Übersetzung
ausblenden
Über die Taufe (BKV)
1. Kap. Lob der Taufe. Veranlassung und Zweck der vorliegenden Schrift.
S. 275Glückseliges Sakrament unseres Wassers, wodurch wir, nach Abwaschung der Fehltritte unserer vorigen Blindheit, für das ewige Leben in Freiheit gesetzt werden! - Vorliegende Auseinandersetzung darüber dürfte nicht überflüssig sein, indem sie sowohl zur Unterweisung derer dient, die gegenwärtig ausgebildet werden, als auch derer, welche, sich mit einfältigem Glauben begnügend, ohne die Gründe der überlieferten Lehren erforscht zu haben, einen guten, infolge ihrer Unkenntnis aber unversucht gebliebenen Glauben besitzen. Und so hat eine giftgeschwollene Natter von der häretischen Partei des Kajus, die sich neulich hier aufhielt, sehr viele durch ihre Lehre verführt, indem sie gerade die Taufe bekämpfte. Ganz ihrer Natur gemäß. Denn in der Regel suchen die Nattern, Vipern und Basilisken die trockenen und wasserlosen Stellen auf. Uns aber, den Fischlein, gemäß unserm Ichthys1, Jesus Christus, in welchem wir geboren werden, ist nur dann wohl, wenn wir im Wasser bleiben. Daher verstand jenes Ungeheuer, das nicht einmal ein ordentliches Recht hatte, zu lehren, sehr wohl, die Fischlein zu töten, indem es dieselben aus dem Wasser herausnahm2.
-
Das Monogramm Christi, gebildet aus den Anfangsbuchsteben des Titels Christi Ἰησοῦς Χριστὸς, Θεοῦ Υἱὸς, Σωτὴρ welches zugleich Fisch bedeutet. ↩
-
Öhler und die Ed. Vind. tilgen den in den anderen Ausgaben an dieser Stelle sich findenden Namen Quintilla, den gelenius statt itaque illa umgesetzt hat. ↩
Übersetzung
ausblenden
On Baptism
Chapter I.--Introduction. Origin of the Treatise.
Happy is our 1 sacrament of water, in that, by washing away the sins of our early blindness, we are set free and admitted into eternal life! A treatise on this matter will not be superfluous; instructing not only such as are just becoming formed (in the faith), but them who, content with having simply believed, without full examination of the grounds 2 of the traditions, carry (in mind), through ignorance, an untried though probable faith. The consequence is, that a viper of the Cainite heresy, lately conversant in this quarter, has carried away a great number with her most venomous doctrine, making it her first aim to destroy baptism. Which is quite in accordance with nature; for vipers and asps and basilisks themselves generally do affect arid and waterless places. But we, little fishes, after the example of our IChThUS 3 Jesus Christ, are born in water, nor have we safety in any other way than by permanently abiding in water; so that most monstrous creature, who had no right to teach even sound doctrine, 4 knew full well how to kill the little fishes, by taking them away from the water!
-
i.e. Christian (Oehler). ↩
-
Rationibus. ↩
-
This curious allusion it is impossible, perhaps, to render in our language. The word IChThUS (ikhthus) in Greek means "a fish;" and it was used as a name for our Lord Jesus, because the initials of the words 'Iesous Christos Theou Uios Soter (i.e. Jesus Christ the Son of God, the Savior), make up that word. Oehler with these remarks, gives abundant references on that point. [Dr. Allix suspects Montanism here, but see Kaye, p. 43, and Lardner, Credib. II. p. 335. We may date it circa a.d. 193.] ↩
-
As being a woman. See 1 Tim. ii. 11, 12. ↩