Übersetzung
ausblenden
Über das Gebet (BKV)
1. Kap. Die Gebetsweise des Christentums entspricht dem Wesen seines Stifters und dem Charakter des Evangeliums.
S. 248Als Gottes Geist und Gottes Wort und Gedanke Gottes hat er, das Wort des Gedankens und der Gedanke des Wortes und Geistes1, - und beides ist ja Jesus Christus, unser Herr - uns, den Jüngern des neuen Bundes, auch eine neue Gebetsform vorgeschrieben. Er mußte nämlich auch in dieser Hinsicht den neuen Wein in neuen Schläuchen verwahren und einen neuen Flicken auf das neue Kleid setzen. Im übrigen aber ist das Frühere entweder gänzlich abgeschafft worden, wie die Beschneidung, oder ergänzt, wie das sonstige Gesetz, oder erfüllt, wie die Weissagung, oder zur Vollendung gebracht, wie der Glaube selbst. Alles hat die neue Gnade Gottes aus dem fleischlichen Stande zum geistigen erneuert durch Hinzufügung des Evangeliums, welches das gesamte frühere Altertum abschließt, in welchem sich unser Herr Jesus Christus als der Geist Gottes und als das Wort Gottes und als die Vernunft Gottes bewährte, als der Geist Gottes dadurch, daß er stark war; als das Wort Gottes dadurch, daß er lehrte; als die Vernunft Gottes dadurch, daß er kam. So besteht denn auch die von Christus angeordnete Art zu beten aus drei Dingen: aus dem Worte, weil es ausgesprochen wird, aus dem Geiste, wodurch es so viel Kraft hat, und aus dem Gedanken, womit es gelehrt wird.
S. 249Wohl hatte auch Johannes seine Schüler beten gelehrt; aber alles Tun des Johannes arbeitete nur Christo vor, bis daß mit dessen Wachstume - nach der Weissagung eben desselben Johannes2 „mußte er abnehmen, jener aber wachsen“, - das ganze Werk des Vorläufers und Dieners mit dem Geiste selbst auf den Herrn überging. Mit welchen Worten Johannes sie beten lehrte, ist darum nicht aufbewahrt, weil sich das Irdische vor dem Himmlischen zurückgezogen hat. Wer von der Erde ist, heißt es, redet Irdisches, und wer vom Himmel ist, der sagt, was er gesehen hat3. Und was von dem, was Christi, des Herrn ist, wäre nicht himmlisch? So auch die Anweisung zum Gebet.
Laßt uns also, ihr Gesegneten, seine himmlische Weisheit betrachten, erstlich auf Grund des Gebotes, im geheimen zu beten. Damit fordert er vom Menschen den Glauben daran, daß Auge und Ohr des allmächtigen Gottes auch im geheimen und verborgenen zugegen sei, und damit wünscht er auch jene Eingezogenheit des Glaubens, kraft deren man ihm allein seine Huldigung darbringt, obwohl man glaubt, daß er überall sieht und hört. Auf den Glauben und die Bescheidenheit im Glauben bezieht sich auch die folgende Weisheitsäußerung in der Vorschrift, wir sollen nicht glauben, uns mit einem Wortschwall dem nahen zu müssen, der, wie wir gewiß wissen, für die Seinigen im voraus sorgt. Und doch ist auch - was den dritten Grad der Weisheit bildet - selbst diese Kürze auf einen Vorrat von tiefen und nützlichen Auslegungen basiert und greift dem Inhalt nach um so weiter, je knapper die Worte sind. Denn sie umfaßt nicht bloß das dem Gebete wesentlich Eigene, d. i. Verehrung gegen Gott und Bitten seitens des Menschen, sondern fast das ganze Wort Gottes, den ganzen Inhalt der Sittenlehre, so daß in dem Gebete wirklich ein kurzer Inbegriff des ganzen Evangeliums enthalten ist.
-
Wenn Tertullian den Sohn Gottes hier und sonst auch Spiritus Dei nennt, so tut er es nur, um dessen Wesenheit zu beschreiben, ohne ihn mit der dritten Person, welche diesen Namen eigentlich trägt, identifizieren zu wollen. Ferner faltet Tertullian das Wort Logos in seinen beiden Bedeutungen auseinander; es bedeutet nämlich griechisch sowohl Wort als Gedanke. Daher nennt er den Logos sermo, Wort, und ratio, Gedanke, intellectus oder νοῦς Gottes. Vgl. dazu Adv. Hermog. C. 18 u. 45. Apol. C. 17 u. 23 De carne Chr. 19. ↩
-
Joh. 3,30. ↩
-
Joh. 3,31. ↩
Übersetzung
ausblenden
On Prayer
Chapter I.--General Introduction. 1
The Spirit of God, and the Word of God, and the Reason of God--Word of Reason, and Reason and Spirit of Word--Jesus Christ our Lord, namely, who is both the one and the other, 2 --has determined for us, the disciples of the New Testament, a new form of prayer; for in this particular also it was needful that new wine should be laid up in new skins, and a new breadth be sewn to a new garment. 3 Besides, whatever had been in bygone days, has either been quite changed, as circumcision; or else supplemented, as the rest of the Law; or else fulfilled, as Prophecy; or else perfected, as faith itself. For the new grace of God has renewed all things from carnal unto spiritual, by superinducing the Gospel, the obliterator of the whole ancient bygone system; in which our Lord Jesus Christ has been approved as the Spirit of God, and the Word of God, and the Reason of God: the Spirit, by which He was mighty; the Word, by which He taught; the Reason, by which He came. 4 So the prayer composed by Christ has been composed of three parts. In speech, 5 by which prayer is enunciated, in spirit, by which alone it prevails, even John had taught his disciples to pray, 6 but all John's doings were laid as groundwork for Christ, until, when "He had increased"--just as the same John used to fore-announce "that it was needful" that "He should increase and himself decrease" 7 --the whole work of the forerunner passed over, together with his spirit itself, unto the Lord. Therefore, after what form of words John taught to pray is not extant, because earthly things have given place to heavenly. "He who is from the earth," says John, "speaketh earthly things; and He who is here from the heavens speaketh those things which He hath seen." 8 And what is the Lord Christ's--as this method of praying is--that is not heavenly? And so, blessed brethren, let us consider His heavenly wisdom: first, touching the precept of praying secretly, whereby He exacted man's faith, that he should be confident that the sight and hearing of Almighty God are present beneath roofs, and extend even into the secret place; and required modesty in faith, that it should offer its religious homage to Him alone, whom it believed to see and to hear everywhere. Further, since wisdom succeeded in the following precept, let it in like manner appertain unto faith, and the modesty of faith, that we think not that the Lord must be approached with a train of words, who, we are certain, takes unsolicited foresight for His own. And yet that very brevity--and let this make for the third grade of wisdom--is supported on the substance of a great and blessed interpretation, and is as diffuse in meaning as it is compressed in words. For it has embraced not only the special duties of prayer, be it veneration of God or petition for man, but almost every discourse of the Lord, every record of His Discipline; so that, in fact, in the Prayer is comprised an epitome of the whole Gospel.
-
[After the discipline of Repentance and of Baptism the Laws of Christian Living come into view. Hence this is the logical place for this treatise. See the Prolegomena of Muratori and learned annotations, in Routh, Opuscula I. p. 173, et sqq. We may date it circa a.d. 192. For much of the Primitive Discipline, concerning Prayer, see Bunsen, Hippol. III. pp. 88-91, etc.] ↩
-
Oehler's punctuation is followed here. The sentence is difficult, and has perplexed editors and commentators considerably. ↩
-
Matt. ix. 16, 17; Mark ii. 21, 22; Luke v. 36, 37. ↩
-
Routh suggests, "fortase quâ sensit," referring to the Adv. Praxeam, c. 5. ↩
-
Sermone. ↩
-
This is Oehler's punctuation. The edition of Pamelius reads: "So the prayer composed by Christ was composed of three parts: of the speech, by which it is enunciated; of the spirit, by which alone it prevails; of the reason, by which it is taught." Rigaltius and subsequent editors read, "of the reason, by which it is conceived;" but this last clause is lacking in the mss., and Oehler's reading appears, as he says, to "have healed the words." [Oehler's punctuation must stand; but, the preceding sentence justifies the interpolation of Rigaltius and heals more effectually.] ↩
-
John iii. 30. ↩
-
John iii. 31, 32. ↩