Übersetzung
ausblenden
Vie de Saint Hilarion
25.
Voulant aussi leur donner exemple d'humilité et du soin que chacun doit prendre de s'acquitter de son devoir, il visitait à certains jours, avant les vendanges, les cellules de tous les solitaires ; ce que les frères ayant reconnu, ils venaient tous en foule vers lui, et sous la conduite d'un tel chef allaient de monastère en monastère, portant chacun de quoi vivre, car ils s'assemblaient quelquefois jusqu'à deux mille. Mais, dans la suite du temps, chaque bourgade portait avec joie aux solitaires dont elle était proche de quoi nourrir tous ces saints qui les venaient visiter.
Or il ne faut point de meilleure marque de ce que son extrême charité ne lui faisait négliger aucun des frères, quelque peu considérable qu'il fût, que ce qu'allant au désert de Cades, accompagné d'une très grande troupe de solitaires, pour en visiter un, il se rencontra par hasard dans une petite ville nommée Elusa, le jour qu'une solennité qui s'y faisait tous les ans avait rassemblé tout le peuple dans le temple de Vénus, qu'il révère à cause de Lucifer, au culte duquel les Arabes ont une grande dévotion; et la situation du lieu fait, à ce que l'on dit, que cette villette est à demi barbare. Les habitants, ayant su que saint Hilarion passait (car ils le connaissaient à cause qu'il avait délivré plusieurs Arabes possédés du diable), le vinrent trouver par troupes avec leurs femmes et leurs enfants, en baissant la tête et criant en syriac , barec , c'est-à-dire : donnez-nous votre bénédiction. Le saint, les recevant avec douceur et humilité, les conjurait d'adorer plutôt Dieu que non pas des pierres, ce qu'il disait en fondant en larmes, en élevant les yeux au ciel, et on leur promettant que s'ils croyaient en Jésus-Christ il les viendrait souvent visiter. Merveilleuse grâce de notre Seigneur! Ils ne lui permirent de s'en aller qu'après qu'il leur eut tracé la place d'une église et que leur prêtre, tout couronné comme il était, eut été marqué du caractère de Jésus-Christ.
Übersetzung
ausblenden
Leben des hl. Einsiedlers Hilarion (BKV)
25.
Da er den Mönchen auch einen Beweis seiner Demut und Liebenswürdigkeit geben wollte, pflegte er an bestimmten Tagen vor der Weinlese ihre Zellen zu besuchen. Als sich dies unter den Brüdern herum gesprochen hatte, strömten alle zu ihm, um in Begleitung eines solchen Führers die Einsiedeleien zu besichtigen. Alle führten Mundvorrat bei sich; denn es kamen zuweilen an zweitausend Menschen zusammen. Mit der Zeit spendete jedes Bauerngut gern den benachbarten Mönchen die zum Lebensunterhalt dieser gottgeweihten Personen erforderlichen Lebensmittel. Wie weit er in seinem Eifer ging, um selbst den geringsten und ärmsten Bruder nicht zu übergehen, ergibt sich aus nachstehender Begebenheit. Auf dem Wege nach der Wüste Kades1, wo er einen seiner Schüler besuchen wollte, kam er in Begleitung einer großen Schar von Mönchen nach Elusa2. Es war gerade der Tag, an welchem eine alljährlich stattfindende Feier die ganze Stadt im Tempel der Venus zusammengeführt hatte. Die Bewohner verehrten S. 54 sie als Morgenstern, dessen Kult die Sarazenen3 ergeben sind. Die Stadt selbst ist infolge ihrer Lage zum großen Teile noch halbbarbarisch. Auf die Kunde, daß der hl. Hilarion vorbeikomme, zog man ihm haufenweise mit Frauen und Kindern entgegen; denn er hatte viele vom Teufel besessene Sarazenen geheilt. Sie beugten ihr Haupt und riefen syrisch „barech", d. h. segne uns. Mit geziemender Bescheidenheit empfing sie Hilarion und bat sie inständig, doch lieber Gott als Steine zu verehren. Heftig weinend blickte er zum Himmel und versprach, falls sie an Christus glaubten, häufig wieder zu kommen. Und wunderbar wirkte die Gnade Gottes; man ließ ihn nicht eher ziehen, bis er den Grund zu einer neuen Christengemeinde gelegt hatte und ihr Priester an Stelle des Opferkranzes mit dem Zeichen Christi bezeichnet war.
-
Die Wüste Kades (Ps. 28, 8) ist ein Teil der arabischen Wüste. Kades ist im heutigen 'Ain Kadîs östlich vom Wâdi Gerûr, etwa 80 km südlich von Bîr es-Seba wieder gefunden worden. ↩
-
E. Robinson identifiziert Elusa, das zuerst von Ptolemäus unter den Städten Idumäas erwähnt wird, mit der Ruinenstätte El-Klulasah. (E. Robinson, Palästina und die südlich angrenzenden Länder I, 335. Halle. 1841.) Es ist das heutige Halasa südwestlich von Bîr es-Seba. ↩
-
Daß die Sarazenen den Morgenstern verehren, erwähnt Hieronymus noch im Amoskommentar 5, 25 ff. (M. XXV, 1056). Dasselbe schreibt der Mönch Gordianus in seiner Vita S. Placidi, num. 61, wo er berichtet, daß der Sarazenenfürst Abdallah den Kult des Lucifer auszubreiten suchte, um das Christentum auszurotten. ↩