De oratione
Über das Gebet (BKV)
Bibliographische Angabe
Über das Gebet (De oratione)/aus dem Lateinischen übersetzt von Dr. K. A. Heinrich Kellner. In: Tertullian, private und katechetische Schriften. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 7) München 1912, 248-273. (Translation, Deutsch)
Schlüssel
CPL 7
Datum
2. Jh.
Mitarbeiter
Roger Pearse und Manfred Kraut
Download
Text
Inhaltsangabe
- Über das Gebet (De oratione)
- 1. Kap. Die Gebetsweise des Christentums entspricht dem Wesen seines Stifters und dem Charakter des Evangeliums.
- 2. Kap. Das Vaterunser. Bedeutung der Anrede.
- 3. Kap. Erklärung der ersten Bitte.
- 4. Kap. Die zweite Bitte.
- 5. Kap. Die dritte Bitte.
- 6. Kap. Die vierte Bitte.
- 7. Kap. Die fünfte Bitte.
- 8. Kap. Die sechste und siebente Bitte.
- 9. Kap. Rückblick.
- 10. Kap. Man darf Gott auch noch andere Bitten und Gebete vortragen.
- 11. Kap. Man soll, wenn man betet, keinen Zorn gegen die Mitbrüder hegen.
- 12. Kap. Man soll beim Gebet von aller Unordnung des Geistes frei sein.
- 13. Kap. Über den Gebrauch, vor dem Gebete die Hände zu waschen.
- 14. Kap. Apostrophe.
- 15. Kap. Über das Ablegen der Oberkleider.
- 16. Kap. Über das Hinsitzen nach dem Gebete.
- 17. Kap. Über das Aufheben der Hände beim Gebete.
- 18. Kap. Über den Friedenskuß.
- 19. Kap. Über das Stationsfasten.
- 20. Kap. Über die Kleidung der Frauen.
- 21. Kap. Über die Jungfrauen. Manche behaupten, sie dürften unverschleiert in der Kirche erscheinen.
- 22. Kap. Bekämpfung dieser Meinung.
- 23. Kap. Über das Knien beim Gebete.
- 24. Kap. Über den Ort des Gebetes.
- 25. Kap. Über die Gebetszeiten.
- 26. Kap. Von der Verabschiedung bei den Christen.
- 27. Kap. Über den Gebrauch der Psalmen beim Gebete und des Allelujah.
- 28. Kap. Über die geistige Opfergabe.
- 29. Kap. Über die Kraft and Wirksamkeit des Gebetes. Schluß.