Edition
ausblenden
Vita S. Hilarionis
22.
Candidatum Constantii a daemone liberat. Decuriones locorum. – Non solum autem in Palaestina, et in vicinis urbibus Aegypti vel Syriae, sed etiam in longinquis provinciis fama eius percrebuerat. Namque Candidatus Constantii imperatoris, rutilus coma, et candore corporis indicans provinciam (inter Saxones quippe et Alemanos gens eius non tam lata quam valida; apud historicos Germania, nunc Francia vocatur), antiquo, hoc est, ab infantia [0039B] possessus daemone, qui noctibus eum ululare, ingemiscere, fremere dentibus compellebat, secreto ab imperatore Evectionem petiit, causam ei simpliciter indicans. Et acceptis ad Consularem quoque Palaestinae litteris, cum ingenti honore et comitatu Gazam deductus est. Qui cum a decurionibus illius loci quaesisset, ubi habitaret Hilarion monachus, territi Gazenses vehementer, et putantes eum ab Imperatore missum, ad monasterium adduxerunt; ut et honorem commendato exhiberent; et si quid ex praeteritis iniuriis in Hilarionem esset offensae, novo officio deleretur. Deambulabat tunc senex in arenis mollibus, et secum de psalmis nescio quid submurmurabat; vidensque tantam turbam venientem [al. venientium], substitit. Et resalutatis omnibus, manuque [0039C] eis benedicens, post horam caeteros abire praecepit, illum vero cum servis suis et apparatoribus remanere; ex oculis enim eius et vultu, cur venisset agnoverat. Statim ergo ad interrogationem Dei servi suspensus homo, vix terram pedibus tangere coepit, et immane rugiens, Syro quo interrogatus fuerat sermone, respondit. Videres de ore barbaro, et qui Francam tantum et Latinam linguam noverat, Syra ad purum verba resonare: ut non stridor, non aspiratio, non idioma aliquod Palaestini deesset eloquii. Confessus est itaque, quo in eum intrasset ordine. Et ut interpretes eius intelligerent, qui Graecam tantum et Latinam linguam noverant, Graece quoque eum interrogavit. Quo similiter et in verba eadem respondente, multasque incantationum [0039D] occasiones, et necessitates magicarum artium obtendente, non curo, ait, quomodo intraveris; sed [0040A] ut exeas in nomine Domini nostri Iesu Christi, impero. Cumque curatus esset, simplicitate rustica decem auri libras offerens, hordeaceum ab eo panem accepit: audiens quod qui tali cibo alerentur, aurum pro luto ducerent.
Übersetzung
ausblenden
Leben des hl. Einsiedlers Hilarion (BKV)
22.
Hilarions Name war nicht nur in Palästina und den benachbarten Städten Ägyptens und Syriens, sondern auch in weiter entfernten Gebieten berühmt geworden. Denn der Quästor des Kaisers Constantius1, dessen rötliches Haar und weiße Hautfarbe seine Heimat verrieten, — sein Name ragte unter den Sachsen und Alemannen mehr durch Kraft als durch Zahl hervor; die Geschichtschreiber nennen das Land Germanien, jetzt Frankenreich, — war seit langem, ja von seiner Kindheit an vom Teufel geplagt, so daß er nachts heulte, seufzte und mit den Zähnen knirschte. Unauffällig erbat er sich vom Kaiser einen Erlaubnisschein zur Benutzung der Post, wobei er ihm den Grund seiner Abreise offen angab. Er erhielt Empfehlungsschreiben an den Statthalter von Palästina und wurde in großem Aufzuge und mit zahlreicher Begleitung nach Gaza geführt. Dort erkundigte er sich bei den Lokalbehörden nach der Wohnung des Einsiedlers Hilarion. Die Einwohner von Gaza erschraken gewaltig und führten ihn, den sie für einen Abgesandten des Kaisers hielten, zur Mönchsniederlassung. Einerseits wollten sie den mit Empfangsbriefen Versehenen ehren, andererseits suchten sie jetzt durch freundliches Benehmen die Kränkungen wieder gutzumachen, welche sie Hilarion durch frühere Beleidigungen zugefügt hatten. Der Greis ging zufällig auf dem weichen Sande auf und ab, während er irgendeinen Psalm vor sich hinlispelte. Sobald er die große Menge gewahrte, die auf ihn zuhielt, blieb er stehen. Er erwiderte ihren Gruß, segnete sie mit der Hand und hieß nach einer Stunde die übrigen abziehen, während der Beamte mit seinen Dienern und seinem S. 51 Gefolge zurückblieb. In seinen Augen und seinem Gesichte hatte Hilarion bereits gelesen, warum er gekommen war. Gerade hatte der Diener Gottes zu fragen begonnen, da wurde der Mann in die Höhe gehoben, so daß er mit den Füßen kaum den Boden berührte. Seine Antworten gab er unter schrecklichem Gebrüll in syrischer Sprache, in welcher auch die Fragen an ihn gerichtet wurden. Es war zum Staunen, wie rein von den Lippen eines Ausländers, der nur der lateinischen und fränkischen Sprache mächtig war, die syrischen Worte erklangen. Jeder Zisch- und Hauchlaut war gelungen; es fehlte keine Eigentümlichkeit, welche der in Palästina gebräuchlichen Sprache zukommt. Der böse Geist bekannte dann, auf welche Weise er in ihn gefahren sei. Damit die Dolmetscher des Beamten, denen nur die lateinische und griechische Sprache geläufig war, das Gespräch verstehen konnten, richtete Hilarion auch an den Teufel griechische Fragen. Er antwortete in ähnlicher Weise wie vorher und verbreitete sich über die vielen Gelegenheiten, in welchen man Zaubersprüche anwenden könne, und über die Notwendigkeit der magischen Künste. Doch Hilarion sagte: „Mir liegt wenig daran zu erfahren, wie du hineingekommen bist. Ich befehle dir vielmehr im Namen unseres Herrn Jesu Christi, das Feld zu räumen„. Nach der Heilung bot der Mann Hilarion in kindlicher Einfalt zehn Pfund Gold an, erhielt aber von ihm ein Gerstenbrot mit dem Bemerken: „Wer von solcher Nahrung lebt, der sieht im Gold nur Staub“.
-
Der Candidatus, auch quaestor Caesaris genannt, war ein Beamter des römischen Kaisers, der im Senate die Verordnungen zu verlesen hatte. Tac. Ann. XVI, 27. ↩