Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Zweiter Artikel. Die prophetische Erleuchtung geschieht vermittelst der Engel.
a) Dagegen spricht Folgendes: I. Sap. 7. heißt es: „Die Weisheit Gottes prägt sich ein den heiligen Seelen und stellt Freunde Gottes her und Propheten.“ Sie macht aber Freunde Gottes durch unmittelbares Einwirken, also auch Propheten. II. Die Prophetie ist eine Gnade. Diese jedoch kommt vom heiligen Geiste, nach 1. Kor. 12.: „Die Gnaden sind geteilt; ein und derselbe aber ist der Geist;“ also nicht durch Vermittlung der Engel. III. Cassiodor nennt die Prophetie (prol. 1.) „göttliche Offenbarung;“ sie ist also keine Offenbarung von Engeln. Auf der anderen Seite heißt es (4. coel. hier.): „Göttliche Gesichte haben unsere glorreichen Väter erlangt durch die Vermittlung himmlischer Kräfte;“ wo von den Propheten die Rede ist.
b) Ich antworte, daß „was von Gott ist, Ordnung in sich schließe.“ (Röm. 13.) Das aber ist der Ordnung, wie sie von Gott kommt, eigen, daß sie das Niedrigste durch Mittelstufen leite. Nun stehen die Engel in der Mitte zwischen den Menschen und der Vollkommenheit der göttlichen Güte. Also werden den Menschen göttliche Erleuchtungen und Offenbarungen und somit wird ihnen prophetische Kenntnis zu teil vermittelst der Engel.
c) I. Die heilige Liebe, wodurch der Mensch ein Freund Gottes wird, sindet sich innerhalb des Willens, in welchen Gott allein unmittelbar einwirken kann. Die Prophetie aber ist eine Vollendung der Vernunft, welche auch ein Engel zu beeinflussen vermag. (1. Kap. 111, Art. 1.) II. Der heilige Geist giebt als erstes Princip die zum Besten anderer dienenden Gnaden, jedoch durch Vermittlung des Dienstes der Engel. III. Das Eingreifen des Werkzeuges wird dem haupteinwirkenden zu- geschrieben, durch dessen Kraft das Werkzeug in Thätigkeit ist. Da also die Engel nur Werkzeuge Gottes sind bei der Erleuchtung der Propheten, so wird diese Gott als dem haupteinwirkenden zugeschrieben.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 2
IIª-IIae, q. 172 a. 2 arg. 1
Ad secundum sic proceditur. Videtur quod prophetica revelatio non fiat per Angelos. Dicitur enim Sap. VII, quod sapientia Dei in animas sanctas se transfert, et amicos Dei et prophetas constituit. Sed amicos Dei constituit immediate. Ergo etiam prophetas facit immediate, non mediantibus Angelis.
IIª-IIae, q. 172 a. 2 arg. 2
Praeterea, prophetia ponitur inter gratias gratis datas. Sed gratiae gratis datae sunt a spiritu sancto, secundum illud, divisiones gratiarum sunt, idem autem spiritus. Non ergo prophetica revelatio fit Angelo mediante.
IIª-IIae, q. 172 a. 2 arg. 3
Praeterea, Cassiodorus dicit quod prophetia est divina revelatio. Si autem fieret per Angelos, diceretur angelica revelatio. Non ergo prophetia fit per Angelos.
IIª-IIae, q. 172 a. 2 s. c.
Sed contra est quod Dionysius dicit, IV cap. Cael. Hier., divinas visiones gloriosi patres nostri adepti sunt per medias caelestes virtutes. Loquitur autem ibi de visionibus propheticis. Ergo revelatio prophetica fit Angelis mediantibus.
IIª-IIae, q. 172 a. 2 co.
Respondeo dicendum quod, sicut apostolus dicit, Rom. XIII, quae a Deo sunt, ordinata sunt. Habet autem hoc divinitatis ordo, sicut Dionysius dicit, ut infima per media disponat. Angeli autem medii sunt inter Deum et homines, utpote plus participantes de perfectione divinae bonitatis quam homines. Et ideo illuminationes et revelationes divinae a Deo ad homines per Angelos deferuntur. Prophetica autem cognitio fit secundum illuminationem et revelationem divinam. Unde manifestum est quod fiat per Angelos.
IIª-IIae, q. 172 a. 2 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod caritas, secundum quam fit homo amicus Dei, est perfectio voluntatis, in quam solus Deus imprimere potest. Sed prophetia est perfectio intellectus, in quem etiam Angelus potest imprimere, ut in primo dictum est. Et ideo non est similis ratio de utroque.
IIª-IIae, q. 172 a. 2 ad 2
Ad secundum dicendum quod gratiae gratis datae attribuuntur spiritui sancto sicut primo principio, qui tamen operatur huiusmodi gratias in hominibus mediante ministerio Angelorum.
IIª-IIae, q. 172 a. 2 ad 3
Ad tertium dicendum quod operatio instrumenti attribuitur principali agenti, in cuius virtute instrumentum agit. Et quia minister est sicut instrumentum, idcirco prophetica revelatio, quae fit ministerio Angelorum, dicitur esse divina.