5. Übersetzungen.
a) Syrische Übersetzungen: S.Assemani Bibliotheca orientalis 3,1 (Rom 1725), 19-20. Über eine Handschrift aus dem Jahre 599 mit einer syrischen Übersetzung der Psalmenerklärung des Athanasius und S. 34 über eine Handschrift des achten oder neunten Jahrhunderts mit einem syrischen Auszug aus dem Psalmenkommentar s. Wright, Catalogue of Syriac Manuscripts in theBritish Museum 2 (London 1871) , 405.906. Reste einer alten syrischen Übersetzung des Briefes an Marcellinus s.R.Duval La littérature syriaque, Paris 1907, 76, n.5.
b)Armenische Übersetzungen: Vgl Fr, C. Conybeare, On the sources of the text of S. Athanasius: The Journal of Philology 24 (1896), 285-300. Eine Sammlung bietet H. E. Tajezi, Des hl Athanasius, Patriarchen von Alexandrien, Reden, Briefe und unechte Schriften, Venedig 1899 (armenisch); vgl dazu H. Goussen: Theologische Revue 1903, 193-195. 231 Anm.
c) Englische Übersetzungen: Eine umfassende Auswahl der Schriften des Athanasius s.: A select Library of Nicene and Post-Nicene Fathers of the Christian Church, series 2, vol. 4, New-York 1892.
d) Deutsche Übersetzungen: Sämtliche Werke der Kirchenväter aus dem Urtexte in das Teutsche übersetzt, Bd. 13, S. 223 bis Bd. 18, Kempten 1835-1837. — Bibliothek der Kirchenväter: 2 Bände ausgewählte Schriften des Athanasius (1.: Gegen die Heiden und von der Menschwerdung, Vier Bücher gegen die Arianer; 2.: Sendschreiben an die Bischöfe Ägyptens und Libyens, Schutzschrift gegen die Arianer, Schutzschrift an Kaiser Konstantius, Leben des hl. Antonius, Brief an Marcellinus, Erklärung der Psalmen), übersetzt von J. Fisch u. P. A. Richard (Leben des hl. Antonius), Kempten 1872-1875. — F. Larsow, Die Festbriefe des hl. Athanasius, Bischofs von Alexandria, aus dem Syrischen übersetzt und durch Anmerkungen erläutert, Leipzig und Göttingen 1852.
