Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Dritter Artikel. Der Mensch ist in das Paradies geführt worden, damit er da arbeite und es behüte.
a) Dem steht entgegen: I. Die Arbeit ist nach der Sünde eingeführt worden als Strafe. II. Ein „Behüten“ ist da nicht am Platze, wo kein Angreifer gefürchtet wird. III. Damit schiene es, daß der Mensch wegen des Paradieses gemacht ist und nicht umgekehrt. Auf der anderen Seite steht die Gen. 2.: „Es nahm der Herr den Menschen etc.“
b) Ich antworte, daß hier ein doppeltes Verstandnis möglich ist: Einmal so, daß der Herr den Menschen in das Paradies versetzte, damit Er (Gott selber) da wirke, indem Er ihn mit seiner Gnade rechtfertige, ohne welche sogleich der Mensch Finsternis wird; wie die Luft dunkel ist im selben Maße, daß sich das Licht von ihr entfernt; — und damit Er (Gott) ihn (den Menschen) da behüte vor jedem Verderben und vor aller Sünde. Dann kann der Ausdruck so verstanden werden, daß der Mensch da arbeite und das Paradies behüte. Diese Arbeit aber war für den Menschen nicht lästig wie nach der Sünde, sondern vielmehr angenehm auf Grund der Erfahrung, eine wie kräftige Natur er habe. Auch dieses „Behüten“ richtet sich nicht gegen einen gewissen Angreifer; sondern es hat zum Zwecke, daß der Mensch für sich das Paradies behalte und es nicht verliere durch die Sünde. Das aber Alles war zum Besten des Menschen. Und so war das Paradies für den Menschen da und nicht umgekehrt.
c) Damit sind die Einwürfe widerlegt.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 3
Iª q. 102 a. 3 arg. 1
Ad tertium sic proceditur. Videtur quod homo non sit positus in Paradiso ut operaretur et custodiret illum. Quod enim introductum est in poenam peccati, non fuisset in Paradiso in statu innocentiae. Sed agricultura introducta est in poenam peccati, ut dicitur Gen. III. Ergo homo non fuit positus in Paradiso ut operaretur ipsum.
Iª q. 102 a. 3 arg. 2
Praeterea, custodia non est necessaria, ubi non timetur violentus invasor. Sed in Paradiso nullus timebatur violentus invasor. Ergo non erat necessarium ut Paradisum custodiret.
Iª q. 102 a. 3 arg. 3
Praeterea, si homo positus est in Paradiso ut operaretur et custodiret ipsum, videtur sequi quod homo factus sit propter Paradisum, et non e converso, quod videtur esse falsum. Ergo homo non est positus in Paradiso ut operaretur et custodiret illum.
Iª q. 102 a. 3 s. c.
Sed contra est quod dicitur Gen. II, tulit dominus Deus hominem, et posuit illum in Paradiso voluptatis, ut operaretur et custodiret illum.
Iª q. 102 a. 3 co.
Respondeo dicendum quod, sicut Augustinus dicit VIII super Gen. ad Litt., verbum istud Genesis dupliciter potest intelligi. Uno modo sic, quod Deus posuit hominem in Paradiso, ut ipse Deus operaretur et custodiret hominem, operaretur, inquam, iustificando ipsum, cuius operatio si ab homine cesset, continuo obtenebratur, sicut aer obtenebratur si cesset influentia luminis; ut custodiret vero ab omni corruptione et malo. Alio modo potest intelligi, ut homo operaretur et custodiret Paradisum. Nec tamen illa operatio esset laboriosa, sicut post peccatum, sed fuisset iucunda, propter experientiam virtutis naturae. Custodia etiam illa non esset contra invasores, sed esset ad hoc quod homo sibi Paradisum custodiret, ne ipsum peccando amitteret. Et hoc totum in bonum hominis cedebat, et sic Paradisus ordinatur ad bonum hominis, et non e converso.
Iª q. 102 a. 3 ad arg.
Et per hoc patet responsio ad obiecta.