Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Sechster Artikel. Die Kinder der Gaumenlust: läppische Freude, Unreinheit, Geschwätz, Stumpfheit des Geistes im Verstehen.
a) Diese Aufzählung ist unzulässig. Denn: I. „Läppische Freude“ folgt jeglicher Sünde, nach Prov. 2.: „Die sich freuen, wenn sie Übles gethan, und frohlocken über alles Schlechte.“ Auch Stumpfheit des Verständnisses“ findet sich bei jeder Sünde, nach Prov. 14.: „Sie irren, die da Übles thun.“ Also wird dies unzulässigerweise als Ergebnis der Gaumenlust betrachtet. II. Die Unreinheit, die am gewöhnlichen der Gaumenlust folgt, scheint das Erbrechen zu sein, nach Isai. 28.: „Alle Tische sind voll vom Erbrechen und von Schmutz.“ Das ist aber keine Sünde, sondern Strafe der Sünde; oder es ist auch ein nützlicher Rat, nach Ekkli. 31.: „Bist du gezwungen, viel zu essen, so stehe auf, gehe hinaus und erbreche dich; das wird dich erleichtern.“ III. Isidor (2. de summo Bono 42.) “betrachtet das eitle Geschwätz als Kind der Wollust. Auf der anderen Seite steht die Autorität Gregors. (Moral. 31,17.)
b) Ich antworte, die Gaumenlust bestehe so recht eigentlich im ungeregelten Ergötzen an Speise und Trank. Was also aus solch ungezügeltem Ergötzen an Speise und Trank folgt, das wird als Kind der Gaumenlust angesehen. Dies kann nun erwogen werden von seiten der Seele und von seiten des Leibes. Von seiten der Seele wird 1. die Schärfe des Geistes abgestumpft; denn die Ausdünstungen, welche von den Speisen aufsteigen, verwirren den Kopf; wogegen die Abstinenz beiträgt zur Erfassung der Weisheit, nach Ekkle. 2.: „Ich dachte in meinem Herzen, vom Weine will ich mein Fleisch abziehen und meinen Geist der Weisheit zuwenden;“ --2. wird das Begehren ein ungeregeltes, wenn einmal das Steuerruder der Vernunft nicht wirksam eingreift; mit Bezug darauf ergiebt sich die läppische Freude, alle ungeregelten Leidenschaften nämlich münden in Freude oder in Trauer; danach heißt es 3 Esdr. 3.: „Der Wein wendet jeden Geist der Sicherheit und Annehmlichkeit zu;“ — 3. wird das Sprechen ein ungeordnetes; und da ergiebt sich das eitle Geschwätz, welches Gregor kennzeichnet mit den Worten (pastor. 3, 20.): „Wenn nicht die der Gaumenlust ergebenen die Geschwätzigkeit beherrschte, so würde die Zunge jenes reichen in der Hölle nicht in besonderer Weise brennen;“ — 4. die äußere Thätigkeit wird eine ungeordnete; und danach ergeben sich aus viel Essen und Trinken Lächerlichkeiten: Witze, die das Lachen herausfordern. Die beiden letzten Sünden können auch zusammen auf Worte bezogen werden, so daß die Geschwätzigkeit sich auf die unnützen Worte bezöge und die Lächerlichkeit auf die unehrbaren. Von seiten des Körpers ist die Unreinheit eine Tochter der Gaumenlust. Sie kann aufgefaßt werden als ungeregelte Entfernung von jedwedem überflüssigen; oder auch insbesondere als Entfernung des Samens.
c) I. Die Freude an dem Sündenakte folgt jeder betreffenden Sünde. Aber die läppische d. h. ganz und auch äußerlich regellose Freude folgt zumal aus der Gaumenlust. Auch die Stumpfheit des Geistes, soweit es auf die innere freie Auswahl ankommt, wird gemeinhin in jeder Sünde gefunden; soweit sie aber Schwierigkeit im Verstehen, im Auffassen bedeutet, ist sie eine Folge des zu reichlichen Essens und Trinkens. II. Das Erbrechen kann nützlich sein nach zu vielem Essen; sündhaft aber ist es, daß jemand wegen zu vielen Essens und Trinkens sich diesem Bedürfnisse unterwirft. Ohne Schuld kann man durch Medizin das Erbrechen verursachen, um Kränklichkeit oder dergleichen zu beseitigen. III. Oben beantwortet.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 6
IIª-IIae, q. 148 a. 6 arg. 1
Ad sextum sic proceditur. Videtur quod inconvenienter assignentur gulae quinque filiae, scilicet inepta laetitia, scurrilitas, immunditia, multiloquium, hebetudo mentis circa intelligentiam. Inepta enim laetitia consequitur omne peccatum, secundum illud Prov. II, qui laetantur cum male fecerint, et exultant in rebus pessimis. Similiter etiam hebetudo mentis invenitur in omni peccato, secundum illud Prov. XIV, errant qui operantur malum. Ergo inconvenienter ponuntur filiae gulae.
IIª-IIae, q. 148 a. 6 arg. 2
Praeterea, immunditia, quae maxime consequitur gulam, videtur ad vomitum pertinere, secundum illud Isaiae XXVIII, omnes mensae repletae sunt vomitu sordium. Sed hoc non videtur esse peccatum, sed poena, vel etiam aliquid utile sub consilio cadens, secundum illud Eccli. XXXI, si coactus fueris in edendo multum, surge e medio et vome, et refrigerabit te. Ergo non debet poni inter filias gulae.
IIª-IIae, q. 148 a. 6 arg. 3
Praeterea, Isidorus ponit scurrilitatem filiam luxuriae. Non ergo debet poni inter filias gulae.
IIª-IIae, q. 148 a. 6 s. c.
Sed contra est quod Gregorius, XXXI Moral., has filias gulae assignat.
IIª-IIae, q. 148 a. 6 co.
Respondeo dicendum quod, sicut dictum est, gula proprie consistit circa immoderatam delectationem quae est in cibis et potibus. Et ideo illa vitia inter filias gulae computantur quae ex immoderata delectatione cibi et potus consequuntur. Quae quidem possunt accipi vel ex parte animae, vel ex parte corporis. Ex parte autem animae, quadrupliciter. Primo quidem, quantum ad rationem, cuius acies hebetatur ex immoderantia cibi et potus. Et quantum ad hoc, ponitur filia gulae hebetudo sensus circa intelligentiam, propter fumositates ciborum perturbantes caput. Sicut et e contrario abstinentia confert ad sapientiae perceptionem, secundum illud Eccle. II, cogitavi in corde meo abstrahere a vino carnem meam, ut animum meum transferrem ad sapientiam. Secundo, quantum ad appetitum, qui multipliciter deordinatur per immoderantiam cibi et potus, quasi sopito gubernaculo rationis. Et quantum ad hoc, ponitur inepta laetitia, quia omnes aliae inordinatae passiones ad laetitiam et tristitiam ordinantur, ut dicitur in II Ethic. Et hoc est quod dicitur III Esdrae III, quod vinum omnem mentem convertit in securitatem et iucunditatem. Tertio, quantum ad inordinatum verbum. Et sic ponitur multiloquium, quia, ut Gregorius dicit, in pastorali, nisi gulae deditos immoderata loquacitas raperet, dives ille qui epulatus quotidie splendide dicitur, in lingua gravius non arderet. Quarto, quantum ad inordinatum actum. Et sic ponitur scurrilitas, idest iocularitas quaedam proveniens ex defectu rationis, quae, sicut non potest cohibere verba, ita non potest cohibere exteriores gestus. Unde Ephes. V, super illud, aut stultiloquium aut scurrilitas, dicit Glossa, quae a stultis curialitas dicitur, idest iocularitas, quae risum movere solet. Quamvis possit utrumque horum referri ad verba. In quibus contingit peccare vel ratione superfluitatis, quod pertinet ad multiloquium, vel ratione inhonestatis, quod pertinet ad scurrilitatem. Ex parte autem corporis, ponitur immunditia. Quae potest attendi sive secundum inordinatam emissionem quarumcumque superfluitatum, vel specialiter quantum ad emissionem seminis. Unde super illud Ephes. V, fornicatio autem et omnis immunditia etc., dicit Glossa, idest incontinentia pertinens ad libidinem quocumque modo.
IIª-IIae, q. 148 a. 6 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod laetitia quae est de actu peccati vel fine, consequitur omne peccatum, maxime quod procedit ex habitu. Sed laetitia vaga incomposita, quae hic dicitur inepta, praecipue oritur ex immoderata sumptione cibi vel potus. Similiter etiam dicendum quod hebetudo sensus quantum ad eligibilia communiter invenitur in omni peccato. Sed hebetudo sensus circa speculabilia maxime procedit ex gula, ratione iam dicta.
IIª-IIae, q. 148 a. 6 ad 2
Ad secundum dicendum quod, licet utilis sit vomitus post superfluam comestionem, tamen vitiosum est quod aliquis huic necessitati se subdat per immoderantiam cibi vel potus. Potest tamen absque culpa vomitus procurari ex consilio medicinae in remedium alicuius languoris.
IIª-IIae, q. 148 a. 6 ad 3
Ad tertium dicendum quod scurrilitas procedit quidem ex actu gulae, non autem ex actu luxuriae, sed ex eius voluntate. Et ideo ad utrumque vitium potest pertinere.