Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Dritter Artikel. Keine natürliche Anlage ist zur Prophetengabe erforderlich.
a) Dem steht entgegen Folgendes: I. Hieronymus schreibt zu Amos 12. (Dominus de Sione rugiet): „Es ist natürlich allen, welche die eine Sache mit der anderen vergleichen, ihren Vergleich dem zu entnehmen, was ihrer Erfahrung geläufig ist; so z. B. vergleichen die Schiffer ihre Feinde den Winden, ihren Schaden einem Schiffbruche. So auch vergleicht Amos, der ein Hirt war, die Furcht Gottes dem Brüllen des Löwen.“ Also paßt sich die Prophetie den natürlichen Verhältnissen an. II. Der Mangel an natürlicher Anlage hindert das Erlangen der natürlichen Wissenschaft. Also um so mehr ist er ein Hindernis für die prophetische Kenntnis, die weit höher steht. III. Der Mangel an natürlicher Anlage hindert mehr wie ein hinzutretender Mangel an etwas Nebensächlichem oder eines äußeren Umstandes. Nun schreibt aber Hieronymus (sup. Matth. oder ep. 11.): „Zur Zeit, wo das eheliche Zusammenleben stattfindet, wird die Gegenwart des heiligen Geistes nicht verliehen werden; mag es auch ein Prophet sein, welcher der Aufgabe des Zeugens obliegt.“ Also um so mehr ist ein Hindernis der in der Natur selbst liegende Mangel an natürlicher Anlage. Auf der anderen Seite sagt Gregor (hom. in Pent. 30.): „Es erfüllt der heilige Geist den die Zither spielenden Knaben und macht daraus einen Psalmensänger; Er erfüllt den Hirten, der hinter der Herde hergeht und macht daraus einen Propheten.“ Also ist keine natürliche Anlage erfordert, sondern: „Dies Alles wirkt der eine selbe Geist, zuteilend einem jeden wie Er will.“
b) Ich antworte, Prophetie wolle sagen: Offenbarung von feiten Gottes. Vorherwissen auf Grund natürlicher Ursachen ist keine eigentliche Prophetie. Wie aber Gott als allgemeine Ursache im Wirken keinerlei Stoff oder stoffliche Vorbereitung voraussetzt, sondern zugleich den Stoff und dessen gebührende Verfassung und die Wesensform herrichten kann; fo bedarf Gott auch rücksichtlich seiner geistigen Erleuchtungen keinerlei Vorbedingung von feiten des Menschen. Vielmehr kann Er zugleich die Seele schaffen, sie zur Prophetie vorbereiten und ihr bei der Erschaffung, ebenso zugleich, prophetisches Licht einflößen.
c) I. Das ist gleichgültig für das prophetische Licht, mit was für Figuren die geistige Wahrheit ausgedrückt wird. II. Die Erforschung, welche der Wissenschaft eigen ist, gründet sich auf eine natürliche Ursache; die Natur aber kann nicht wirken, wenn der Stoff oder das Vermögen nicht gehörig vorbereitet ist. Das gilt jedoch nicht von Gott. III. Eine natürliche Verfassung könnte die Erhebung zu prophetischem Lichte hindern, wie wenn z. B. jemand ganz und gar sinnlos wäre. Und so wird die prophetische Erleuchtung auch gehindert durch eine heftige Leidenschaft, sei es die Begierlichkeit fei es der Zorn oder sonst eine Leidenschaft. Doch solche Verfassung wird entfernt durch die göttliche Kraft, welche die Ursache des prophetischen Lichtes ist.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 3
IIª-IIae, q. 172 a. 3 arg. 1
Ad tertium sic proceditur. Videtur quod ad prophetiam requiratur dispositio naturalis. Prophetia enim recipitur in propheta secundum dispositionem recipientis. Quia super illud Amos I, dominus de Sion rugiet, dicit Glossa Hieronymi, naturale est ut omnes qui volunt rem rei comparare, ex eis rebus sumant comparationes quas sunt experti et in quibus sunt nutriti, verbi gratia, nautae suos inimicos ventis, damnum naufragio comparant. Sic et Amos, qui fuit pastor pecorum timorem Dei rugitui leonis assimilat. Sed quod recipitur in aliquo secundum modum recipientis, requirit naturalem dispositionem. Ergo prophetia requirit naturalem dispositionem.
IIª-IIae, q. 172 a. 3 arg. 2
Praeterea, speculatio prophetiae est altior quam scientiae acquisitae. Sed indispositio naturalis impedit speculationem scientiae acquisitae, multi enim, ex indispositione naturali pertingere non possunt ad scientiarum speculamina capienda. Multo ergo magis requiritur ad contemplationem propheticam.
IIª-IIae, q. 172 a. 3 arg. 3
Praeterea, indispositio naturalis magis impedit aliquem quam impedimentum accidentale. Sed per aliquid accidentale superveniens impeditur speculatio prophetiae, dicit enim Hieronymus, super Matth., quod tempore illo quo coniugales actus geruntur, praesentia spiritus sancti non dabitur, etiam si propheta esse videatur qui officio generationis obsequitur. Ergo multo magis indispositio naturalis impedit prophetiam. Et sic videtur quod bona dispositio naturalis ad prophetiam requiratur.
IIª-IIae, q. 172 a. 3 s. c.
Sed contra est quod Gregorius dicit, in homilia Pentecostes, implet scilicet spiritus sanctus, citharaedum puerum, et Psalmistam facit, pastorem armentorum sycomoros vellicantem, et prophetam facit. Non ergo requiritur aliqua praecedens dispositio ad prophetiam, sed dependet ex sola voluntate spiritus sancti, de quo dicitur, I ad Cor. XII, haec omnia operatur unus atque idem spiritus, dividens singulis prout vult.
IIª-IIae, q. 172 a. 3 co.
Respondeo dicendum quod, sicut dictum est, prophetia vere et simpliciter dicta est ex inspiratione divina, quae autem est ex causa naturali, non dicitur prophetia nisi secundum quid. Est autem considerandum quod, sicut Deus, quia est causa universalis in agendo, non praeexigit materiam, nec aliquam materiae dispositionem, in corporalibus effectibus, sed simul potest et materiam et dispositionem et formam inducere; ita etiam in effectibus spiritualibus non praeexigit aliquam dispositionem, sed potest simul cum effectu spirituali inducere dispositionem convenientem, qualis requireretur secundum ordinem naturae. Et ulterius posset etiam simul per creationem producere ipsum subiectum, ut scilicet animam in ipsa sui creatione disponeret ad prophetiam, et daret ei gratiam prophetalem.
IIª-IIae, q. 172 a. 3 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod indifferens est ad prophetiam quibuscumque similitudinibus res prophetica exprimatur. Et ideo hoc ex operatione divina non immutatur circa prophetam. Removetur autem divina virtute; si quid prophetiae repugnat.
IIª-IIae, q. 172 a. 3 ad 2
Ad secundum dicendum quod speculatio scientiae fit ex causa naturali. Natura autem non potest operari nisi dispositione praecedente in materia. Quod non est dicendum de Deo, qui est prophetiae causa.
IIª-IIae, q. 172 a. 3 ad 3
Ad tertium dicendum quod aliqua naturalis indispositio, si non removeretur, impedire posset prophetalem revelationem, puta si aliquis esset totaliter sensu naturali destitutus. Sicut etiam impeditur aliquis ab actu prophetandi per aliquam vehementem passionem vel irae vel concupiscentiae, qualis est in coitu vel per quamcumque aliam passionem. Sed talem indispositionem naturalem removet virtus divina, quae est prophetiae causa.