de Dieu la toléra jusqu'à l'Evangile. Dès ce moment, en effet, Simon le Magicien, déjà converti, mais retenant encore quelque chose de sa doctrine de bateleur, au point de vouloir ajouter aux prestiges de son art, en achetant le Saint-Esprit par l'imposition des mains, Simon est maudit et retranché de la foi par les Apôtres. Un autre magicien qui, devant le proconsul Sergius Paulus, résistait aux mêmes Apôtres, fut puni par la perte de la vue. Ainsi, sans doute eussent été traités tous les autres astrologues, s'ils avaient rencontré les Apôtres. Toutefois, puisque la magie est châtiée, l'astrologie qui en est une espèce, est condamnée avec le genre auquel elle appartient. Depuis l'Evangile, on ne trouve ni sophistes, ni chaldéens, ni enchanteurs, ni devins, ni magiciens, qui ne soient punis d'une manière tout exemplaire. « Où sont le sage, le lettré, le savant de ce siècle? Dieu n'a-t-il pas confondu la sagesse du monde? » Tu ne sais rien, ô astrologue, si tu ignorais que tu deviendrais chrétien. Si tu le savais, tu devais savoir aussi que ton art ne te serait pas profitable. Que dis-je? Une science qui prédit toutes les grandes révolutions aurait dû t'apprendre qu'elle-même menaçait ruine. « Vous n'avez point de part à cette grâce ni rien à y prétendre. » Il ne peut espérer le royaume des cieux celui dont la main ou le compas abuse du ciel.