Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Der Gegenstand des Glaubens ist die erste Wahrheit.
a) Dies scheint nicht ausreichend.Denn: I. Was uns zu glauben vorgestellt wird, ist nicht einzig die erste Wahrheit; sondern auch Solches, was zur Menschheit Christi gehört oder zu den Sakramenten oder zur Erschaffung der Kreaturen. II. Glaube und Ungläubigkeit richten sich auf den nämlichen Gegenstand. Wer aber etwas leugnet von dem, was die heilige Schrift sagt, wird bereits als ein Ungläubiger erachtet. Also auf Alles, was in der heiligen Schrift enthalten ist, erstreckt sich der Glaube, worin doch Vieles über Menschen und überhaupt über Geschöpfe gesagt wird. III. Der Glaube erstreckt sich so weit wie die heilige Liebe. Diese aber hat nicht Gott allein, sondern auch den Nächsten zum Gegenstande. Nicht also die erste Wahrheit allein ist Gegenstand des Glaubens. Auf der anderen Seite sagt Dionysius (7. de div. nom.): „Der Gegenstand des Glaubens ist die einfache und immer existierende Wahrheit;“ also die erste.
b) Ich antworte,der Gegenstand eines jeden Erkenntniszustandes könne nach zwei Seiten hin betrachtet werden: 1. nach dem materialen Bestände dessen, was erkannt wird; insoweit nämlich das betreffende Ding noch der es zu einem erkennbaren machenden, also eingehender bestimmenden und vollendenden Form bedarf; — 2. nach dem formalen Bestande; insoweit nämlich Jenes erwogen wird, wodurch etwas bestimmt erkennbar hingestellt erscheint. So bilden den materialen Gegenstand der Geometrie die Schlußfolgerungen; den formalen die Beweisgründe, wodurch dieselben als geometrische Wahrheiten erkannt werden; — und für das Auge sind die Körper die materialen Gegenstände, die Farbe ist der formale Gegenstand. Sprechen wir also beim Glauben vom formalen, zum Erkennen bestimmenden Gegenstande, so ist dieser nichts Anderes wie die erste Wahrheit. Denn der bestimmende Grund in Allem, was man glaubt, also in jeglicher Wahrheit, der infolge des Glaubens zugestimmt wird, ist die erste Wahrheit; nämlich der Umstand, daß es von Gott geoffenbart worden. Der vermittelnde Beweisgrund demnach, auf den der Glaube sich stützt, ist die erste Wahrheit selber. Sprechen wir aber von den Gegenständen des Glaubens nach der materialen Seite hin, also insofern etwas bestimmt wird, um erkannt zu werden durch die erste Wahrheit, so ist nicht Gott allein der Gegenstand des Glaubens, sondern vieles Andere; jedoch immer nur, insoweit etwas Beziehung hat zu Gott, insoweit also durch einzelne Wirkungen Gottes der Mensch unterstützt wird, um nach der seligen Anschauung Gottes zu streben. Also auch von dieser Seite her ist am Ende immer die erste Wahrheit es allein, die da Gegenstand des Glaubens ist, inwieweit nämlich etwas einzig als in Beziehung stehend zu Gott geglaubt wird. So ist z. B. der Gegenstand der ärztlichen Wissenschaft die Gesundheit; denn nichts wird von ihr betrachtet außer mit Beziehung auf die Gesundheit.
c) I. Durch die Menschheit Christi, die Sakramente etc. werden wir zu Gott hingeordnet; und wir stimmen diesen Wahrheiten zu auf Grund Gottes als der ersten Wahrheit. II. Ebenso. III. Auch die Liebe liebt den Nächsten wegen Gott; ihr eigentlicher Gegenstand ist also Gott. (Kap. 25.)
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae q. 1 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod obiectum fidei non sit veritas prima. Illud enim videtur esse obiectum fidei quod nobis proponitur ad credendum. Sed non solum proponuntur nobis ad credendum ea quae pertinent ad divinitatem, quae est veritas prima; sed etiam ea quae pertinent ad humanitatem Christi et Ecclesiae sacramenta et creaturarum conditionem. Ergo non solum veritas prima est fidei obiectum.
IIª-IIae q. 1 a. 1 arg. 2
Praeterea, fides et infidelitas sunt circa idem, cum sint opposita. Sed circa omnia quae in sacra Scriptura continentur potest esse infidelitas, quidquid enim horum homo negaverit, infidelis reputatur. Ergo etiam fides est circa omnia quae in sacra Scriptura continentur. Sed ibi multa continentur de hominibus et de aliis rebus creatis. Ergo obiectum fidei non solum est veritas prima, sed etiam veritas creata.
IIª-IIae q. 1 a. 1 arg. 3
Praeterea, fides caritati condividitur, ut supra dictum est. Sed caritate non solum diligimus Deum, qui est summa bonitas, sed etiam diligimus proximum. Ergo fidei obiectum non est solum veritas prima.
IIª-IIae q. 1 a. 1 s. c.
Sed contra est quod Dionysius dicit, VII cap. de Div. Nom., quod fides est circa simplicem et semper existentem veritatem. Haec autem est veritas prima. Ergo obiectum fidei est veritas prima.
IIª-IIae q. 1 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod cuiuslibet cognoscitivi habitus obiectum duo habet, scilicet id quod materialiter cognoscitur, quod est sicut materiale obiectum; et id per quod cognoscitur, quod est formalis ratio obiecti. Sicut in scientia geometriae materialiter scita sunt conclusiones; formalis vero ratio sciendi sunt media demonstrationis, per quae conclusiones cognoscuntur. Sic igitur in fide, si consideremus formalem rationem obiecti, nihil est aliud quam veritas prima, non enim fides de qua loquimur assentit alicui nisi quia est a Deo revelatum; unde ipsi veritati divinae innititur tanquam medio. Si vero consideremus materialiter ea quibus fides assentit, non solum est ipse Deus, sed etiam multa alia. Quae tamen sub assensu fidei non cadunt nisi secundum quod habent aliquem ordinem ad Deum, prout scilicet per aliquos divinitatis effectus homo adiuvatur ad tendendum in divinam fruitionem. Et ideo etiam ex hac parte obiectum fidei est quodammodo veritas prima, inquantum nihil cadit sub fide nisi in ordine ad Deum, sicut etiam obiectum medicinae est sanitas, quia nihil medicina considerat nisi in ordine ad sanitatem.
IIª-IIae q. 1 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod ea quae pertinent ad humanitatem Christi et ad sacramenta Ecclesiae vel ad quascumque creaturas cadunt sub fide inquantum per haec ordinamur ad Deum. Et eis etiam assentimus propter divinam veritatem.
IIª-IIae q. 1 a. 1 ad 2
Et similiter dicendum est ad secundum, de omnibus illis quae in sacra Scriptura traduntur.
IIª-IIae q. 1 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod etiam caritas diligit proximum propter Deum; et sic obiectum eius proprie est ipse Deus, ut infra dicetur.