Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Achter Artikel. Das Fallen des ersten Engels war für die anderen die Ursache ihres Fallens.
a) Dies scheint nicht der Fall zu sein. Denn: I. Die Ursache ist früher als das Verursachte. Alle aber fielen zugleich. II. Die erste Sünde der Engel war der Stolz. Der Stolz aber sucht den Vorrang. Dem nun widerspricht es, daß die anderen Engel dadurch gesündigt hätten, weil sie dem ersten hätten Unterthan sein wollen, was der Fall sein müßte, wenn der erste Engel die anderen zum Falle verleitet hätte. III. Eine größere Sünde ist es, einem anderen gegen den Willen Gottes Unterthan sein wollen, als einem anderen voranstehen wollen gegen Gott; denn letzteres hat weniger vom Beweggrunde zum Sündigen. Wäre also die Sünde des ersten Engels für die anderen die Ursache des Sündigens deshalb, weil er sie verleitete, ihm Unterthan zu sein, so hätten die niedrigeren schwerer gesündigt wie die höchsten. Das ist aber gegen den Psalm 103, 27.: „Dieser Drache, den du geformt hast;“ wozu die Glosse sagt: „Der in seiner Natur alle überragte, ist in seiner Bosheit auch der größere geworden.“ Auf der anderen Seite heißt es Apok. 12, 4.: „Der Drache zog mit sich den dritten Teil der Sterne.“
b) Ich antworte, die Sünde des ersten Engels war für die anderen eine Ursache der Sünde; nicht als ob für die letzteren ein Zwang vorgelegen hätte, sondern es war ein Reiz vorhanden, der sie zum Sündigen verleitete. Das Zeichen davon können wir darin sehen, daß alle Dämonen jenem ersten unterworfen sind, wie aus Matth. 25, 41. hervorgeht: „Gehet, ihr Verfluchten in das ewige Feuer, welches bereitet ist dem Teufel und seinen Engeln.“ Denn so ist es in der Ordnung der göttlichen Gerechtigkeit enthalten, daß wer dem anderen beistimmt, sofern dieser ihn zur Sünde reizt, diesem auch in der Strafe unterworfen wird; wie Petrus (II. 2, 19.) sagt: „Von wem jemand überwunden worden, dessen Knecht ist er.“
c) I. Die Engel bedürfen zum Ermahnen oder zum Wählen keine Zeitdauer; wie der Mensch, der erst überlegen und sich beraten muß. Deshalb konnte der eine Engel die Ursache der Sünde für die anderen sein; und doch konnten alle zugleich sündigen. Auch der Mensch fängt im selben Augeblicke zu sprechen an, in welchem er etwas im Herzen sicher aufgefaßt hat; und im letzten Augenblicke der Rede, in welchem jemand den Sinn derselben in sich aufgenommen, kann er beistimmen dem, was gesagt wird; wie es z. B. bei den allgemeinen Auffassungen der Fall ist, denen jeder zustimmt im Augenblicke, daß er sie gehört. Wird also die Zeit fortgedacht, so war es in demselben Augenblicke, wo der erste Engel seine Neigung zu sich selbst in der Weise wie es der reinen Vernunft zukommt den anderen offenbar machte, ganz wohl möglich, daß diese ihm zustimmten. II. Der Hochmütige will allerdings lieber einem Höheren unterworfen sein wie einem Niedrigeren. Kann er jedoch einen gewissen Vorrang erreichen unter dem Niedrigeren, den er unter dem Höheren nicht erreichen könnte, so will er dem ersteren lieber gehorchen. So also war es nicht gegen die Natur des Stolzes, daß die niedrigeren Engel sich dem ersten unterordneten, damit sie diesen Vorrang hätten, ihre Seligkeit aus eigenen Kräften zu erreichen; zumal sie ja schon von Natur unter dem ersten Engel waren. III. Der Engel hat in seiner Natur nichts, was ihn aufhält. Also wirft er sich mit seiner ganzen Kraft dem entgegen, was er liebt; sei dies das Gute, sei es das Böse. Der erste Engel aber hatte eine stärkere Natur wie die übrigen; also hat er auch mit größerer Heftigkeit der Sünde sich in die Arme geworfen; er ist auch in der Bosheit der größere geworden.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 8
Iª q. 63 a. 8 arg. 1
Ad octavum sic proceditur. Videtur quod peccatum primi Angeli peccantis non fuit aliis causa peccandi. Causa enim prior est causato. Sed omnes simul peccaverunt, ut Damascenus dicit. Ergo peccatum unius non fuit aliis causa peccandi.
Iª q. 63 a. 8 arg. 2
Praeterea, primum peccatum Angeli non potest esse nisi superbia, ut supra dictum est. Sed superbia excellentiam quaerit. Magis autem excellentiae repugnat quod aliquis inferiori subdatur, quam superiori, et sic non videtur quod Daemones peccaverint per hoc quod voluerunt subesse alicui superiorum Angelorum, potius quam Deo. Sic autem peccatum unius Angeli fuisset aliis causa peccandi, si eos ad hoc induxisset ut sibi subiicerentur. Non ergo videtur quod peccatum primi Angeli fuerit causa peccandi aliis.
Iª q. 63 a. 8 arg. 3
Praeterea, maius peccatum est velle subesse alteri contra Deum, quam contra Deum alteri velle praeesse, quia minus habet de motivo ad peccandum. Si ergo peccatum primi Angeli fuit aliis causa peccandi in hoc, quod eos ut sibi subiicerentur induxit, gravius peccassent inferiores Angeli quam supremus, quod est contra hoc quod super illud Psalmi CIII, draco iste quem formasti, dicit Glossa, qui ceteris in esse erat excellentior, factus est in malitia maior. Non ergo peccatum primi Angeli fuit aliis causa peccandi.
Iª q. 63 a. 8 s. c.
Sed contra est quod dicitur Apoc. XII, quod draco traxit secum tertiam partem stellarum.
Iª q. 63 a. 8 co.
Respondeo dicendum quod peccatum primi Angeli fuit aliis causa peccandi, non quidem cogens, sed quadam quasi exhortatione inducens. Cuius signum ex hoc apparet, quod omnes Daemones illi supremo subduntur; ut manifeste apparet per illud quod dicit dominus, Matth. XXV, ite, maledicti, in ignem aeternum, qui paratus est Diabolo et Angelis eius. Habet enim hoc ordo divinae iustitiae, ut cuius suggestioni aliquis consentit in culpa, eius potestati subdatur in poena; secundum illud II Petr. II, a quo quis superatus est, huic servus addictus est.
Iª q. 63 a. 8 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod, licet simul Daemones peccaverint, tamen peccatum unius potuit esse aliis causa peccandi. Angelus enim non indiget ad eligendum vel exhortandum vel etiam consentiendum, temporis mora; sicut homo, qui deliberatione indiget ad eligendum et ad consentiendum, et locutione vocali ad exhortandum, quorum utrumque tempore agitur. Manifestum est autem quod etiam homo simul dum aliquid iam corde concepit, in eodem instanti incipit loqui. Et in ultimo instanti locutionis, in quo aliquis sensum loquentis capit, potest assentire ei quod dicitur, ut patet maxime in primis conceptionibus, quas quisque probat auditas. Sublato ergo tempore locutionis et deliberationis quod in nobis requiritur, in eodem instanti in quo primus Angelus suam affectionem intelligibili locutione expressit, possibile fuit aliis in eam consentire.
Iª q. 63 a. 8 ad 2
Ad secundum dicendum quod superbus, ceteris paribus, magis vult subesse superiori quam inferiori. Sed si aliquam excellentiam consequatur sub inferiori, quam sub superiori consequi non possit, magis eligit inferiori subesse quam superiori. Sic igitur non fuit contra superbiam Daemonum quod subesse inferiori voluerunt, in eius principatum consentientes; ad hoc eum principem et ducem habere volentes, ut virtute naturali suam ultimam beatitudinem consequerentur; praesertim quia supremo Angelo naturae ordine etiam tunc subiecti erant.
Iª q. 63 a. 8 ad 3
Ad tertium dicendum quod, sicut supra dictum est, Angelus non habet aliquid retardans, sed secundum suam totam virtutem movetur in illud ad quod movetur, sive in bonum sive in malum. Quia igitur supremus Angelus maiorem habuit naturalem virtutem quam inferiores, intensiori motu in peccatum prolapsus est. Et ideo factus est etiam in malitia maior.