20. Kap. Gründung der einen katholischen Kirche durch Christus und Stiftung der einzelnen Gemeinden, welche zusammen die eine Kirche bilden, durch die Apostel.
Christus Jesus unser Herr - er möge es mir zugute halten, daß ich mich einstweilen so ausdrücke S. 325- wer er auch immer sein mag, welches Gottes Sohn er auch war, aus welchem Stoff er auch als Mensch und Gott bestand, welchen Glauben er auch immer gelehrt, welchen Lohn er auch immer versprochen haben mag - er hat es während seines ganzen Aufenthaltes auf Erden selber laut verkündet, was er war, was er gewesen, welchen Ratschluß seines Vaters er ausführe, und welche Vorschriften er den Menschen für ihr Handeln gebe, sowohl öffentlich vor dem Volke als im geheimen vor seinen Schülern, aus deren Zahl er die zwölf vorzüglichsten, als die vorherbestimmten Lehrer der Völker, an seine Seite heranzog. Da einer von ihnen abgefallen und ausgestoßen war, hieß er beim Weggange zum Vater nach seiner Auferstehung die noch übrigen elf hingehen, um alle Nationen zu lehren und sie zu taufen auf den Vater, den Sohn und den Hl. Geist. Die Apostel - diese ihre Benennung wird verdolmetscht „Gesandte“ - gesellten sich dann sofort, auf die Autorität einer Prophetie hin, welche sich in einem Psalm Davids findet, an Stelle des Judas den Matthias durch das Los bei, empfingen die ihnen zum Wunderwirken und Predigen verheißene Kraft des Hl. Geistes, zeugten so zuerst in Judäa für den Glauben an Jesus Christus und stifteten Gemeinden; darnach gingen sie über den Erdkreis aus und verkündeten dieselbe Glaubenslehre auch den Heiden. Und so gründeten sie in jeder Stadt Gemeinden, von welchen die späteren Gemeinden nachher einen Ableger des Glaubens und die Samenkörner der Lehre entliehen und noch jeden Tag entleihen, um Gemeinden zu werden. Eben dadurch dürfen auch sie selbst wie apostolische angesehen werden, weil sie die Abkömmlinge apostolischer Gemeinden sind. Jede Art muß nach ihrem Ursprunge klassifiziert werden. So gibt es denn der Kirchen viele und zahlreiche, und doch sind sie nur eine, jene apostolische, ursprüngliche, aus der sie alle stammen. Sie sind alle in dieser Weise ursprünglich und apostolisch, indem alle zusammen eine sind. Als Beweise für die Einheit1 dienen: das gegenseitige Gewähren S. 326des Friedens, die Benennung „Bruderschaft“ und die gegenseitige Pflege2 der Gastfreundschaft, drei Rechte, welche durch keinen andern Grund bestimmt werden, als durch die eine Überlieferung derselben Glaubenslehre.
Ein Fehler war es, wenn Oehler unitate statt unitatem setzte. Mit Probant beginnt man am besten einen neuen Satz. Zum Sinn der Stelle vergl. unten c. 32 non minus apostolicae deputantur pro consanguinitate doctrinae. ↩
Tessera ist die Marke, die als Wahrzeichen der Gastfreundschaft diente, contesseratio das Aneinanderhalten derselben, um zu sehen, ob sie stimmten, woran man sich als Gastfreunde erkannte. ↩
