Zweiter Artikel. Die Herrschaft des Menschen über die anderen Kreaturen.
a) Der Mensch hätte keine Herrschaft auszuüben gehabt über alle anderen Kreaturen. Denn: I. Der Engel hat seiner Natur nach eine höhere Gewalt wie der Mensch. Den Engeln aber folgt nicht, wie Augustin sagt (3. de Trin. 8.), der körperliche Stoff auf ihren Wink. Also war dies noch weniger beim Menschen der Fall. II. In den Pflanzen ist von allen Kräften der Seele nur die Nähr- und Fortpflanzungskraft und das Wachstum. Diese aber sind von Natur ungeeignet; der Vernunft zu gehorchen. III. Wer über ein Ding herrscht, der kann dieses Ding ändern. Den Lauf der Himmelskörper aber kann der Mensch nicht ändern; das gehört Gott allein zu. Also herrscht der Mensch nicht darüber. Auf der anderen Seite heißt es Gen. 1, 26.: „Er soll herrschen über alle Kreatur.“
b) Ich antworte, daß im Menschen in gewisser Weise Alles ist. Also nach der Weise wie er über das herrscht, was in ihm ist, gebührt es ihm zu herrschen über das Andere. Nun hat der Mensch die Vernunft gemeinsam mit den Engeln, die Sinneskräfte gemeinsam mit den Tieren; die natürlichen Kräfte hat er gemeinsam mit den Pflanzen und den Leib selbst mit Rücksicht auf seine Ausdehnung hat er gemein mit den leblosen Dingen. Die Vernunft aber hat den Charakter der Herrschaft, nicht der Unterwürfigkeit; den Engeln also gebot der erste Mensch nicht. Und wenn da gesagt wird, er solle herrschen über alle Kreatur, so gilt dies von aller Kreatur, die nicht das Bild Gottes trägt. Den Sinneskräften aber gebietet die Seele wie auch dem Begehrungs- und Abwehrvermögen; denn diese sind, wenn auch nicht ganz schrankenlos, geeignet, der Vernunft zu folgen. Deshalb herrschte im Stande der Unschuld der Mensch auch über die Tiere. Den Naturkräften in ihm und seinem Körper gegenüber herrscht der Mensch; nicht aber indem er über sie gebietet, sondern indem er sie gebraucht. Und so herrschte der Mensch im Stande der Unschuld auch über die Pflanzen und das Leblose; nicht indem er gebot oder an diesen Dingen Änderungen vornahm, sondern er gebrauchte sie zu seinem Vorteile ohne irgend ein Hindernis.
c) Damit beantwortet.
