Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Zweiter Artikel. Gegenstand des Glaubens sind gewisse aus Subiekt und Prädikat zusammengesetzte Sätze.
a) Dies scheint nicht. Denn: I. Die erste Wahrheit, der Gegenstand des Glaubens, ist etwas Unzusammengesetztes. Also. II. Die Darlegung des Glaubens ist im Symbolum enthalten. Da sind aber die Glaubensgegenstände nicht in der Weise von Sätzen niedergelegt, sondern wie Thatsachen. Es wird z. B. nicht gesagt: Gott ist allmächtig; sondern: Ich glaube an Gott den Allmächtigen. Das sind aber nur einfach Ausdrücke und nicht formulierte Sätze. Also. III. Dem Glauben entspricht das Schauen, nach 1. Kor. 13.: „Wir sehen jetzt im Rätsel wie durch den Spiegel, dann aber von Angesicht zu Angesicht; jetzt erkenne ich teilweise, dann aber werde ich erkennen wie ich erkannt bin.“ Das Schauen nun hat zum Gegenstande etwas durchaus Einfaches, die göttliche Wesenheit; also auch der Glaube auf dem Pilgerwege. Auf der anderen Seite liegt der Glaube in der Mitte zwischenWissen und Meinen. Was aber in der Mitte liegt gehört derselben Art an wie die beiden äußersten Punkte. Da also Wissen und Meinen sich in Sätzen ausdrücken, so ist dies auch beim Glauben der Fall. Und so ist der Gegenstand des Glaubens etwas Zusammengesetztes; er ist nämlich ausgedrückt in einem aus Subjekt und Prädikat zusammengesetzten Satze.
b) Ich antworte, das Erkannte sei im Erkennenden nach Weise des Erkennenden. Die Weise der menschlichen Vernunft aber in der Erkenntnis ist die, daß sie zusammensetzt und trennt und daß sie so die Wahrheit erkennt; wie I. Kap. 85, Art. 5 zu sehen. Was also an und für sich einfach ist, das erkennt die menschliche Vernunft nur, indem sie in gewisser Weise zusammensetzt; wie die göttliche Vernunft umgekehrt in einfacher Weise erkennt, was an sich zusammengesetzt ist. Wird also der Gegenstand des Glaubens von der Sache aus betrachtet, die man glaubt, so ist er etwas durchaus Einfaches; wird er vom Glaubenden aus betrachtet, so ist er ein aus Subjekt und Prädikat zusammengesetzter Satz.
c) I. Dieser Einwurf geht von der Sache aus, die geglaubt wird. II. Was im Symbolum enthalten ist, das steht da ausgedrückt wie der Abschluß des Glaubensaktes. Der Glaubensakt wird aber abgeschlossen durch die Sache, die geglaubt wird; nicht durch einen Satz. Denn wir bilden nur Sätze zu dem Zwecke, um vermittelst derselben Kenntnis zu haben von den betreffenden Sachen; und wie dies in der Wissenschaft ist, so auch im Glauben. III. Das Schauen in der Heimat vollzieht sich nicht vermittelst eines Satzes, sondern geht auf das Geschaute wie dieses thatsächlich ist; nach 1. Joh. 3.: „Wir wissen, wenn Er erscheinen wird, werden wir Ihm ähnlich sein; denn wir werden Ihn schauen, wie Er ist.“ Das ist aber nicht beim Glauben der Fall.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 2
IIª-IIae q. 1 a. 2 arg. 1
Ad secundum sic proceditur. Videtur quod obiectum fidei non sit aliquid complexum per modum enuntiabilis. Obiectum enim fidei est veritas prima, sicut dictum est. Sed prima veritas est aliquid incomplexum. Ergo obiectum fidei non est aliquid complexum.
IIª-IIae q. 1 a. 2 arg. 2
Praeterea, expositio fidei in symbolo continetur. Sed in symbolo non ponuntur enuntiabilia, sed res, non enim dicitur ibi quod Deus sit omnipotens, sed, credo in Deum omnipotentem. Ergo obiectum fidei non est enuntiabile, sed res.
IIª-IIae q. 1 a. 2 arg. 3
Praeterea, fidei succedit visio, secundum illud I ad Cor. XIII, videmus nunc per speculum in aenigmate, tunc autem facie ad faciem. Sed visio patriae est de incomplexo, cum sit ipsius divinae essentiae. Ergo etiam fides viae.
IIª-IIae q. 1 a. 2 s. c.
Sed contra, fides est media inter scientiam et opinionem. Medium autem et extrema sunt eiusdem generis. Cum igitur scientia et opinio sint circa enuntiabilia, videtur quod similiter fides sit circa enuntiabilia. Et ita obiectum fidei, cum fides sit circa enuntiabilia, est aliquid complexum.
IIª-IIae q. 1 a. 2 co.
Respondeo dicendum quod cognita sunt in cognoscente secundum modum cognoscentis. Est autem modus proprius humani intellectus ut componendo et dividendo veritatem cognoscat, sicut in primo dictum est. Et ideo ea quae sunt secundum se simplicia intellectus humanus cognoscit secundum quandam complexionem, sicut e converso intellectus divinus incomplexe cognoscit ea quae sunt secundum se complexa. Sic igitur obiectum fidei dupliciter considerari potest. Uno modo, ex parte ipsius rei creditae, et sic obiectum fidei est aliquid incomplexum, scilicet res ipsa de qua fides habetur. Alio modo, ex parte credentis, et secundum hoc obiectum fidei est aliquid complexum per modum enuntiabilis. Et ideo utrumque vere opinatum fuit apud antiquos, et secundum aliquid utrumque est verum.
IIª-IIae q. 1 a. 2 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod ratio illa procedit de obiecto fidei ex parte ipsius rei creditae.
IIª-IIae q. 1 a. 2 ad 2
Ad secundum dicendum quod in symbolo tanguntur ea de quibus est fides inquantum ad ea terminatur actus credentis, ut ex ipso modo loquendi apparet. Actus autem credentis non terminatur ad enuntiabile, sed ad rem, non enim formamus enuntiabilia nisi ut per ea de rebus cognitionem habeamus, sicut in scientia, ita et in fide.
IIª-IIae q. 1 a. 2 ad 3
Ad tertium dicendum quod visio patriae erit veritatis primae secundum quod in se est, secundum illud I Ioan. III, cum apparuerit, similes ei erimus et videbimus eum sicuti est. Et ideo visio illa erit non per modum enuntiabilis, sed per modum simplicis intelligentiae. Sed per fidem non apprehendimus veritatem primam sicut in se est. Unde non est similis ratio.