• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Hermas (150) Pastor Hermae Der Hirte des Hermas (BKV)
III. Gleichnisse
Neuntes Gleichnis

16. Kap. Auch die Propheten und Apostel mussten die Taufe empfangen.

1. „Noch anderes musst du mir erklären, Herr.“ S. 273 „Was möchtest du wissen?“ „Warum, Herr, kamen diese Steine aus der Tiefe und wurden in den Bau (des Turmes) gelegt, wenn sie doch Träger dieses Geistes waren?“ 2. „Sie mussten notwendig durch das Wasser emporsteigen, damit sie das Leben erlangten; denn sie konnten nicht anders in das Reich Gottes eingehen1, als wenn sie die Sterblichkeit des [früheren] Lebens ablegten. 3. So haben also auch diese Entschlafenen die Besiegelung des Gottessohnes2 erhalten [und sind eingegangen in das Reich Gottes]. Denn bevor der Mensch den Namen des Gottessohnes trägt, ist er tot; sobald er aber die Besiegelung erhalten hat, legt er die Sterblichkeit ab und nimmt das Leben an. 4. Die Besiegelung aber ist das Wasser: ins Wasser tauchen sie unter als Tote und tauchen empor als Lebendige. Auch ihnen ging die Botschaft zu von dieser Besiegelung; sie machten davon Gebrauch, damit sie ins Reich Gottes gelangten.“ 5. „Warum kamen nun, Herr, diese vierzig Steine mit diesen aus der Tiefe empor, obwohl sie das Siegel schon hatten?“ Weil die Apostel und Lehrer, die Verkündiger des Namens des Gottessohnes, nachdem sie in der Kraft und im Glauben des Gottessohnes entschlafen waren, auch den vorher Entschlafenen predigten und ihnen das Siegel der Botschaft übergaben. 6. Sie tauchten nun mit ihnen ins Wasser und stiegen wieder empor; aber diese waren lebend, als sie untertauchten, und lebend, als sie wieder emporstiegen; aber die vorher Entschlafenen tauchten unter als Tote und kamen empor als Lebendige. 7. Durch sie also haben jene das Leben erlangt und den Namen des Gottessohnes erkannt; deshalb also stiegen sie zugleich mit jenen empor, wurden zugleich mit ihnen dem Bau des Turmes eingefügt und unbehauen dem Bau verbunden; waren sie ja doch in Gerechtigkeit und großer Reinheit entschlafen; nur diese Besiegelung hatten sie nicht erhalten. Nun hast du auch hierfür die Erklärung.“ „Ja, Herr.“


  1. Joh 3:5. ↩

  2. Gemeint ist die Taufe. Die Frage, ob die Apostel die Taufe empfangen hätten, bewegte zur Zeit Tertullians die Gemüter der Christen (Tert. de bapt. c. 12. 13). ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (103.13 kB)
  • epubEPUB (87.69 kB)
  • pdfPDF (321.87 kB)
  • rtfRTF (264.75 kB)
  • mdMD (15.34 kB)
Editionen dieses Werks
Shepard of Hermas (Loeb) vergleichen
Übersetzungen dieses Werks
Der Hirte des Hermas (BKV)
The Pastor of Hermas vergleichen
Kommentare zu diesem Werk
Einleitung zum Hirte des Hermas
Introductory Note and Elucidation to The Pastor of Hermas

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung