3.
Du behauptest, von einem Bruder eines meiner Bücher ohne Titel bekommen zu haben, in welchem ich die lateinischen und griechischen kirchlichen Schriftsteller aufgezählt habe. Als Du ihn fragtest — ich zitiere Deine Worte —, warum die Titelseite nicht beschrieben sei, welche Bezeichnung es führe, soll er geantwortet haben „Epitaphium“. Du folgerst nun weiter, daß dieser Name zurecht bestände, wenn das Buch nur Leben und Schriften solcher Personen umfaßte, die bereits verstorben wären. Da es aber die Werke vieler erwähnt, die noch lebten, als das Buch geschrieben wurde, und auch heute noch leben, so bist Du erstaunt, daß ich diesen Titel gewählt habe. 1 Ich meine, Deine Klugheit hätte Dich aus der Lektüre des Buches selbst den Titel finden lassen können. Du hast doch nie gelesen, daß die Griechen und Lateiner, welche das Leben berühmter Heerführer, Philosophen, Redner, Geschichtsschreiber, Dichter, Epiker, Tragiker und Komiker behandelten, ihr Werk Epitaphium nannten, sondern sie gaben ihm den Titel „Über berühmte Männer“. Der Titel Epitaphium hätte nur Sinn bei Verstorbenen, wie ich ein solches einst beim Tode des Priesters Nepotian seligen Andenkens verfaßt habe. 2 Das in Frage stehende Buch heißt daher „Von berühmten Männern“ S. b436 oder „Von den kirchlichen Schriftstellern“, mag es auch von einigen unerfahrenen Kritikern den Titel „Von den Schriftstellern“ erhalten haben.
