Siebentes Buch: Von dem Geiste der Habsucht.
31. Nur wer im Kloster ausharrt, kann die Habsucht besiegen.
Niemals ohne Zweifel wird es uns vergönnt sein, Dieß zu erfüllen, selbst nicht einmal nach der klösterlichen Regel S. 174 zu leben, wenn nicht zuvor die Tugend der Geduld, welche aus keiner anderen Quelle als aus der Demuth entspringt, in uns einen festen Grund gelegt hat. Denn jene weiß keine Aufregungen zu verursachen, diese weiß die ihr verursachten großmüthig zu ertragen.

||
Download
Traductions de cette œuvre
Institutions de Cassien | Comparer |
Von den Einrichtungen der Klöster (BKV) |
Commentaires sur cette œuvre
Avant-Propos et Préface d'Institutions de Cassien |
Table des matières
Tout dérouler
- Von den Einrichtungen der Klöster (De institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis)
- Erstes Buch: Von der Kleidung der Mönche.
- Zweites Buch: Die kanonischen Vorschriften über die nächtlichen Gebete und Psalmengesänge.
- Drittes Buch: Von dem vorgeschriebenen Officium des Tages.
- Viertes Buch: Regeln für die Novizen.
- Fünftes Buch: Von dem Geiste der Unmäßigkeit.
- Sechstes Buch: Von dem Geiste der Unreinheit.
- Siebentes Buch: Von dem Geiste der Habsucht.
- 1. Einleitung.
- 2. Verderblichkeit der Habsucht.
- 3. Ihrer Natur nach sind die Leidenschaften uns nützlich.
- 4. Ohne Gott zu beleidigen, können wir sagen, daß wir einige Fehler von Natur in uns haben.
- 5. Von den Fehlern, welche, abgesehen von den in unserer Natur liegenden Leidenschaften, durch unsere eigene Schuld verursacht werden.
- 6. Einmal aufgenommen, ist die Krankheit der Habsucht schwer zu vertreiben.
- 7. Quellen und Folgen der Habsucht.
- 8. Die Habsucht verhindert alle Tugenden.
- 9. Ein Mönch, der Geld besitzt, kann nicht im Kloster bleiben.
- 10. Von den schlimmen Folgen, welche das Entlaufen aus dem Kloster nach sich zieht.
- 11. Um das Geld aufzubewahren, sucht man die Wohnungen von Frauen auf.
- 12. Beispiel eines lauen und in die Schlingen des Geizes verwickelten Mönches.
- 13. Die älteren Brüder sind den jüngeren bei Ablegung ihrer Fehler behilflich.
- 14. Von der dreifachen Krankheit der Habsucht.
- 15. Unterschied zwischen einer schlechten und keiner Bekehrung.
- 16. Mit welchem falschen Zeugniß sich Jene zu decken suchen, die sich ihres Vermögens nicht entledigen wollen.
- 17. Die Entsagung der Apostel und der ersten Kirche.
- 18. Wollen wir die Apostel nachahmen, so dürfen wir nicht nach unsern Anschauungen leben, sondern müssen ihrem Beispiele folgen.
- 19. Ein Wort des heiligen Bischofs Basilius gegen Synkletikus.
- 20. Es ist eine große Schmach, sich von der Habsucht beherrschen zu lassen.
- 21. Von der Überwindung der Habsucht.
- 22. Auch ohne Geld zu besitzen kann Einer für einen Geizhals gelten.
- 23. Das Beispiel des Judas.
- 24. Nur durch gänzliche Entsagung kann die Habsucht besiegt werden.
- 25. Der Tod des Ananias, der Saphira und des Judas als Strafe für ihre Habsucht.
- 26. Die Habsucht befleckt die Seele mit einem geistigen Aussatze.
- 27. Die heilige Schrift belehrt den Ordensmann, daß er Nichts von dem einmal aufgegebenen Gute wieder an sich bringen darf.
- 28. Nur durch Selbstentäusserung ist der Sieg über die Habsucht möglich.
- 29. Worin die freiwillige klösterliche Armuth bestehe.
- 30. Heilmittel gegen die Krankheit der Habsucht.
- 31. Nur wer im Kloster ausharrt, kann die Habsucht besiegen.
- Achtes Buch: Von dem Geiste des Zornes.
- Neuntes Buch: Von dem Geiste der Betrübniß.
- Zehntes Buch: Von dem Geiste der Lauheit.
- Elftes Buch: Von dem Geiste der eitlen Ruhmsucht.
- Zwölftes Buch: Von dem Geiste des Hochmuthes.