Translation
Hide
Vom glücklichen Leben (ChatGPT)
23.
Am dritten Tag unserer Diskussion zerstreute sich der morgendliche Nebel, der uns ins Bad zwang, und der Nachmittag wurde strahlend hell. Daher beschlossen wir, in die nahegelegene Wiese hinabzusteigen, und als wir uns alle dort niederließen, wo es uns am angenehmsten erschien, verlief das restliche Gespräch wie folgt. „Fast alles, was ich mir von euch auf meine Fragen erhofft hatte, habe ich erhalten und behalte es bei mir: Deshalb wird es heute, so denke ich, entweder nichts oder nur sehr wenig geben, worauf ihr mir antworten müsst. Denn die Mutter hatte gesagt, dass Unglück nichts anderes sei als Bedürftigkeit, und wir waren uns einig, dass alle Bedürftigen unglücklich sind. Aber ob auch alle Unglücklichen bedürftig sind, ist eine Frage, die wir gestern nicht klären konnten. Wenn sich dies jedoch als wahr erweist, so haben wir den vollkommen glücklichen Menschen gefunden: denn er ist derjenige, der nicht bedürftig ist. Jeder, der nicht unglücklich ist, ist glücklich. Daher ist derjenige glücklich, der frei von Bedürftigkeit ist, wenn es feststeht, dass die Bedürftigkeit, die wir ansprechen, dasselbe ist wie das Unglück.“
Edition
Hide
De beata vita (PL)
23.
Tertius autem dies disputationis nostrae, matutinas nubes quae nos cogebant in balneas, dissipavit, tempusque pomeridianum candidissimum reddidit. Placuit ergo in pratuli propinqua descendere, atque omnibus nobis ubi commodum visum est considentibus, reliquus ita sermo peractus est. Omnia pene, inquam, quae interroganti mihi concedi a vobis volui, habeo ac teneo: quare hodierno die, quo possimus tandem hoc nostrum convivium aliquo intervallo dierum distinguere, aut nihil, aut non multum erit, ut [P. 0971] opinor, quod mihi vos respondere necesse sit. Dictum enim erat a matre, nihil aliud esse miseriam quam egestatem, convenitque inter nos, omnes qui egeant miseros esse. Sed utrum omnes etiam miseri egeant, nonnulla quaestio est, quam hesterno die non potuimus explicare. Hoc autem ita se habere, si ratio demonstraverit, perfectissime inventum est qui sit beatus: erit enim ille qui non eget. Omnis enim non miser, beatus est. Beatus est ergo qui egestate caret, si quam dicimus egestatem, eamdem miseriam esse constiterit.